Interaktive Schnitzeljagd in Pinkafeld
Schulen sind Europa auf der Spur

- Europa auf der Spur: Bildungsdirektor Alfred Lehner, Gernot Hanreich (Rektor FH Burgenland), Influencerin Marlene „Malentschi“ Loos, Landesrat Leonhard Schneemann und HTL Pinkafeld-Direktor Wilfried Lercher
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Unter dem Motto „Europa auf der Spur - Gemeinsam für eine grünere Zukunft“ steht der Aktionstag am Dienstag in der HTL Pinkafeld. Landesrat Leonhard Schneemann und Bildungsdirektor Alfred Lehner besuchten die Schülerinnen und Schüler, die an der spannenden und interaktiven Veranstaltung teilnehmen.
PINKAFELD. „Europa steht als Gemeinschaft vor der großen Herausforderung, nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem ökologisch zukunftsfähig zu handeln. Mit dem Burgenland als Vorreiter in Bereichen wie erneuerbare Energien und naturnahe Landwirtschaft haben wir ein inspirierendes Beispiel dafür, wie eine grünere Zukunft gestaltet werden kann“, so Landesrat Schneemann bei der Eröffnung des Aktionstags "Europa auf der Spur - Gemeinsam für eine grünere Zukunft" in der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) Pinkafeld.
„Der Aktionstag dient dazu, sich auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und inspirierende Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu entdecken. Denn nur gemeinsam – auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene – können wir die Weichen für eine lebenswerte und umweltbewusste Zukunft stellen“, betont der Landesrat.

- Landesrat Leonhard Schneemann bei der Eröffnung
- Foto: Landesmedienservice
- hochgeladen von Michael Strini
Mitbestimmungsrecht
Bildungsdirektor Alfred Lehner ergänz: „Die Zukunft gehört der jungen Generation, die in der liberalen Demokratie ein Mitbestimmungsrecht in der gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklung ihres Lebensraumes haben soll. Deshalb müssen ihr in der Bildungsbegleitung geplante kohäsionspolitische Maßnahmen der EU übermittelt und die Möglichkeit einer partitipativen Mitgestaltung an den Prozessen der Nachhaltigkeit gegeben werden. Diese Initiative ist beispielgebend dafür. Vielen Dank den Initiatoren!“
Das Event, das im Rahmen der EU-Initiative #EUinmyregion stattfindet, ermöglicht jungen Menschen, Europa und die Wirkung der EU in ihrer Region spielerisch zu entdecken. Mit dabei sind Schülerinnen und Schüler der HTL Pinkafeld, der HLW/HLPS Pinkafeld und der Landesberufsschule Pinkafeld.
"World Café"
Influencerin Marlene Loos - alias „Malentschi“ - begleitet den Tag ebenso wie Elisabeth Nagy, Bildungsreferentin „Verein Südwind“, die mit ihrem Impulsvortrag auf „Fast Fashion vs. nachhaltige Kleidung & Konsum“ zum Nachdenken einlud. Knapp 100 Jugendliche nehmen an dem World Café teil, bei dem sie mit Expertinnen und Experten sowie Projektverantwortlichen über wichtige Fragen diskutieren.
Hauptthemen dabei sind:
- Was bedeutet Europa für mich?
- Wie wirken EU-finanzierte Projekte in meiner Region?
- Wie tragen diese Projekte zur Nachhaltigkeit bei?
- Was kann ich selbst für Europa und eine grünere Zukunft tun?
Schnitzeljagd durch Pinkafeld
Nach dem World Café geht es weiter mit einer digitalen Schnitzeljagd (Actionbound) durch Pinkafeld. In kleinen Gruppen entdecken die Jugendlichen verschiedene EU-finanzierte Projekte, die sich mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz befassen.
Die Veranstaltung ist der bereits fünfte Teil der Kampagne „Europa in meiner Schule“, die darauf abzielt, das Bewusstsein junger Menschen für die positiven Wirkungen europäischer Projekte zu schärfen und sie zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu inspirieren.
(Weitere Fotos folgen)
Mehr Berichte aus den Schulen


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.