Wandern im südlichen Niederösterreich
Am Bahnwanderweg zwischen Breitenstein und Payerbach

Ich starte am Bahnhof Payerbach und fahre mit Schienenersatz nach Breitenstein.
30Bilder

Der Bahnwanderweg hat verschiedene Etappen und so kann man von Semmering aus den steirischen Bahnwanderweg gehen, der bis nach Mürzzuschlag führt. Dieser Seite bin ich noch nicht gegangen. Die niederösterreichische Wanderstrecke ist von Semmering nach Payerbach oder nach Gloggnitz markiert. 

Einige Etappen bin ich schon mehrmals gegangen und hier in diesem Beitrag findet ihr die Verlinkungen.  Jetzt bin ich endlich die letzte Etappe bis nach Payerbach gegangen.

Das Auto hab ich in Payerbach am Bahnhof geparkt und mit dem Zug wollte ich nach Breitenstein fahren. Da zurzeit an der Bahnstrecke fleißig gearbeitet wird gibt es ein Schienenersatzprogramm, welches leider noch ausbaufähig ist. Ich hab mich vorab schon nach den Fahrzeiten erkundigt, damit ich nicht zu lange warten muss.

Ich schau mich nach dem richtigen Abfahrplatz um - gefunden. Mit mir warten noch 2 Pärchen. Ich hol mir meine Fahrkarte und dann unterhalten wir uns noch über unsere Ziele. Abfahrt des Ersatzbusses ist 9.20. Es kommt ein weißer PKW, der sich vor den Haupteingang stellt, 2 Minuten wartet und um 9.21 wieder abfährt - ohne Leut'. Wie ich ihn kommen sah, dachte ich noch, ob das unser Ersatzfahrzeug wäre, verneinte es aber, weil ein kleiner PKW und auch nichts zu lesen war und auch weil er nicht an der Haltestelle hielt. Als er weg fuhr und nichts anderes kam, kam uns die Idee, dass dies unser "Bus" gewesen sein muss. Ich hab das Unternehmen am Auto gelesen und gleich dort angerufen und leider hat sich unsere Annahme bestätigt. Auskunft war, Wartezeit von 1 Stunde - na da sind wir aber etwas ungehalten geworden und ich hab auch die Situation geschildert. Es hat sich dann herausgestellt, dass doch noch ein Gefährt in 20 Minuten kommt. Ok, das geht. Wir warten und lassen unseren Ärger verdampfen. Jetzt kommt ein Kleinbus, eine Reisegruppe aus dem Zug und wir 5 - der Bus etwas überfüllt, der Chauffeur etwas unfreundlich, aber wir kommen alle - wenn auch verspätet - am Ziel an. Ich in Breitenstein - dies zur Vorgeschichte - jetzt aber los auf den Bahnwanderweg, der gleich an der Ausstiegsstelle beginnt - Hurraaaaa

Ich komme relativ schnell in den Wald und gehe dann auf einer wenig befahrenen Straße rauf auf die Weinzettelhöhe. Auf Wiesen blühen Blumen, es gibt Weiden derweil noch ohne Rinder und ich hab ein gutes Gefühl von Weite und Freiheit. Die Sonne scheint und es weht ein Lüfterl, sodass die Temperatur angenehm ist. Die Wege wechseln von Straße, Waldwegen und manchmal Steigen. Insgesamt ist diese Etappe eher straßenreich, was ich nicht so gerne mag.

Ich  wandere an Viadukten entlang und bestaune die Bauweise. Entlang der Strecke stehen auch immer wieder Hinweistafeln, an denen man von der Zeit der Planung und des Baues lesen kann. Unvorstellbar, was die Menschen damals leisten und aushalten mussten, die an diesen Bauwerken beteiligt waren.

Der Steig vom Gamperlgraben-Viadukt, durch den Wagnergraben Richtung Klamm gefällt mir besonders gut. Und schon bald bin ich in Klamm, wo ich kurz raste und dann bald weiter marschiere. Die Ruine Klamm thront am höchsten Punkt des Kegels und ist heute in Privatbesitz und nicht zugänglich. Von hier ist die Strecke nach Payerbach noch mit ca. 2 Stunden angeschrieben.

Am Kreuzberg bei der Kapelle steht ein Bankerl, wo ich die Sonne genieße, jausne. Hier kann man sich entscheiden entweder nach Gloggnitz oder nach Payerbach weiter  zu wandern. Nach einem Stück Straße zum Kreuzberg, geht der Weg jetzt wieder in den Wald hinein und dann komme ich nach Küb, wo es das einzige historische Postamt in Österreich gibt. 

Hier verlasse ich den Bahnwanderweg und gehe den Promenadenweg nach Payerbach weiter.

In Payerbach angekommen genieße ich noch einen guten Eiskaffee, schau mir den Pavillon an, gehe über die Brücke und in ein paar Minuten bin ich wieder am Bahnhof, wo mein Auto steht.

So habe ich endlich den gesamten Abschnitt von Semmering bis nach Payerbach - den niederösterreichischen Bahnwanderweg - erwandert und entdeckt. 

Ich war ca. 12 km in gut 4 Stunden unterwegs. Es war nicht wie oben geschrieben mein Lieblingsabschnitt, aber doch eine schöne Wanderung.

Ich wünsche euch schöne Augenblicke beim virtuellen mitgehen und ein schöne Zeit.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Finanzielle Herausforderungen für die Gemeinde: Simone Graf, Bürgermeister Joachim Raser und Amtsleiterin Kathrin Koch | Foto: Michael Strini
8

Markt Allhau
Konsolidierungsprogamm statt großer Investitionen

Die Marktgemeinde Markt Allhau muss in den kommenden Jahren mehrere Hunderttausende Euro einsparen. Damit sind Investitionen und Projekte hintangestellt. Bürgermeister Joachim Raser hofft auf ein Nachfolgeprojekt für "Nachbarschaftshilfe Plus". MARKT ALLHAU. "Wir haben schon im Vorjahr eine freiwillige Konsolidierung beschlossen, heuer wurde uns eine Verpflichtung dazu durch das Land auferlegt. Es gilt, ein paar Hunderttausend Euro zu finden. Gemeinsam haben wir im Gemeinderat konstruktiv...

Anzeige
Die Feuerwehr Badersdorf ist ein wesentlicher Träger des gesellschaftlichen Lebens in der Ortsgemeinde. | Foto: Michael Strini
36

Badersdorf
Neue Flächenwidmung bis Bauhofsanierung und LED-Beleuchtung

Die Gemeinde Badersdorf hat dank Rücklagen ein wenig Spielraum für Investitionen. So konnten einige Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt werden. Eine wichtige Neuerung ist die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen. BADERSDORF. Finanziell steht die Gemeinde Badersdorf vergleichsweise positiv da. Bei der kürzlichen Gemeindestatistik wies Badersdorf die beste Bonität im Bezirk Oberwart aus.  "Wir können aktuell noch auf Rücklagen aus den Vorjahren zurückgreifen. Somit ist ein gewisser...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den August 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten bis hin zum Haare schneiden – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.