Osttirol - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Den Sportartikelhändlern steht eine schwierige Sommersaison bevor.  | Foto: Pixabay

Coronakrise
Tirols Sportartikelhändler fürchten um ihre Existenz

TIROL. Ab 2. Mai dürfen alle Geschäfte wieder öffnen. Trotzdem stehen viele Sportartikelhändler in Tirol vor immensen Herausforderungen. Aktuellen Schätzungen zufolge droht ihnen in der kommenden Sommersaison ein Minus von 50 Prozent. "Natürlich sind wir froh, dass jetzt auch Geschäfte, die mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche haben, wieder ihre Pforten öffnen dürfen. Das heißt aber noch lange nicht, dass damit alle unsere Probleme aus der Welt sind" – Katrin Brugger, Sprecherin des Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Philip Wohlgemuth, ÖGB-Vorsitzender Tirols, warnt vor einer Armutskrise nach Corona | Foto: ÖGB Tirol
2

Tag der Arbeitslosen am 30.4.
Wohlgemuth: "Wir dürfen uns Arbeitslosigkeit nicht leisten!"

TIROL. Die Coronakrise hat viele Tirolerinnen und Tiroler in die Arbeitslosigkeit gezwungen. Die Zahl der Arbeitslosen ist so hoch wie lange nicht mehr. Anlässlich des morgigen Tags der Arbeitslosen fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth Maßnahmen zur Ankurbelung der Tiroler Wirtschaft und um eine Armutskrise zu verhindern. „Die wahre Krise rollt erst auf uns zu!“, warnt Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth anlässlich des Tags der Arbeitslosen, am 30. April. Tirols Wirtschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht gerade ein optimistischer Blick in die Zukunft von WK-Präsident Christoph Walser.

WK-Präsident Christoph Walser:
"Unternehmer sind eher optimistisch"

Die Wirtschaftskammer Tirol präsentierte drei Szenarien für Tirols Tourismusbetriebe. Fazit: Es kommen schwere Zeiten. TIROL. "Es wird leider nicht das Szenario eins Realität werden, aber da Unternehmer generell Optimisten sind, wird auch Szenario drei hoffentlich nicht eintreffen. Es wird sich zwischen eins und zwei einpendeln", erklärt WK-Präsident Christoph Walser zu´r Analyse der Wertschöpfungseffekte durch den Nachfrageausfall in Tirol nach Corona. "Im Gegensatz zur Wirtschafts- und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“  | Foto: AK Tirol

Erwin, dein Ombudsmann
Arbeit verloren wegen Corona? AK Tirol berät und unterstützt

TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol beantwortet Fragen zu Kündigung und Kurzarbeit wegen Corona. Klaus ist ganz verunsichert: „Als unser Betrieb wegen der Corona-Maßnahmen geschlossen werden musste, hat mir mein Chef eine einvernehmliche Auflösung vorgeschlagen und die Wiedereinstellung zugesagt. Jetzt bin ich nicht sicher, ob das klug war, mich darauf einzulassen. Und ich weiß auch nicht, ob die Abrechnung passt.“ „Fragen zu Kündigung und Kurzarbeit wegen Corona zählten zu den Schwerpunkten in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AK Tirol
Anzeige
„Von ganznah.tirol profitieren alle“, so GemNova Geschäftsführer Alois Rathgeb. „Die Unternehmen, die Kundinnen und Kunden. Es stärkt die regionale Wirtschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl.“ | Foto: Got It
2

ganznah.tirol
Einkaufsverhalten ändert sich stark

TIROL. Rund um die aktuelle Corona-Krise hat sich das Einkaufsverhalten massiv verändert. Immer mehr Menschen beziehen ihre Produkte über das Internet. In Tirol gibt es dafür einen speziellen digitalen Marktplatz: ganznah.tirol. Dahinter stehen der Tiroler Gemeindeverband, die GemNova sowie die Bezirksblätter Tirol. Neueste Umfragen zeigen, dass besonders Lebensmittel, Medikamente sowie Hygieneartikel und Bekleidung gefragt sind. Ebenso profitieren Heimwerkerbedarf und Drogerieartikel von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger fordert eine strengere Regelung der freiwilligen Herkunftsbezeichnung.  | Foto: Die Fotografen

LK Tirol
Strengere Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung gefordert

TIROL. Seit diesem April gibt es eine neue EU-Durchführungsverordnung was für strengere Richtlinien bei einer freiwilligen Herkunftskennzeichnungen von Lebensmitteln sorgt. Doch Landwirtschaftskammer Tirol Präsident Hechenberger kritisiert die Tatsache, dass es nach wie vor keine verpflichtende Kennzeichnung gibt.  Es wird mehr auf Regionalität geachtetGerade jetzt in der Corona-Krise achten die Menschen, laut einer aktuellen Studie des AMS, auf mehr Regionalität beim Einkaufen. Man möchte die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 15. Mai dürfen alle Gastronomiebetriebe im Zeitraum zwischen 6:00 und 23:00 Uhr wieder aufsperren | Foto: © Brau Union Österreich
2

Öffnung der Gastronomie
„Essenziell für die Branche und ein großer Schritt in Richtung Normalität“

TIROL. Die Öffnung der Gastronomie Mitte Mai ist für die Betriebe, ihre Beschäftigten und Zulieferer eine wichtige Entscheidung. Im Zentrum steht jedoch nach wie vor die Sicherheit der Gäste und des Personals. Die lang erwarteten Rahmenbedingungen für die Öffnung in der Gastronomie sind bereits präsentiert worden. „Damit gibt es für unsere Betriebe endlich Planungssicherheit und sie können jetzt die nötigen Vorbereitungen für die dringend erforderliche Öffnung treffen“, erklärt Alois Rainer,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
57 Prozent der Befragten geben an, dass sich ihr Haushaltsnettoeinkommen durch die Corona Krise reduziert hat.  | Foto: durchblicken.at

Corona-Krise
Jeder zweite Tiroler Haushalt finanziell beeinträchtigt

TIROL. Es gibt kaum eine Person, die nicht von der Corona-Krise betroffen ist. Besonders finanziell wirken sich die Maßnahmen gegen das Virus aus, wie es eine Umfrage von durchblicker.at nun verdeutlicht. Laut den Ergebnissen ist jeder zweite Haushalt in Tirol durch die Corona-krise finanziell beeinträchtigt.  Tiroler Haushalte am häufigsten betroffen43 % der österreichischen Haushalte haben, laut der durchblicker.at Umfrage, mit finanziellen Einbußen aufgrund von Corona zu kämpfen. Am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Betriebsschließungen, aufgrund der Corona-Maßnahmen, brachten dem Tiroler Tourismus ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20. | Foto: Pixabay/cromaconceptovisual (Symbolbild)

Corona-Krise
Folgen der Betriebsschließungen im März

TIROL. Das Coronavirus legte im März den gesamten Österreichischen Tourismusbetrieb lahm. Die Folgen sind schon jetzt in den Zahlen der Statistik Austria zu sehen. Ein gewaltiges Minus für die Wintersaison 2019/20 ist der Nebeneffekt der Betriebsschließungen im März. Minus bei Zahl der Nächtigungen und GästeDas vorläufige Ergebnis der Statistik Austria für den März 2020 zeigt ein Minus der Nächtigungszahlen in den österreichischen Beherbergungsbetrieben von 58,9 Prozent. Die Zahl der Gäste sank...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die eVermieterakademie bietet digitale Weiterbildungsangebote für alle Tiroler Vermieterinnen und Vermieter. | Foto: Verband der Tiroler Tourismusverbände / ProMedia

Weiterbildung
Vermieterakademie Tirol unterstützt Betriebe mit Online-Bildungsangeboten

TIROL. Die eVermieterakademie – das Online-Bildungsangebot der Vermieterakademie Tirol – bietet Vermietern in der aktuellen, herausfordernden Zeit ein breites, kostenloses Weiterbildungprogramm. Bereits seit Längerem setzt die Vermieterakademie Tirol neben den beliebten Präsenz-Seminaren auf Online-Tools. „Mit der von uns entwickelten eVermieterakademie, die seit 2018 im „Echtbetrieb“ läuft, haben wir schon sehr früh auf die Digitalisierung gesetzt. Ein großer Teil der Lerninhalte steht so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für Unternehmen ist die Frage nach den Mietzahlungen ein ungeklärtes Problem.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

SWV Tirol
Problem der Unternehmensmieten

TIROL. Es wurden viele Maßnahme-Pakte geschnürt, um die Bereiche, die von der Corona-Krise getroffen wurden, abzudecken. Doch der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Tirol kritisiert, dass ein Problem nicht bedacht wurde: die Unternehmensmieten. Lösung dringend gesuchtMaßnahmen wie die Corona-Kurzarbeit oder der Härtefall-Fonds für Vermieter sind gute Soforthilfen, die die Unternehmen unterstützen. Jedoch besteht in den Augen der SWV Tirol ein großes Problem. Denn Unternehmensmieten sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Bacher steigt zum technischen Geschäftsführer bei iDM auf. | Foto: iDM/Gsaller

Doppelspitze
iDM erweitert Geschäftsführung

Der Wärmepumpenhersteller iDM befindet sich weiter auf Wachstumskurs und hat jetzt die Geschäftsführung verstärkt: Der gebürtige Osttiroler Christoph Bacher (35) wird als technischer Geschäftsführer das Unternehmen künftig gemeinsam mit Hans-Jörg Hoheisel (49) führen. MATREI (red). „Christoph Bacher hat in den letzten Jahren als Leiter für Forschung und Innovation maßgeblich zur erfolgreichen Positionierung von iDM als Technologieführer beigetragen“, betont Eigentümer Manfred Pletzer: „Mit...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

„Generation Corona“
ÖGB fordert Maßnahmenpaket gegen Ausbildungskatastrophe

TIROL. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth befürchtet, dass aufgrund der Corona-Krise ein massiver Wegfall von Lehrstellen bevorsteht. Er betont, dass wenn jetzt nicht neue Lehrstellen geschaffen und sichergestellt werden in ein paar Jahren die nötigen Fachkräfte fehlen. Es dürfe laut ihm keine ‚Generation Corona‘ geben. „Es braucht sofort ein Maßnahmenpaket gegen die drohende Ausbildungskatastrophe. Das erfordert massive Investitionen der öffentlichen Hand. Der Leitspruch ‚Koste es, was...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Täglich liefert Gemüsebauer Anton Giner aus Thaur neben Radieschen auch Kopfsalat, Jungzwiebel, Romanischen Salat und Kohlrabi frisch an SPAR. | Foto: Spar

Nahversorgung
Tiroler Gemüsesaison 2020 gestartet

TIROL. Wer durch Corona leere Regale in den Supermärkten befürchtet, kann aufatmen! Die heimischen Landwirte könnten mit dem Saisonstart 2020 für Tiroler Gemüse in den Märkten sorgen. Von Kopfsalat und Radieschen über Jungzwiebel und Kohlrabi läutet SPAR die heimische Gemüsesaison ein. Tiroler Gemüse von regionalen BauernDie Tiroler Gemüsefelder sind in den letzten Wochen weiter gewachsen und werden nun geerntet: Die Gemüsesaison 2020 hat begonnen. Die SPAR-Märkte können auch in der Corona-Zeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Girls‘ Day können die Teilnehmerinnen insbesondere in technische und handwerkliche Berufsfelder hineinschnuppern, wie hier im Jahr 2018 bei den ÖBB als einem der größten Lehrlingsausbildungsbetriebe Österreichs. (v.li.) LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LRin Gabriele Fischer waren vom handwerklichen Geschick der Mädchen beeindruckt. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Trotz Absage
Der Girls‘ Day setzt Ausrufezeichen

TIROL. Wegen der Corona-Krise kann der Girls' Day heuer nicht stattfinden. Trotzdem nehmen Frauenlandesrätin Gabriele Fischer, Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader sowie Wirtschafts- und Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf den Girls‘ Day zum Anlass, um auf die Bedeutung von Frauen in technischen Berufen aufmerksam zu machen. An diesem Aktionstag öffnen normalerweise Tiroler Unternehmen und Ausbildungsstätten ihre Türen für Mädchen der siebten Schulstufe, und geben Einblicke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Arbeitslose sollen nicht im Stich gelassen werden

TIROL. Rund tausend Euro beträgt laut AMS das durchschnittliche Arbeitslosengeld in Tirol. Durch die Corona-Krise sind die die Arbeitslosenzahlen in Tirol in den letzten Wochen geradezu explodiert. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert eine sofortige Anhebung des Arbeitslosengeldes und die Errichtung einer Arbeitsstiftung. Sozialkrise von enormen Ausmaß Die knapp 1.000 Euro, die ein Arbeitsloser in Tirol bekommt, sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden „eine erschreckende Zahl“. Laut...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Tiroler Wirtschaft ist von den negativen Auswirkungen der Coronakrise massiv betroffen", erklärt LH Platter | Foto: Archiv

Wirtschaft
Extreme Belastungen für Tirol

TIROL. Von der Beantragung der Hilfsfonds über die Kurzarbeit bis zur Abwicklung von Überbrückungsfinanzierungen und Krediten. Externe Beratungsleistungen sind bei den Wirtschaftstreibenden in Tirol gefragter denn je. Sie sind auf die Beratungsleistungen angewiesen, um die richtigen Schritte zur Krisenbewältigung zu setzen. Die Schäden sind jedoch enorm. Große Herausforderungen „Die Tiroler Wirtschaft ist von den negativen Auswirkungen der Coronakrise massiv betroffen. Die notwendigen Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Ausfüllen des Antrages für die Förderung aus dem Härtefallfonds wurde vielen Privatvermietern klar, dass sie sind nicht bezugsberechtigt. | Foto: A. Pajic

Privatvermieter
„Will uns das Ministerium aushungern lassen?"

TIROL. Ein großer Teil der Privatvermieter in Tirol gehen bei den versprochenen Härtefallfonds-Förderungen leer aus. Der Grund dafür ist, dass sie Ferienwohnungen vermieten und keine Zimmer. Nur letztere wären bezugsberechtigt, so die AMA, welche die Anträge abwickelt. Die Vermieter zeigen sich empört. Nicht nachvollziehbar Beim Ausfüllen des Antrages für die Förderung aus dem Härtefallfonds wurde vielen Privatvermietern klar, dass sie sind nicht bezugsberechtigt. Denn, so heißt es in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Wohlgemuth fordert den „Corona-Tausender“

TIROL. Einen „Corona-Tausender“ für alle Beschäftigten, die derzeit im Einsatz sind, fordert Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth. Für ihn reiche ein „Danke" nicht aus. Die Gewerkschaft startet dazu eine Petition. Einmalzahlung in Höhe von 1.000 Euro „Es geht um Menschen, die dafür sorgen, dass Corona-Infizierte und andere Kranke behandelt werden, dass Lebensmittel und Medikamente vorhanden sind. Es sind die Beschäftigten in Krankenhäusern, Produktionsbetrieben, der Stadtreinigung, in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler möchten ihren Urlaub in Kärnten, Tirol oder in der Steiermark verbringen, das zeigen die Zugriffszahlen auf Hotelplattformen der thematica GmbH | Foto: Ferienhaus Im Franzerl am Weissensee

Coronavirus
TirolerInnen interessieren sich für Urlaub in Österreich

TIROL. Die TirolerInnen denken bereits jetzt an einen Urlaub im Sommer: Als Reiseziele kommen für sie Kärnten, Tirol oder die Steiermark in Frage. Dies zeigen die Zugriffszahlen auf der Hotelplattform thematica GmbH. Anfragen nach Hotels in Österreich haben sich verfünffachtAktuell interessieren sich die Menschen in Österreich wieder für den Sommerurlaub. Im Vergleich zum März haben sich die Suchanfragen auf zehn unterschiedlichen Hotelplattformen, die von der thematica GmbH betrieben werden,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dem Sommertourismus droht ein massiver Einbruch | Foto: Kitzb. Alpen
2

Sommer-Tourismus
Ohne Plan B droht ein Desaster

TIROL. NEOS-Klubobmann Dominik Oberhofer fordert von Landeshauptmann Platter, dass dieser ein Konzept vorlegt, um den Tiroler Unternehmen eine klare Perspektive zu geben. Er fragt sich, wie #dahoambleiben, Abstand halten und Maskenpflicht mit Urlaub in Tirol zusammen möglich ist.  „Egal ob mit oder ohne Grenzöffnungen, die kommende Sommersaison wird die härteste Prüfung für den Tiroler Tourismus", erklärt Oberhofer. Er fordert ein rasches und fundiertes Konzept: „Stehsätze wie ‚Bei uns wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
IV-Präsident Swarovski: „Unsere Betriebe versuchen alles, um die Produktion aufrecht zu erhalten und leisten damit einen großen Beitrag, damit das Land nicht zum Stillstand kommt.“ | Foto: Land Tirol

Normalisierung der Wirtschaft nötig
Tirols Industrie läuft in der Krise gebremst

Die Coronakrise stellt die heimische Wirtschaft und Industrie vor eine große Herausforderung und bringt negative Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort und den Arbeitsmarkt mit sich. Nun gelte es, dieser Entwicklung gegenzusteuern und die Wirtschaft Schritt für Schritt wieder hochzufahren, betont LH Günther Platter: „Wir müssen eine Balance zwischen Gesundheit und Wirtschaft finden und das Wirtschaftsleben unter strenger Einhaltung von Vorsichts- und Hygienemaßnahmen wiederaufnehmen. Das ist...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Tiroler Handel erfährt durch die Maßnahmen gegen das Coronavirus massive Einbusen.  | Foto: Free-Photos/pixabay

Coronavirus
Großer Schaden für den Tiroler Handel

TIROL. Der Tiroler Handel erfährt durch die Maßnahmen gegen das Coronavirus massive Einbusen. Trotz Öffnung kleinerer Geschäfte ist der Schaden enormSeit Dienstag darf zumindest ein Teil der Geschäfte öffnen. Auch nach dieser Öffnung auf Raten ist die Lage dramatisch. Österreichweit ist der geschätzte Schaden etwa viermal so groß wie beispielsweise im Tourismus. In Anbetracht dessen, ist die Situation äußerst angespannt. „Wir sind froh, dass ein erster Schritt zum Neustart getan ist, allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Der enorme Anstieg an Arbeitslosigkeit ist ein absolutes Alarmsignal“, so ÖGB-Regionalvorsitzender Willi Lackner. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Lienz
Alarmierende Arbeitslosenzahlen in Osttirol

Die Arbeitslosenzahlen in Osttirol sind explodiert, 3173 ArbeitnehmerInnen stehen derzeit ohne Job da. OSTTIROL. "Der enorme Anstieg an Arbeitslosigkeit ist ein absolutes Alarmsignal“, so ÖGB-Regionalvorsitzender Willi Lackner. Der Hilfsfonds von Land Tirol und Arbeiterkammer könne mit Sicherheit viel abfangen, aber angesichts dieser Zahlen drohe trotzdem eine Sozialkrise. „Mit dem Arbeitslosengeld mit einer Nettoersatzrate von 55 Prozent werden viele Menschen an den Rand ihrer Existenz...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.