Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock

Schwimmbadinfektionen
Wenn Keime Badefreuden trüben

Im Sommer suchen viele Menschen Abkühlung im Schwimmbad oder Hotelpool. Doch mitunter kann der Badespaß auch Infektionen zur Folge haben. ÖSTERREICH. Feuchte Fliesen und warmes Wasser bieten ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Keimen und Pilzen. Diese können in den Körper gelangen und zu unangenehmen Symptomen führen. Chlor, das potenzielle Erreger im Wasser neutralisieren soll, kann den Keimen meist nicht gänzlich den Garaus machen, deshalb sind Infektionen möglich. Häufig sind...

Anzeige
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof

Sozialpädagogische Begleitung mit Pferd
Pferde machen Jugendliche stark

Der Pferdehof Dragahof bietet sozialpädagogische Förderungen mit Pferd an: Wie Kinder aus dem Umgang mit Pferden profitieren. PARNDORF. Bei der Begleitung mit Pferd sollen Jugendliche ab 10 Jahren die Möglichkeit haben, den partnerschaftlichen Umgang mit dem Pferd kennenzulernen. Dabei lernen die Jugendlichen Elemente aus dem Horsemanship und die Kommunikation mit dem Pferd vom Boden aus. Selbstvertrauen stärkenEin Kind, das gelernt hat, ein so großes Tier mit nur einem Handzeichen zu „lenken“,...

In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
2

Schnellere Diagnosen
Zentrum für Frauenheilkunde in Wien geplant

Die Wiener Zielsteuerungskommission hat die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für Frauenheilkunde beschlossen, um die Diagnose und Behandlung von frauenspezifischen Krankheitsbildern zu verbessern. Gleichzeitig wird der Film "Herzensbildung" über kardiale Ereignisse neu entwickelt und die Gesundheitsförderung in Wien ausgebaut. WIEN. Die Wiener Zielsteuerungskommission hat in ihrer 44. Sitzung am 12. Juni im Rathaus die Entwicklung eines multidisziplinären Zentrums für...

Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH

FSME-Schutzimpfung
Zecken haben Hochsaison

Der wirksamste Schutz vor FSME: Wir haben im Gesundheitsamt Klagenfurt um Empfehlungen zur Zecken-Impfung (FSME-Impfung) gebeten. KÄRNTEN. Sommerzeit ist Zeckenzeit und somit ist es wichtig sich rechtzeitig vor den ungeliebten Tieren zu schützen. Die Zecken-Impfung ist der beste Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Nadja Ladurner, Amtsärztin am Gesundheitsamt Klagenfurt, informiert über die Bedeutsamkeit der Zecken-Impfung. Wer soll sich impfen lassen?Nadja Ladurner: Die...

Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Rat auf Draht
Anfragen zum Thema Sucht nehmen wieder zu

Der psychosozialer Notdienst Rat auf Draht verzeichnet einen höheren Beratungsbedarf beim Thema Sucht. Besonders Anfragen zu Nikotinbeuteln seien stark gestiegen. OÖ. Anfragen zu Sucht nehmen unter Jugendlichen wieder zu, wie die Zahlen von Rat auf Draht, Österreichs Notrufnummer für Kinder und Jugendliche, zeigen: So stiegen die Beratungsgespräche zu dieser Thematik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 859, heißt es. Die meisten drehten sich um Drogen und Medikamente,...

Damit der Badespaß ohne unangenehme Folgen bleibt, sollte man einige Hygieneregeln beachten. | Foto: Haley Phelps/Shutterstock
Beim Dragahof lernen Jugendliche mit Pferden und Emotionen in herausfordernden Lebensphasen umzugehen.  | Foto: Dragahof
In der Wiener Zielsteuerungskommission wurde ein Zentrum für Frauenheilkunde in Wien beschlossen. (Symbolbild) | Foto: Unsplash/Patty Brito
Zecken lauern in Wäldern, auf Wiesen und Feldern. | Foto: stock.adobe.com/RistoH
Rat auf Draht ist die erste Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Not sowie deren Bezugspersonen. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Perg - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Von Wimmerln lässt man besser die Finger. | Foto: New Africa/Shutterstock.com
1

Hautgesundheit
Akne wächst sich aus, aber häufig nicht spurlos

Akne ist die häufigste Hautkrankheit überhaupt. Rund jeder vierte Mensch ist im Laufe seines Lebens einmal mehr oder weniger stark davon betroffen, bei den Jugendlichen sind es etwa 70 bis 80 Prozent. Diesem Thema widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar. Referentin war Sabine Schwarz, Fachärztin für Dermatologie und Leiterin des Hautzentrums Wien. Die unreine Haut sowie die Pickel können auch das psychische Befinden der Betroffenen stark...

  • Margit Koudelka
Narben vermeiden: Bei der Versorgung von Wunden ist es wichtig, die Haut elastisch und geschmeidig zu erhalten. | Foto: myboys.me/Shutterstock.com

Wundpflege
Damit Wunden möglichst keine Spuren hinterlassen

Wenn sich die Haut nach einer Verletzung nicht mehr gänzlich regenerieren kann, bildet sie Ersatzgewebe. Um die Narbenbildung möglichst gering zu halten, muss die Wunde adäquat versorgt werden. ÖSTERREICH. Dazu gehört, die Narbe sauber zu halten. Spezielle Cremes helfen, die Geschmeidigkeit der Haut zu erhalten. Besonders wichtig ist es natürlich, die Wunde in Ruhe abheilen zu lassen. Wird Wundschorf abgekratzt, öffnet sich die Wunde erneut. Der Körper startet einen Reparaturprozess, der auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Erfreuliches Ergebnis: Bei den meisten Produkten im Test stimmte die Qualität. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Schinkenspeck & Co im Test
Die Qualität kann sich durchaus sehen lassen

Schinkenspeck und Rohschinken sind für viele ein unverzichtbarer Bestandteil einer guten Jause. Das österreichische Testmagazin Konsument hat 32 Produkte getestet, darunter Schinkenspeck, Karree, Schwarzwälder Schinken sowie Roh- und Lachsschinken. Die Qualität kann sich durchaus sehen lassen. Vier Proben konnten jedoch nicht überzeugen. OÖ. Überprüft wurde die Nährstoffzusammensetzung und Beschaffenheit von Schinkenspeck und Schinkenprodukten und wo die dafür verwendeten Tiere geboren,...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Charakteristische Beschwerden bei CED sind vor allem Durchfall und krampfartige Bauchschmerzen. | Foto: Africa Studio/Shutterstock.com

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Der Darm in Flammen

Chronisch entzündliche Darmerkrankung ist der Überbegriff für Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. ÖSTERREICH. Es sind Symptome wie immer wiederkehrende Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen, die zumeist mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einhergehen. Etwa 60.000 bis 80.000 Österreicher sind betroffen. Die häufigsten Formen sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Diese verursachen ähnliche Symptome, wie Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber. Das Verdauungssystem verläuft vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Insbesondere das Bauchfett steht mit Bluthochdruck und frühzeitigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung. | Foto: thechatat/Shutterstock.com
1

Kindergesundheit
Immer mehr Kinder von Bluthochdruck betroffen

Am 17. Mai wird seit 18 Jahren der Welthypertonietag begangen. Bluthochdruck ist ein gesundheitliches Problem, das zusehends auch Kinder und Jugendliche betrifft. ÖSTERREICH. Vor allem männliche Jugendliche – 20 Prozent – haben mittlerweile Bluthochdruck. Zumeist handelt es sich um eine primäre Hypertonie, also nicht um einen durch eine Krankheit hervorgerufenen Bluthochdruck. Hauptursache dafür ist Übergewicht. Untersuchungen ergaben, dass 1,4 Prozent der normalgewichtigen, jedoch 7,1 Prozent...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
In Oberösterreich ist das Risiko, sich über Stechmücken mit einer exotischen Krankheit anzustecken, derzeit sehr gering.  | Foto:  mrfiza/panthermedia

Plagegeister-Saison
Stechmücken-Monitoring in Oberösterreich

Mit dem erweiterten Stechmücken-Monitoring soll in Oberösterreich die Ausbreitung gebietsfremder Gelsen verhindert werden. Das Risiko ist derzeit allerdings in unseren Breiten gering, sich mit exotischen Krankheiten anzustecken. OÖ. In Österreich wurden bereits jetzt die Japanische Buschmücke, die Asiatische Tigermücke und die Koreanische Buschmücke nachgewiesen. Das Risiko, sich in Österreich durch den Stich einer Gelse mit dem West-Nil-Virus anzustecken und am West-Nil-Fieber zu erkranken,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Migräne ist eine der primären Kopfschmerzform. | Foto: goodluz/Shutterstock.com

Optimierte Migränetherapie
Weniger Kopfschmerz, mehr vom Leben

Rund eine Million Österreicher leiden an Migräne. Dabei handelt es sich um heftige, meist einseitige Kopfschmerzen, die immer wiederkehren, oft auch mit Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder Erbrechen. Die Neurologin und Leiterin der österreichischen Kopfschmerzgesellschaft Sonja-Maria Tesar informierte in einem MeinMed-Webinar über neueste Therapiemethoden und Möglichkeiten der Vorbeugung. ÖSTERREICH. „Migräne ist nicht heilbar, aber gut therapierbar“, so die die Expertin. Neue Medikamente...

  • Margit Koudelka
Ob blass oder von Natur aus gebräunt – jeder Hauttyp sollte die pralle Mittagssonne meiden, da zu dieser Tageszeit die UV-Belastung am höchsten ist. | Foto: lunamarina/PantherMedia
2

Sonnenschutz
Apotheke Perg: Die ersten Sonnenstrahlen nicht unterschätzen

Groß ist die Versuchung, die ersten kräftigen Sonnenstrahlen des Jahres in vollen Zügen zu genießen. Wir sollten allerdings darauf achten, unserer Haut nicht gleich zu viel zuzumuten. PERG. "Grundsätzlich gilt: je heller die Haut, desto empfindlicher reagiert sie auf Sonnenlicht", sagt Julia Ladenbauer-Wimmer von der Apotheke Natura in Perg. Weniger als zehn Minuten betrage die sogenannte Eigenschutzzeit eines sehr hellen Hauttyps. "Deshalb sollte ein sehr heller Hauttyp Sonnencreme mit sehr...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Varizen sind die häufigste Venenerkrankung. | Foto: Troyan/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Venenprobleme im Überblick

Es gibt viele unterschiedliche Gründe für Beinschwellungen, von der venösen Thrombose, bis zu den bekannten Varizen („Krampfadern“). In einem MeinMed-Webinar gab Stanislava Tzaneva, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen Universität Wien einen kompakten Überblick über Vorbeugung, Diagnose und Behandlungsmethoden venöser Erkrankungen. Kooperationspartner war die Österreichische Gesundheitskasse. ÖSTERREICH. 75 Prozent aller Mensch über 70 Jahren haben Probleme mit...

  • Margit Koudelka
Regelmäßige Untersuchungen sind wichtig, um Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. | Foto: Dejan Dundjerski/Shutterstock.com

Augengesundheit
Wenn die Sehkraft im Alter nachlässt

Die häufigsten Ursachen für Sehbeeinträchtigung und Erblindung sind altersbedingte Augenerkrankungen. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung dürften diese künftig weiter zunehmen. Zu den häufigsten zählt der Graue Star (Katarakt), der sich durch eine Trübung der Linse auszeichnet. Dieser lässt sich in der Regel operativ gut behandeln. Wesentlich komplizierter verhält es sich mit anderen Erkrankungen. So etwa die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine Erkrankung des Zentrums der...

  • Margit Koudelka
Tofu ist vielseitig einsetzbar, eiweißreich und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.  | Foto: movingmoment/panthermedia

VKI-Test Tofu
Meist „gut“ und mit österreichischem Soja

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat aktuell 16 geräucherte Tofu-Produkte getestet. Fast alle schnitten mit "gut" ab. OÖ. Untersucht wurden unter anderem der Gehalt an Salz, Kalzium und Schadstoffen sowie der Geschmack. Erhoben wurde zudem die Herkunft der Sojabohnen bzw. Kichererbsen und ob die getesteten Bio-Produkte auch tatsächlich gentechnikfrei sind. Die meisten Produkte konnten mit einem guten Ergebnis beurteilt werden. Insgesamt wurden zwei „sehr gut“, 13 „gut“ und ein...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: Katrin Ebetshuber
6

Kochstorys by Katrin
Kohlrabi-Erdäpfelpuffer

Erdäpfelpuffer sind ein Klassiker der Familienküche. Fast jedes Kind mag sie und auch bei der älteren Generation sind sie ein beliebtes Essen. Abwandlungen gibt es je nach Land und Region zahlreiche. Serviert werden sie mit Sauerkraut, Apfelmus oder Dip. Das heutige Rezept ist eine mediterrane Abwandlung und beinhaltet neben getrockneten Tomaten und Kräutern auch noch Kohlrabi und Karotten.  Zutaten (5 Portionen) 450 g Erdäpfel250 g Kohlrabi150 g Karotten1 kleine Zwiebel2 Knoblauchzehen50 g...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Die Atmung, eine der wichtigsten Vitalfunktionen. | Foto: Jack Frog/Shutterstock.com

Umfrage zur Lungengesundheit
Regelmäßig Funktion der Lunge messen lassen

Eine aktuelle Umfrage der bundesweiten Patientenorganisation Österreichische Lungenunion (ÖLU) nimmt das Wissen der Bevölkerung Österreichs zur Lungenfunktionsmessung unter die Lupe. Die Ergebnisse sind verbesserungswürdig. Die Awareness- und Aufklärungskampagne „Wie fit ist deine Lunge?“ soll gegensteuern. ÖSTERREICH. Die Lungenfunktionsmessung (Spirometrie) ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung der Lungenfunktion, welche Lungenfachärzte und geschulte Allgemeinmediziner durchführen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Haushalt, Kinder, Beruf, ... Viele Frauen haben viele Herausforderungen zu meistern und stehen oft unter Strom. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

Warum sich Stress so schlecht verdauen lässt

Frauen sind häufig Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Nach wie vor lastet ein Großteil der unbezahlten "Care-Arbeit", also Haushalt, Kochen, Kinderbetreuung, Pflege kranker oder älterer Angehöriger auf den Schultern der Frauen. Viele Frauen müssen diese Tätigkeiten und den Beruf unter einen Hut bringen. Das kann leicht in Stress ausarten, dieser kann sich wiederum auf den Magen schlagen und zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen und Übelkeit führen. ÖSTERREICH. Das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bei Durchfall braucht die Darmflora Hilfe. | Foto: Nopphon_1987/Shutterstock.com

Für eine gesunde Darmflora
Welche Ballaststoffe dem Darm bei Durchfall helfen

Durchfall ist eine natürliche und nützliche Reaktion des Körpers. Durch häufigen, dünnen und weichen Stuhlgang will sich der Körper rasch von schädlichen Keimen oder Substanzen befreien. ÖSTERREICH. Ob durch Einnahme bestimmter Medikamente, durch verunreinigte Lebensmittel oder durch Nahrungsmittelunverträglichkeit bedingt, bringt Durchfall das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht. Dieses muss somit wiederhergestellt werden. Dazu sind Ballaststoffe als Nahrungsgrundlage für nützliche...

  • Margit Koudelka
Hilfe für Kinder und Jugendliche bietet unter anderem Rat auf Draht unter der Nummer 147. | Foto: HayDmitriy/panthermedia

ADHS oder doch Autismus?
Rat auf Draht warnt vor Fake-Diagnosen auf Social Media

Videos und Beiträge mit Selbsttests zu psychischen Erkrankungen überfluten Social Media-Plattformen. OÖ. Auf Tiktok und Instagram wimmelt es vor Videos und Posts, die sich mit Symptomen zu psychischen Erkrankungen, ADHS oder Autismus beschäftigen und Selbsttests für die Userinnen und User bieten. Durch diese Flut an ungefilterter Information werden Kinder und Jugendliche nicht selten dazu verleitet, Selbstdiagnosen zu stellen. Ein gefährlicher Trend, wie Birgit Satke, Leiterin der Notrufnummer...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
create jobs 51/Shutterstock.com | Foto: create jobs 51/Shutterstock.com

Lungenentzündung
Oftmals unterschätzte Erkrankung

Nach Angaben von Statistik Austria mussten 2018 über 36.000 Menschen in Österreich aufgrund einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt werden, darunter 3.000 Erkrankungen mit tödlichem Verlauf. ÖSTERREICH. Als Pneumonie wird die Entzündung von Lungenbläschen bzw. von Lungengewebe bezeichnet, welche Lungenlappen oder einen ganzen Lungenflügel betreffen können. Verursacher sind meist Bakterien oder andere Erreger, aber auch eingeatmete Fremdstoffe. Eine Pneumonie tritt vor allem aber auch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
LH-Stellvertreterin Christine Haberlander setzt sich für mehr Bewusstseinsbildung bei Impfungen ein. OÖ ist das einzige Bundesland, das Eltern für Impfungen mit dem Eltern-Kind-Zuschuss in der Höhe von 405 Euro belohnt. | Foto: Land OÖ

Europäische Impfwoche
Oberösterreich belohnt fürs Impfen mit Eltern-KInd-Zuschuss

Die europäische Impfwoche findet vom 24. bis 30. April 2023 statt. Oberösterreich rückt deswegen die Bedeutung von Impfungen in den Vordergrund, im Mittelpunkt stehen die HPV-Impfung gegen Krebs und die Impfung gegen Masern-Mumps-Röteln (MMR).  OÖ. Für beide Impfungen gibt es in Oberösterreich umfangreiche kostenlose Angebote.  Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich, betont, dass es beim Impfen immer um den eigenen Schutz geht und dieser gerade bei Masern-Mumps-Röteln...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wie Watte im Ohr: Ein Paukenerguss. | Foto: Gladskikh Tatiana/Shutterstock.com

Paukenerguss
Wenn sich eine Erkältung auf die Ohren schlägt

Paukenergüsse betreffen etwa 80 Prozent aller Kinder bis zum sechsten Lebensjahr. ÖSTERREICH. Bei rund 80 Prozent aller Kinder bis sechs Jahre: Ein Paukenerguss ist eine mögliche Begleiterscheinung bei Erkältungen bei Kindern. „Dann schwillt die Schleimhaut an und produziert verstärkt Sekret. Diese Flüssigkeit kann dann, gerade bei Kindern, durch die sogenannte Eustachische Röhre schlechter abrinnen, sammelt sich im Mittelohr und verursacht eine Hörstörung“, erklärt Martin Burian, Leiter der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: Katrin Ebetshuber
7

Kochstorys by Katrin
Bunte Frühlingsbowl

Bowls sind eigentlich nichts anderes als Salatschüsseln die schön angerichtet werden und aus verschiedensten Zutaten bestehen können. Beim Prinzip der "Bowls" wird darauf geachtet, dass von allen Nährstoffgruppen ein Vertreter mit in der Schüssel ist. Das heißt, einen großen Teil machen frische Salate aus, dazu kommen entweder frisches knackiges Gemüse oder auch Ofengemüse (je nach Saison). Ergänzt wird das Ganze dann mit Kohlenhydraten wie z.B. Couscous, Reis, Vollkornnudeln, Erdäpfel etc. Um...

  • Oberösterreich
  • Katrin Ebetshuber
Allergien beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen häufig stark. Leider nehmen sie durch Umweltbelastungen zu. | Foto: hedgehog94/Shutterstock.com

Allergien im Vormarsch

Die Atemwege und die Haut geraten aufgrund von Umweltbelastungen zusehends unter Stress. ÖSTERREICH. Der atopische Formenkreis bezeichnet eine Gruppe von bestimmten Erkrankungen, die bei Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen und anderen Reizstoffen eine übersteigerte Abwehreaktion des Immunsystems auslösen. Dazu zählen Neurodermitis, Asthma bronchiale, Pollen-, Hausstaub- sowie Lebensmittelallergien mit allergischem Schnupfen und Bindehautentzündung. Atopische Erkrankungen verlaufen meist in...

  • Margit Koudelka
Viele Kinder lieben es, sich die Nägel zu lackieren.  | Foto: marigo/panthermedia

Test der AK OÖ
Schadstoffe in Nagellack für Kinder

Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hat zehn Nagellacke aus Kinderkosmetiksets getestet. In zwei Proben wurden allergieauslösende Konservierungsstoffe gefunden, deren Einsatz in Nagellacken verboten ist. OÖ. Die AK-Konsumentenschützer ließen jeweils einen rosa- oder pinkfarbenen Nagellack aus zehn Kinderkosmetiksets im Labor der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) auf allergieauslösende Konservierungsstoffe sowie Schwermetalle untersuchen. Eingekauft...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: BezirksRundSchau Perg

Langenstein
20 Jahre Gesunde Gemeinde: Gesundheits- und Wohlfühltag

LANGENSTEIN. Mit einem Gesundheits- und Wohlfühltag feiert die Gesunde Gemeinde Langenstein am 29. April in der Volksschule ihr 20-jähriges Jubiläum. 13 Therapeuten bieten Schnupperbehandlungen an, es gibt Impulsworkshops, „Frühstück“ für die Bandscheiben, Morgenyoga, eine Klangreise, Fasziengymnastik und mehr. Für leibliche Verpflegung sorgen die „Lebensmittelretter“ aus dem Schöpfungsausschuss der Pfarre. Denn: "Wir sind sehr auf Nachhaltigkeit bedacht", sagt Arbeitskreisleiterin Erika...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin, Leitung Klinikzentrum Psychiatrie am Kepler Universitätsklinikum warnt vor den gesundheitlichen Folgen einer Legalisierung von Cannabis. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber

Suchtexperte:
Mehr Psychosen bei Jugendlichen durch Freigabe von Cannabis

Deutschland will noch im Jahr 2023 Cannabis legalisieren. Der Eigenkonsum wird straffrei, ebenso der Anbau der Droge. Die Abgabe soll zunächst über Vereine, später über Fachgeschäfte erfolgen. Suchtexperte Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand der Klinik für Psychiatrie am Kepler Uniklinikum, warnt vor einer steigenden Rate an Psychosen durch die Cannabis-Legalisierung. DEUTSCHLAND, OBERÖSTERREICH. "Eine Cannabis-Legalisierung wird die Menschen und das Gesundheitssystem massiv belasten", so Yazdi-Zorn...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.