Schwerpunkt Boden
Bodenhaltung bei Hühnern umstritten und beliebt

Bodenhaltung unterscheidet sich von Bio- und Freilandhaltung lediglich darin, dass die Hühner keinen Auslauf ins Grüne haben. | Foto: Land schafft Leben
  • Bodenhaltung unterscheidet sich von Bio- und Freilandhaltung lediglich darin, dass die Hühner keinen Auslauf ins Grüne haben.
  • Foto: Land schafft Leben
  • hochgeladen von Sarah Braun

Auf den ersten Blick ist für manche die Definition Bodenhaltung bei Hühnern nicht so ganz klar – worin liegt der Unterschied zur Bio- und Freilandhaltung? Der Unterschied liegt darin, dass bei der ersten Variante die Tiere keinen Auslauf ins Grüne haben. Bei uns in Österreich ist das Thema Bodenhaltung einerseits umstritten und andererseits aber auch eine beliebte Haltungsform, gerade hinsichtlich Krankheiten.

SALZBURG, ÖSTERREICH. Oftmals ist nicht ganz klar, was bei der Hühnerhaltung unter Bodenhaltung verstanden wird. Hier können sich die Tiere, genau wie bei der Bio- und Freilandhaltung im Stall frei bewegen, so die Experten von "Vierpfoten" und "Land schafft besser".  Bezüglich der Beschaffenheit des Bodens im Stallinnern gibt es laut den Experten zwei Möglichkeiten, entweder gibt es ein Stallsystem mit einer Ebene oder es gibt mehrere Ebenen (maximal vier), sogenannte Volieren.

Ein Volierensystem muss bestimmte Aufgaben erfüllen

Wird das System mit nur einer Ebene angewendet, dann müssen sich in der Mitte Sitzstangen und Legenester befinden. Sind Volieren im Stall vorhanden, dann muss jede Ebene bestimmte "Aufgaben" erledigen. Eine Ebene ist für die Fütterung, eine für die Tränken eine weitere für die Entmistung und eine andere für die Legenester zuständig, so die Experten.

Natürliche Triebe bleiben erhalten

Die Hühner haben durch das Anbringen von Volieren die Möglichkeit, ihre natürlichen Verhaltensweisen besser ausleben zu können, beispielsweise können die Tiere in den Nachtstunden zum Schlafen eine höhere Position einnehmen, was dem natürlichen Trieb eines Vogels entspricht. Die Experten betonen, dass in Österreich die Gesamtgröße eines Stalles nicht limitiert sei, die Anzahl der Hühner jedoch sehr wohl. Pro Quadratmeter ist es beim System mit lediglich einer Ebene erlaubt, sieben Hennen zu halten.

Gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten werden

Verfüge der Stall über mehrere Ebenen oder einen Außenschauraum, so besteht die Möglichkeit, acht Hennen pro Quadratmeter zu halten, sind beide Varianten vorhanden, dann können insgesamt neun Hennen gehalten werden, so die Experten. Bei der Bodenhaltung ist darauf zu achten, dass mindestens auf einem Drittel der Stallbodenfläche Einstreu vorhanden sein muss. Des Weiteren ist gesetzlich geregelt, wie groß die Legenester sowie die Sitzstangen sein müssen, beziehungsweise, wie dessen Beschaffenheit sein soll.

Kaufst du Eier aus Bodenhaltung?

Pro und Kontra der Bodenhaltung

Die Experten erläutern, dass sich eine Bodenhaltung im Inneren des Stalles nicht von einer Freilandhaltung unterscheidet – den Unterschied macht hier der Auslauf im Grünen. Für die Bodenhaltung gibt es laut den Experten sowohl Punkte die dafür, als auch dagegen sprechen. Negativ zu bewerten ist auf jeden Fall, sind sich die Experten einig, dass die Hühner beispielsweise ihre natürlichen Bedürfnisse, wie die Futtersuche, Scharren, Kratzen und Picken im Freien nicht ausleben können. Zudem können sich die Hühner aufgrund des fehlenden Sonnenlichts nicht sonnen, was zur Folge hat, dass die Tiere ihr Immunsystem nicht stärken können.

Besatzdichte gäbe keine Auskunft über gute oder schlechte Haltung

Ein Vorteil der Bodenhaltung ist allerdings, dass die Tiere laut Experten vor Krankheiten, wie zum Beispiel der Vogelgrippe geschützt sind, im Gegensatz zu ihren Artgenossen in Bio- oder Freilandhaltung. Die Experten erklären, dass die Besatzdichte nichts darüber aussagen würde, ob ein Stallsystem gut oder schlecht sei. In Österreich seien die vorgeschriebenen Bestimmungen sehr streng, dass eine durchaus gute Legehennenhaltung betrieben werden könne.

Eierstempel gibt Aufschluss über die Haltung der Hühner

Für den Konsumenten unterscheiden sich Eier aus Bodenhaltung von Bio- oder Freilandeiern im Preis. Entscheidet sich ein Kunde für Eier der ersten Variante, zahlt dieser deutlich weniger als für die beiden anderen. Ob Eier aus einer Bodenhaltung stammen, können Kunden am Stempel auf dem Ei erkennen – die Zahl zwei steht für Bodenhaltung, so die Experten.

Mehr News aus dem Pinzgau hier

Eine beliebte Zutat in Pinzgauer Speisen
Jährliche Unterstützung für "Loigom hoit zomm"
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.