Pinzgauer Landjugend
Erfolgreiche Projekte gewannen mehrfach Gold und Silber

Der spektakuläre Fahneneinzug gab den Auftakt zum Tag der Landjugend. | Foto: LJ Salzburg
4Bilder
  • Der spektakuläre Fahneneinzug gab den Auftakt zum Tag der Landjugend.
  • Foto: LJ Salzburg
  • hochgeladen von Gudrun Dürnberger

Knapp 1.000 Besucher, 50 Vereinsfahnen, 11.000 Stunden an ehrenamtlicher Projektarbeit, zahlreiche Ehrengäste und strahlende Sieger – das war der Tag der Landjugend Salzburg im Kongresshaus St. Johann.

ST. JOHANN/PINZGAU.  „Die Landjugend steht für das junge und lebendige Salzburg. Die vielen Mitglieder und die tollen Initiativen belegen eindrucksvoll, wie sehr sich unsere jungen Menschen aktiv einbringen und welch hoher Gestaltungswille damit verbunden ist“, unterstrich Landeshauptmann Wilfried Haslauer die Wichtigkeit einer funktionierenden Jugendarbeit im Ländlichen Raum bei seiner Festrede.

Aktivste Ortsgruppe 

Als zweit- und drittaktivste Ortsgruppe im Jahr 2019 mussten sich die Landjugend Niedernsill und die Landjugend Piesendorf diesmal knapp gegenüber der Landjugend Neumarkt geschlagen geben. Diese setzte sich gegen 60 Ortsgruppen des Landes durch und wurde als aktivste Ortsgruppe des vergangenen Jahres ausgezeichnet. Soziales Engagement, Erfolge auf Landes- und Bundesebene sowie ehrenamtliche Projektarbeit sind Kriterien für die Auszeichnung zur aktivsten Ortsgruppe. 

Auszeichnungen für die Pinzgauer

Bei der Landesprojektprämierung war der Bezirk Pinzgau besonders erfolgreich. Unter den zehn prämierten Projekten wurde sogar zwei Mal die Kategorie Gold vergeben:

  • Über diese besondere Auszeichnung freute sich die Landjugend Taxenbach mit dem Projekt „Make Blutspenden Great Again“. 
  • Zu den Gewinnern in der Kategorie Gold zählt ebenso die Landjugend Maria Alm mit dem Projekt „ ‚Geben für Leben‘ – Gemeinsam Gutes tun!“. 
  • Über die Auszeichnung in Silber freute sich die Landjugend Saalfelden mit dem Projekt „Vom Feld aufs Brett - Österreich i(s)st nachhaltig“. 
  • Die Landjugend Rauris erreichte mit den beiden Projekten „10-Jahre Wiedergründung Landjugend Rauris“ und „Die Landjugend Rauris packt an“ ebenso Silber. 
  • Die Projekte „Bubble Soccer Turnier“ der Landjugend Niedernsill sowie „Naturbewussteres, gesünderes Leben der jungen Generation weitergeben!“ der Landjugend Piesendorf wurden in derselben Kategorie prämiert. 
  • Die Landjugend Maishofen erreichte mit dem Projekt „Lahntaler Straßenfest“ Bronze und mit dem Projekt „Spielerundweg ‚Pinzga Spügaudi‘ “ Erfolgreich teilgenommen. 
  • Die Landjugend Bramberg erreichte gemeinsam mit der Landjugend Bezirk Pinzgau mit dem Projekt „Barrierefreier Speiseplan“ ebenfalls ein Erfolgreich teilgenommen.

Goldendes Leistungsabzeichen 

Gesamt wurden 15 Landjugendfunktionäre mit dem goldenen Leistungsabzeichen des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus geehrt. Für ihre langjährige Tätigkeit und den besonderen Einsatz wurden auch Julia Hochwimmer (Bramberg), Viktoria Schneider (Maishofen), Andreas Steiner (Piesendorf), Sandra Empl und Andreas Foidl (Niedernsill), Alexander Oberhofer und Lukas Mitteregger (Saalfelden) sowie Michaela Gassner (Taxenbach) ausgezeichnet.

„Die Landjugend steht für das junge und lebendige Land Salzburg. Wenn ich sehe, mit welchem Engagement sich die Landjungend den Herausforderungen der Zukunft stellt, mache ich mir um die Entwicklung des ländlichen Raumes keine Sorgen. Ich danke der Landjugend Salzburg dafür, dass sie ein Stück unser aller Zukunft sichert, indem sie den jungen Menschen das richtige Werkzeug mit auf den Weg gibt“, so Landesrat Josef Schwaiger bei der Ehrung begeistert.

Fit für 2020

Die Landesleitung Johanna Schafflinger und Markus Aigner geben die Richtung für 2020 vor. „Das Jahresprogramm, gespickt mit vielen neuen Aktionen, Projekten, Workshops und Wettbewerben kommt in den nächsten Wochen in die Haushalte der Mitglieder. Wir wünschen viel Spaß beim Durchstöbern. Auch im heurigen Jahr begleitet uns das Jahresschwerpunktthema ‚nachhaltigERleben‘ und lädt zu vielen neuen Aktionen und Projekten ein. Mit dem Schwerpunkt möchten wir zu neuen Ufern aufbrechen und Herausforderungen annehmen“, so das junge Führungsteam.

Der spektakuläre Fahneneinzug gab den Auftakt zum Tag der Landjugend. | Foto: LJ Salzburg
Goldene LAZ:  Erste Reihe: Eva-Maria Kriechhammer und Martina Gerstl (Schleedorf), Viktoria Fink (Seekirchen), Bernhard Schober (Köstendorf). Mitte: Sandra Empl (Niedernsill), Magdalena Reichl und Julia Kaserer (Michaelbeuern), Maximilian Brugger (Lessach), Michaela Gassner (Taxenbach), Bundesleiterin Helene Binder, Landesleitung-Stv. Claudia Frauenschuh, Landesrat Josef Schwaiger.
Hintere Reihe: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Viktoria Schneider (Maishofen), Julia Hochwimmer (Bramberg), Lukas Mitteregger (Saalfelden), Andreas Steiner (Piesendorf), Andreas Foidl (Niedernsill), Alexander Oberhofer und (Saalfelden) | Foto: LJ Salzburg
Fünf Projekte Kategorie Gold:  Gewinnern in dieser Kategorie sind die LJ Lamprechtshausen, Köstendorf, Maria Alm, Taxenbach und St. Veit. Die Auszeichnungen wurden übergeben von LK Präsident Rupert Quehenberger, Raiffeisen Salzburg Obmann Sebastian Schönbuchner und Michael Porenta. | Foto: LJ Salzburg
Ehrengäste: Landesrat Josef Schwaiger, LH Wilfried Haslauer, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Landesleiterin Johanna Schafflinger, Landesrätin Andrea Klambauer und Landesobmann Maximilian Brugger
 | Foto: LJ Salzburg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.