Unken
Festung Kniepass ist jetzt ein Erlebnis- und Ausflugsziel

 Thomas Reisenhofer (Betreiber Rutsche), Maximilian Brunner (Geschäftsführer Salzburger Burgen & Schlösser), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Elisabeth Schratl (Fort Kniepass), Thomas Hollaus und Eva Sievers (Gastronom Fort Kulinarik) | Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
3Bilder
  • Thomas Reisenhofer (Betreiber Rutsche), Maximilian Brunner (Geschäftsführer Salzburger Burgen & Schlösser), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Elisabeth Schratl (Fort Kniepass), Thomas Hollaus und Eva Sievers (Gastronom Fort Kulinarik)
  • Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Vor Kurzem wurde das Fort Kniepass in Unken eröffnet und wurde somit zu einem innovativen Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. 

UNKEN. Seit Oktober 2023 arbeitete man daran, das historische Fort Kniepass in Unken zu einem innovativen Ausflugsziel für Einheimische und Gäste zu machen, wo Kultur, Erlebnis und Kulinarik für die ganze Familie geboten werden. Nun konnte dieser neue Ort der Begegnung im Saalachtal eröffnet werden. Das Fort Kniepass bietet ein modernes Besucherzentrum im Tal, eine Freiluftarena für 500 Personen auf der Festung, die höchste und längste wetterfeste Rutsche der Alpen, einen Erlebnisweg, Ausstellungen, einen Indoorspielplatz und vieles mehr.

„Damit gewinnt die Region ein innovatives Ausflugsziel mit Geschichte, Identität und einem umfassenden Angebot für alle Besucherinnen und Besucher, seien es Einheimische oder Gäste“, so Wilfried Haslauer anlässlich der Eröffnung mit einem Großaufgebot von Vereinen aus der Region. Im Kultur- und Erlebnisbereich der Festung wird zum Start mit rund 65.000 Zutritten pro Jahr gerechnet.

Ansprache von Wilfried Haslauer. | Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
  • Ansprache von Wilfried Haslauer.
  • Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Touristische Innovation in Salzburg

Das vor Kurzem eröffnete Erlebniszentrum für die Region um Unken wird von Einheimischen über Tagesgäste bis hin zu Urlaubern aus der ganzen Welt das ganze Jahr über ansprechen. „Diese Investition in einen historischen Ort, der 1350 das erste Mal urkundlich erwähnt wird und als Grenzposten eine wichtige Rolle in der Region spielte, wird das gesamte Saalachtal noch attraktiver machen. Es ist hier ein einzigartiger Ort entstanden, der Geschichte, Abenteuer, Begegnung und Nervenkitzel auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet. Aus einem Symbol für Grenzen wurde etwas Verbindendes“, so Wilfried Haslauer.

„Das Fort steht exemplarisch für die touristische Innovation, mit der in Salzburg regionale Identität und kulturelle Vielfalt miteinander verknüpft werden. Die Region hat damit nicht nur ein neues und attraktives Ausflugsziel gewonnen, sondern auch einen lebendigen Treffpunkt. Hier ist für jeden etwas dabei – Erwachsene, Kinder und Familien finden hier einen Ort zum Staunen, Entdecken und gemeinsamen Erleben“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll.

Hoher Stellenwert in der Gemeinde

Für die Gemeinde Unken hat das Fort Kniepass einen sehr hohen Stellenwert. „Sie ist ein Stück Identität für uns und ist mit viel Geschichte und Geschichten verbunden. Wir sind froh, dass sie jetzt aus dem Dornröschenschloss erwacht ist“, betont der Unkener Bürgermeister Florian Juritsch.

Das Ziel von Maximilian Brunner, Geschäftsführer der Salzburger Burgen und Schlösser war es, „die im Landesbesitz befindliche, bislang der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannte Festung sichtbar und erlebbar zu machen. Für das neue Talgebäude, das als Besucherzentrum, Ziel der Rutsche, Gastronomie und Shop fungiert, war daher die Lage, sowie eine moderne, aber zum Ort passende Architektur wichtig. Auch der sehr gut frequentierte Tauernradweg wurde an dieser Stelle mit einer sicheren und großzügigen Unterführung erheblich verbessert“, Brunner.

homas Reisenhofer (Betreiber Rutsche) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll bei der Eröffnung der Erlebnisrutsche. | Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
  • homas Reisenhofer (Betreiber Rutsche) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll bei der Eröffnung der Erlebnisrutsche.
  • Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Zwölf interaktive Stationen

Die revitalisierte Festung Kniepass im Saalachtal präsentiert sich nach einer umfassenden Investition von rund 15 Millionen Euro als vielseitiges Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Kulturbegeisterte. Ein Erlebnisweg mit zwölf interaktiven Stationen thematisiert die Geschichte und Bedeutung von Grenzen. Für Kinder wird der Aufstieg durch Rätsel zum Abenteuer. Highlight beim Rückweg: Eine 150 Meter lange Röhrenrutsche, die längste der Alpen, bringt Besucher mit bis zu 35 km/h zurück ins Tal – wettergeschützt und rasant. Die Rutsche wurde von Unternehmer Thomas Reisenhofer privat mit 800.000 Euro finanziert. Neu ist auch die Freiluftarena mit überdachter Bühne, die Platz für bis zu 500 Besucher bietet. Konzerte, Theater und Veranstaltungen sorgen für kulturelle Highlights innerhalb mittelalterlicher Mauern.

Im modernen Besucherzentrum am Fuße des Forts warten regionale Kulinarik, ein Indoor-Spielplatz sowie ab Herbst 2025 Workshops rund um Ernährung. Für Schulklassen und Gruppen gibt es spezielle Führungen und thematische Programme. Fort Kniepass ist verkehrsgünstig gelegen – direkt am Tauernradweg und mit eigener Bushaltestelle.

Das könnte dich auch interessieren

Tauernklinikum investiert in Weiterbildung der Mitarbeiter
Fehler bei Bauteilen sorgt für Verzögerung
Sonderausstellung im Felberturmmuseum
 Thomas Reisenhofer (Betreiber Rutsche), Maximilian Brunner (Geschäftsführer Salzburger Burgen & Schlösser), Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Elisabeth Schratl (Fort Kniepass), Thomas Hollaus und Eva Sievers (Gastronom Fort Kulinarik) | Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
homas Reisenhofer (Betreiber Rutsche) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll bei der Eröffnung der Erlebnisrutsche. | Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
Ansprache von Wilfried Haslauer. | Foto: Burgen und Schlösser/Neumayr/Hofer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.