MeinBezirk vor Ort
TVB Zell am See-Kaprun setzt neue Maßstäbe

- Das Team des TVB Zell am See-Kaprun.
- Foto: TVB Zell am See-Kaprun
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Mit dem Ausbau der Herbstsaison, innovativen Digitalservices, nachhaltigen Mobilitätslösungen und dem Fokus auf Ganzjahresangebote will der TVB Zell am See-Kaprun neue Impulse für Gäste und Einheimische setzen.
ZELL AM SEE. Im Rahmen unserer Ortsreportage "MeinBezirk vor Ort: Zell am See" haben wir bei Michael Amon, Head of Marketing beim TVB Zell am See-Kaprun, nachgefragt, was es Neues gibt. "Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Stärkung der Herbstsaison. Unsere Veranstaltungsreihe Herbstlaut wurde im zweiten Jahr weiterentwickelt und macht den Herbst mit einer Mischung aus Genuss- und Aktivevents, welche vier Hauptveranstaltungen und ein umfangreiches Wochenprogramm umfassen, für Gäste und Einheimische erlebbar. Ziel ist es, die Zeit rund um die Herbstferien stärker zu bespielen und neue Impulse im Jahresverlauf zu setzen", so Amon. Man würde aber auch an neuen Konzepten im Advent arbeiten:
"Der beliebte Sternenadvent in Zell am See wird qualitativ weiterentwickelt, um die Erlebniswelt für Besucher noch stimmiger zu gestalten und die Adventmärkte in ihrem Angebot gezielt zu erweitern. – mit einem stärkeren Fokus auf Regionalität, Handwerkskunst und genussvolle Kulinarik. Parallel dazu schreitet die Neuausrichtung des Stadtmarketings für Zell am See voran. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Handel wurden bereits erste Zukunftsworkshops durchgeführt, in denen Ideen und Strategien zur nachhaltigen Belebung der Innenstadt entwickelt wurden", so Amon.

- Michael Amon, Head of Marketing
- Foto: TVB Zell am See-Kaprun
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Neue Tourismusstrategie
Man verfolgt das Ziel, die Stadt Zell am See als lebendigen und attraktiven Ort für Bewohner, Betriebe und Gäste weiterzuentwickeln. Zudem legt man einen weiteren strategischen Schwerpunkt auf den wachsenden Trend des Trailrunnings. "Immer mehr sportlich aktive Menschen suchen nach naturnahen, individuellen Lauf-Erlebnissen abseits des klassischen Straßenlaufs – dafür bietet die alpine Landschaft von Zell am See-Kaprun ideale Voraussetzungen. Künftig sollen Kommunikation und Infrastruktur dafür ausgebaut sowie spezielle Veranstaltungen umgesetzt werden, um dieses Potenzial für die Region gezielt zu nutzen", erklärt er im MeinBezirk-Gespräch.
Dass es in der Tourismusregion Zell am See-Kaprun keinen Stillstand gibt, betonte Michael Amon auch gegenüber der Redaktion: "Die derzeit gültige Strategie 2025 wurde bereits mit einem starken Zukunftsfokus erarbeitet und bildet eine solide Grundlage für das touristische Handeln der letzten Jahre. Sie definiert unsere Zielgruppen, unseren Markenkern und die zentralen Handlungsfelder, die uns in all unseren Projekten leiten. Aktuell wird bereits intensiv an der neuen Tourismusstrategie gearbeitet. Ziel ist es, auch für die kommenden Jahre eine tragfähige und realistische Ausrichtung zu entwickeln, die auf aktuelle Entwicklungen und neue Gästebedürfnisse eingeht. Besonderes Augenmerk liegt für uns dabei auf einem breiten Beteiligungsprozess: Die neue Strategie soll von der gesamten Region mitgetragen werden. Damit wird sichergestellt, dass die strategische Ausrichtung nicht nur im Tourismus verankert ist, sondern als gemeinsame Verantwortung in der gesamten Region gelebt wird", so Amon.
Leuchtturmregion Zell am See
Der TVB Zell am See-Kaprun setzte bereits seit vielen Jahren zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Nachhaltigkeit. "Durch diese Initiativen zählen wir heute zu den nachhaltigen Leuchtturmregionen im Alpenraum. Begonnen hat diese Entwicklung insbesondere als Klima- und Energie-Modellregion (KEM) – ein vom Klima- und Energiefonds gefördertes Programm, wodurch wir innovative und nachhaltige Projekte anhand von elf Schwerpunkten erfolgreich umsetzen konnten. Seither verfolgen wir den Gedanken der ganzheitlichen Nachhaltigkeit umso intensiver und in allen Bereichen und Institutionen in der Region", erzählt der Marketingleiter.
Momentan würde man sich auf dem Weg zur Zertifizierung mit dem Umweltzeichen für Tourismusdestinationen befinden. "Ein zentrales Handlungsfeld ist für uns auch die Mobilität. Mit Angeboten wie dem neuen salzburgweiten Guest Mobility Ticket oder dem ÖBB Transfer als letzte Meile zur Unterkunft werden sowohl An- und Abreise als auch die nachhaltige Mobilität weiterentwickelt", so Amon.

- Blick auf Zell am See von der Schmittenhöhe
- Foto: Zell am See-Kaprun
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Digitale Services weiterentwickeln
Schlussendlich gibt es auch Pläne zur Verbesserung der Infrastruktur und Angebote für Touristen. Ganz oben auf der Liste stehen dabei digitale Services. Amon erklärt dazu: "Wir setzen großes Augenmerk auf Innovationen und die Weiterentwicklung digitaler Services. Eines der Pilotprojekte ist dabei die Zell am See-Kaprun App, die kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird. Sie fungiert für Gäste als digitaler Urlaubsbegleiter und -planer und steht kostenlos zur Verfügung. Sie enthält alle wichtigen Informationen zu Erlebnissen, Ausflugszielen und Veranstaltungen sowie Live-News, wie Wetter, Seetemperatur und Pistenstatus. Mit der App können Touren geplant werden und mithilfe des digitalen Wallets gehen wichtige Tickets, wie die Sommerkarte oder das Guest Mobility Ticket nicht verloren", so der Head of Marketing. Zusätzlich würde man aber auch an Infrastrukturprojekten arbeiten.
"Neben digitalen Innovationen haben wir auch Infrastrukturprojekte in Ausarbeitung. Hier profitieren wir sehr stark von der besonders engen Zusammenarbeit mit den beiden Gemeinden – sowohl im Sommer- als auch im Wintertourismus. Das ermöglicht eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Infrastruktur, etwa bei Wegenetzen, Loipen, oder öffentlichem Verkehr. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Neugestaltung und Optimierung der Bushaltestellen in Kaprun. Auch im Bereich der Produktentwicklung arbeiten wir als Tourismusverband intensiv an neuen Impulsen – insbesondere für die Stadt Zell am See. Hier stehen attraktive, ganzjährig nutzbare Angebote im Fokus, die sowohl den Aufenthalt für Gäste bereichern, als auch die Aufenthaltsqualität für Einheimische erhöhen sollen – es bleibt also spannend!"
Michael Amon, Head of Marketing TVB Zell am See-Kaprun
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.