Pflegefachschule
In Saalfelden macht die SOB auf sich aufmerksam

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnheimes Saalfelden haben das Sommerfest der SOB sehr genossen. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
23Bilder
  • Die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnheimes Saalfelden haben das Sommerfest der SOB sehr genossen.
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Sarah Braun

Die Schule für Sozialbetreuungsberufe in Saalfelden lud kürzlich zu ihrem Sommerfest in Farmach ein. Mit der Veranstaltung wollte die Schulleitung erreichen, dass ihre Schule für die Öffentlichkeit bekannter wird. Ich unterhielt mich mit Iris Schober (Schulleiterin), Cornelia Moser (stellvertretende Schulleiterin) sowie einigen Schülerinnen über die Schule sowie laufende Projekte.

SAALFELDEN. Die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) mit Schwerpunkt Altenarbeit und integrierter Pflegeassistenz gibt es in Saalfelden bereits seit 25 Jahren. Vorher war die Schule in die HBLW Saalfelden integriert und nur wenigen bekannt. Das soll sich laut den Verantwortlichen jetzt dank ihrer Eigenständigkeit ändern.

Für noch bessere Laune sorgten diese "roten Nasen" – sie zauberten allen ein breites Lächeln ins Gesicht. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • Für noch bessere Laune sorgten diese "roten Nasen" – sie zauberten allen ein breites Lächeln ins Gesicht.
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Sarah Braun

Menschen im Alter begleiten und unterstützen

In der Fachsozialbetreuung liegt der Fokus darauf, die Lebenswelt von Menschen zu unterstützen, die Hilfe benötigen ("Gesund alt werden") sowie auf der Demenzbegleitung. Pflege ist heutzutage nicht genug – und bei der Seniorenbetreuung einzusparen, ist laut den Verantwortlichen der SOB der falsche Weg.

Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Sarah Braun

"In der Altenpflege geht es um mehr als nur um die Hygiene von Menschen – ältere Leute zu beschäftigen, ist genauso wichtig, damit diese fit und gesund bleiben", erklärt Schulleiterin Iris Schober. "Wir, die SOB, möchten für die älteren Menschen Lebensqualität schaffen, Lebensfreude in ihnen wecken und ihnen somit zeigen, dass ein Leben in einem Seniorenwohnheim auch schön sein kann und man hier nicht bloß auf das Sterben wartet", erzählt die stellvertretende Schulleiterin Cornelia Moser. Ein wesentliches Problem bei der Altenpflege ist jedoch, so die Schulleiterinnen, die Pflegereform: "In unserem Fall wird die Fachausbildung nicht bezahlt und seitens der Politik nicht genügend anerkannt, das ist für alle Beteiligten ein herber Rückschlag."

Die Luftballone aus Herzen symbolisierten die "Herzenswünsche" der Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnheimes Farmach in Saalfelden. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • Die Luftballone aus Herzen symbolisierten die "Herzenswünsche" der Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenwohnheimes Farmach in Saalfelden.
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Sarah Braun

Gutes Feedback von Arbeitgebern

Die SOB kann eine Gesamtschüleranzahl von 186 aufweisen. Die Absolventen haben Elan und sind motiviert für den Beruf – dieses Feedback erhält die Schulleitung immer wieder von Institutionen, in denen die Fachsozialbetreuer täglich ihre Arbeit verrichten.

Dieser wurde ihr prompt erfüllt – eine Pferdekutsche stand bereit und Frau Huber freute sich sehr über die Erfüllung ihres "Herzenswunsches". | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • Dieser wurde ihr prompt erfüllt – eine Pferdekutsche stand bereit und Frau Huber freute sich sehr über die Erfüllung ihres "Herzenswunsches".
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Sarah Braun

Wünsche erfüllen kommt von Herzen

Die Schülerinnen und Schüler der SOB Saalfelden arbeiten im Rahmen ihrer Ausbildung an einem Projekt ("Herzenswünsche") – dabei werden nach Möglichkeit die sehnlichsten Wünsche der älteren Menschen erfüllt.

Auch die junge Generation hatte Spaß beim Sommerfest der SOB. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • Auch die junge Generation hatte Spaß beim Sommerfest der SOB.
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Sarah Braun

Der allererste "Herzenswunsch" ging in Erfüllung

Die "Herzenswünsche" werden alle durch Spenden finanziert. Das Sommerfest, das kürzlich stattfand, war kostenlos, die Gäste konnten so viel essen und trinken wie sie wollten; freiwillige Spenden für das Projekt waren natürlich erwünscht. Der allererste "Herzenswunsch" wurde bereits erfüllt – Frau Huber, eine Bewohnerin des Seniorenwohnhauses hatte sich eine Fahrt mit einer Pferdekutsche gewünscht.

Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
  • hochgeladen von Sarah Braun

Den Schülerinnen/Schülern liegen ihre Projekte sehr am Herzen

Weitere "Herzenswunschprojekte" sind unter anderem:

  • den Bewohnerinnen/Bewohnern Zeit schenken: an zwei Nachmittagen ging es zur Aueralm nach Hinterthal. Zwischen 15 und 20 Personen konnten daran teilnehmen. Ziel dieser Nachmittage war, für die Teilnehmenden Erinnerungen zu schaffen, beziehungsweise zu wecken und natürlich Freude schenken.
  • den Garten zu gestalten: der Garten soll als "Ruheoase" gelten. Die Gestaltung findet in Kooperation mit der Politechnischenschule in Saalfelden statt. Im neugestalteten Garten sollen sich die älteren Leute wohlfühlen – zugleich soll er auch Leute von außerhalb zum Verweilen animieren (beispielsweise könnte der Garten zukünftig als Fotolocation für Hochzeiten dienen).  Der Garten wird natürlich auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen/Bewohner abgestimmt, soll aber gleichzeitig als Begegnungsstätte für Jung und Alt gelten, so die Verantwortlichen.
    "Die Gartengestaltung soll ein Projekt werden, dass stetig wächst und sich verändert. Es sollen sich die Bewohnerinnen/Bewohner gerne hier aufhalten und Leute von außerhalb sollen von ihm inspiriert werden", sind sich die Betreuerinnen des Projektes einig.

Wusstest du, dass es die SOB in Saalfelden gibt?

Mehr News aus dem Pinzgau hier

Ein buntes Programm bietet die Grukodilfarm im Sommer
Feierliche Schlüsselübergabe in Saalfelden
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.