Kardinal Schwarzenberg Akademie gegründet

- Gerhard Blechinger (Rektor FH Salzburg), Agnes Wimmer (Dir. Gesundheits- und Krankenpflegeschule Schwarzach), LH-Stv. Christian Stöckl (Gesundheits- und Spitalsreferent), Erzbischof Franz Lackner, Sr. Katharina Laner (GF Kardinal Schwarzenberg Klinikum), Ludwig Gold (GF Kardinal Schwarzenberg Klinikum), Univ.-Prof. Jürgen Osterbrink (Vorstand Institut für Pflegewissenschaft und -Praxis, PMU Salzburg) und Christoph Zulehner (Strategieexperte für Gesundheitsunternehmen).
- Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum
- hochgeladen von Julia Hettegger
Schwarzach will die Zukunft der akademischen Pflegeausbildung im Innergebirg sichern.
Seit 60 Jahren werden im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach bereits Pflegekräfte ausgebildet. Jetzt, wo der Beruf der Pflege schrittweise akademisiert werden soll, reagiert das Klinikum und gründet die Kardinal Schwarzenberg Akademie. Die Ausbildung in diesem Institut, dass mit der Paracelsus medizinischen Privatuniversität und der Fachhochschule Salzburg kooperiert, fußt auf drei Säulen.
Aus- und Weiterbildung
Ausgebildet werden weiterhin Pflegepersonal, Pflegeassistenz und Pfelgefachassistenz auch der Bachelor of Science in Nursing wir angeboten. "Zielgruppe dieser Säule sind angehende Pfelgekräfte", sagt Agnes Wimmer, Direktorin der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Kardinal Schwarzenberg Klinikum. Die zweite Säule betrifft die Ausbildung der Ärzte und des Gesundheitspersonal. "Wer sich für einen medizinischen Beruf entschiedet, lässt sich auf lebenslanges Lernen ein", sagt Primar Andreas Valentin. "Zielgruppe dieser Säule sind Ärzte, Pflegepersonen und andere Berufsgruppen, die Sonderausbildungen oder Fortbildungen bei uns absolvieren wollen." Die dritte Säule macht es sich zum Ziel, die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung zu steigern.
Einfacher Zugang zu Gesundheitsthemen
"Ziel dieser Säule ist es, der Bevölkerung die Fähigkeit zu geben, sich Gesundheitsinfos zu beschaffen und diese auch zu verstehen", erklärt Brigitte Schuh. Laut einer Studie weisen 56 Prozent der österreichischen Bevölkerung Defizite in der Gesundheitskompetenz auf.
Studentenwohnheim geplant
Klinikum-Geschäftsführer Ludwig Gold hofft auf ein reges Interesse an der Kardinal Schwarzenberg Akademie: “Der regionale Bedarf an Pflegekräften kann in vollem Umfang nur durch regionale und damit wohnortnahe Ausbildung gesichert werden – das gilt für Krankenhäuser ebenso wie für Seniorenheime, Betreuungseinrichtungen, mobile Pflegedienste oder Arztpraxen." Geplant ist, am derzeitigen Standort bereits im Jahr 2018 ein Studentenwohnheim für 114 Studenten zu erreichten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.