Umstrukturierung auf den Weiden
Die Almwirtschaft ist im Wandel

Siegfried Steinberger (vorne) vom Landesamt für Landwirtschaft erklärt beim "Weidetag" in München die Vorteile des Almprojektes. | Foto: LK-Salzburg
8Bilder
  • Siegfried Steinberger (vorne) vom Landesamt für Landwirtschaft erklärt beim "Weidetag" in München die Vorteile des Almprojektes.
  • Foto: LK-Salzburg
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

Im Innergebirg haben Projektalmen über Jahre hinweg daran geforscht, wie man die Weidehaltung verbessern kann. Das Salzburger Almprojekt ist nun abgeschlossen und rät den Almwirten das Vieh früh auf die Alm zu treiben, gelenkte Weideführung einzusetzen und noch einiges mehr.

PINZGAU, PONGAU, LUNGAU. Die Bewirtschaftung der Almen ist einer der ältesten und wichtigsten Teile des Salzburger Landes, vor allem im Innergebirg. Da es sich um ein sehr fragiles Konstrukt handelt, muss die Almwirtschaft immer wieder an das Klima und die veränderte Natur angepasst werden. Das Salzburger Almprojekt hat über Jahre hinweg auf verschiedenen Almen im Innergebirg die Auswirkungen des Klimawandels studiert und stellt nun Lösungen parat, wie man mit den höheren Durchschnittstemperaturen und längeren Vegetationszeiten am besten umgehen sollte.

Durch die steigenden Temperaturen soll früher aufgetrieben werden. | Foto: LK-Salzburg
  • Durch die steigenden Temperaturen soll früher aufgetrieben werden.
  • Foto: LK-Salzburg
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

Früherer Auftrieb und mehr Vieh

2016 startete das Projekt, wie man die Futterflächenqualität auf den Almen verbessern kann. Nun wurde das Gemeinschaftsprojekt von der Landwirtschaftskammer Salzburg, dem Land Salzburg, dem Salzburger Alm- und Bergbauernverein und dem Maschinenring Salzburg offiziell abgeschlossen. Folgende drei Umstellung führen zur verbesserten Weidehaltung auf den Almen:

  • Ein früherer Auftrieb zu Beginn der Almsaison
  • Die Zahl der aufgetriebenen Tier an die Almweidefläche anpassen
  • Eine gelenkte Weideführung im Rahmen des Koppelumtriebsystemes

"Diese Maßnahmen sichern auf unseren Almen eine nachhaltige Almwirtschaft und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz", fügt der fachliche
Betreuer des Almprojektes Siegfried Steinberger von der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft hinzu.

Das sind die Ergebnisse des Almprojekts nach drei Jahren. | Foto: LK-Salzburg
  • Das sind die Ergebnisse des Almprojekts nach drei Jahren.
  • Foto: LK-Salzburg
  • hochgeladen von Philipp Scheiber



Foto: LK-Salzburg

Jahrelang getestet

Die Maßnahmen wurden auf vier verschiedenen Almen über Jahre hinweg getestet und die Anzahl der aufgetriebenen Tier konnte, je nach Alm auf bis zu 50 Prozent gesteigert werden. Des Weiteren wurde die Weidedauer im Schnitt um zwei bis drei Wochen verlängert. Dafür sorgen die generell steigenden Temperaturen. Laut den Zuständigen des Almprojekts konnte auch auf allen Almen die Qualität der Weideflächen verbessert werden.

Almbegehung bei der Reiterochsenalm in Ramingstein. Links im Bild Florian und Leonhard Maier (Almbewirtschafter) sowie die ganzen Arbeitskreismitglieder. | Foto: LK-Salzburg
  • Almbegehung bei der Reiterochsenalm in Ramingstein. Links im Bild Florian und Leonhard Maier (Almbewirtschafter) sowie die ganzen Arbeitskreismitglieder.
  • Foto: LK-Salzburg
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

"Durch den frühen Auftrieb kann die Verungrasungen und Verbuschungen, welche durch die wärmeren Temperaturen verstärkt wird, eingedämmt werden. Rinder fressen beispielsweise die Sprösslinge des Almapfers. Ausgewachsene Pflanzen werden jedoch vermieden und müssen mühsam beseitigt werden", erklärt Petra Fürstauer-Reiter, Almwirtschaftsberaterin LK-Salzburg.

Pilotprojekt entstand 2015

2015 entstand die erste Projektalm im Pongau, die Probleme der maschinellen Freistellung, wie zu schneller Wachstum bei nicht gewollten Gräsern, durch eine gelenkte Weideführung, beseitigen soll. Bei der gelenkten Weideführung werden die Rinder auf einer Koppel (eingezäunter Weide) gehalten, welche durch die regelmäßige Versetzung der Tiere neue Areale aufmacht. So können die Kühe nicht nur das frische und junge Gras fressen und Verungrasungen und Verbuschungen werden vermieden.

Bereits das Pilotprojekt war ein Erfolg, weshalb 2016, vier Almen das Salzburger Almprojekt starteten und ihren Betrieb auf ein Klimawandel angepasstes Weidemanagement umstellten.

Gelenkte Weideführung ist zwar arbeitsintensiver, hat aber Vorteil gegenüber maschineller Freistellung. | Foto: LK-Salzburg
  • Gelenkte Weideführung ist zwar arbeitsintensiver, hat aber Vorteil gegenüber maschineller Freistellung.
  • Foto: LK-Salzburg
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

50 Prozent mehr Vieh

Die Daten der Almen sehen sehr vielversprechend aus. Die Landwirte an den Standorten Dienten, Mittersill (Pinzgau) und Rammingstein (Lungau) konnten ihre Gesamtweidetage und Anzahl der Rinder steigern. Alle Almwirte konnten ihre Rinder früher auf die Alm treiben. 

Die konkreten Zahlen der Reiterochsenalm in Rammingstein sehen wie folgt aus. Mann konnte ein Plus von 2.295 Gesamtweidetage (+57%) und 16 Rindern (+53%) verzeichnen. Der Auftrieb fand nach der Umstellung zwei Wochen früher, bereits am 12 Mai statt.

Die Weiglalm in Krimml. Im Bild die Zuständigen des "Almprojektes mit Almbauer Bernhard Klammer (rechts außen). | Foto: LK-Salzburg
  • Die Weiglalm in Krimml. Im Bild die Zuständigen des "Almprojektes mit Almbauer Bernhard Klammer (rechts außen).
  • Foto: LK-Salzburg
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

Das sagen die Almwirte

Die Weiglalm im Pinzgauer Krimml schloss sich erst 2021 dem Projekt an. Vor vier Jahren holte sich Klammer bei der Bauernkammer Rat, wie man gegen den Hahnenfuß vorgehen kann. Siegfried Steinberger bot den Krimmler an, im Rahmen des Almprojekts zu helfen. "Seit dem habe ich viel verändert. Wir haben mehr Vieh auf der Alm, die Koppel wurde verkleinert und das Zufüttern von Heu eingestellt", erklärt der Landwirt. Abschließend meinte der Pinzgauer, dass Projekt funktioniere einwandfrei, sogar bei seinem Milchkuhbetrieb. Man muss die Umstellung nur zulassen. 

Auch Thomas Schafetter, Almwirt des Pilotprojektes 2015 behielt die Veränderungen bei: "Ich muss zwar die Koppeln öfter umstellen jedoch kann ich mehr Vieh halten und rund 2-3 Wochen früher auf die Alm. Auch die Weide an sich ist um einiges besser geworden."

Weidebegutachtung am Weidetag in München. | Foto: LK-Salzburg
  • Weidebegutachtung am Weidetag in München.
  • Foto: LK-Salzburg
  • hochgeladen von Philipp Scheiber

Zukunftsplan

"Das Projekt ist zwar vorbei, aber die richtige Arbeit startet erst jetzt. Wir werden Interessenten in ganz Österreich helfen ihren Betrieb umzustellen und den Personen die sich nicht ''drüber trauen' in kleinen Schritten die Vorteile aufzeigen. Momentan helfen wir einer Alm im Tennengau sich umzustellen", erzählt Fürstauer-Reiter abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Provisorischer Kreisverkehr in Bischofshofen
Für diesen Schwarzacher ist ein Triathlon zu kurz

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.