Kühe

Beiträge zum Thema Kühe

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner und Referentin Isabella Auberger mit Franz Grötschl.
 | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
3

Betrieb Grötschl
Anja Haider-Wallner zu Besuch bei Milchviehbetrieb

Bodenpflege und Humusaufbau stehen im Zentrum des Milchviehbetriebs von Franz Grötschl im Mittelburgenland. Seit 15 Jahren verzichtet der Landwirt auf das Pflügen und setzt stattdessen auf ein selbst entwickeltes Verfahren zur Bodenbearbeitung, das natürliche Beweidungsprozesse nachahmt. LACKENDORF. Beim Besuch des Betriebs am Montag hob Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner die Bedeutung solcher Innovationen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft hervor. „Wenn wir eine...

Im Bodental ist dieses Warnschild zu finden. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 3

Wolfsschilder in Kärnten
Gerechtfertigte Warnung oder reine Panikmache?

In den letzten Monaten kam es in Kärnten vermehrt zu Angriffen von Weidetieren, insbesondere Kühen, auf Menschen. Um die Bevölkerung zu informieren und zu schützen, wurden in verschiedenen Gebieten Warnschilder aufgestellt, die vor unruhigen Weidetieren und dem Wolf warnen. Handelt es sich dabei um Panikmache oder gerechtfertigte Warnungen? MeinBezirk hat nachfragt, was und wer hinter den Schildern steckt. KÄRNTEN. Im Bodental, einer bekannten Region in Kärnten, sind entsprechende Schilder...

Lumpy Skin Disease (LSD) bei Kühen, Experten raten zur Wachsamkeit. | Foto: KVG
4

LSD in Norditalien und Frankreich
Was Rinderhalter jetzt wissen müssen

Am 25. Juni 2025 meldete Italien den zweiten Ausbruch der Lumpy Skin Disease (LSD) in Mantua in der Lombardei ca. 175 km von der Österreichischen Grenze entfernt. In Frankreich wurde der erste Ausbruch von LSD am 29.06.2025 in einem Rinderbestand in der Region Savoyen nahe der Grenze zur Schweiz bestätigt. In Österreich ist bislang kein Fall von LSD aufgetreten. INNSBRUCK. Lumpy Skin Disease (LSD) ist eine virale Erkrankung, die vor allem Rinder, aber auch Bisons, Wasserbüffel und wildlebende...

Wie gut kannst du waldviertlerisch? Die Auflösung gibt es ebenfalls in diesem Beitrag. | Foto: B. Hofmann
2

Waldviertlerisch für Profis
Mundarträtsel und Lösung vom 12. Juli 2025

Für Ratefüchse und jene, die es noch werden möchten!!!! Jetzt findest du auf meinbezirk.at/zwettl jeden Samstag neue Dialektausdrücke bei "Waldviertlerisch für Profis"!!! Hast du die folgenden drei waldviertlerischen Mundartausdrücke schon einmal irgendwann gehört und/oder weißt du, was sie bedeuten? 1. zua-treibm 2. gschbreitzt 3. Plêarada Die Auflösung dazu findest du in diesem Beitrag unterhalb des folgenden Fotos. Hast du richtig geraten? Hier kommt die Auflösung zu den drei...

28 10 45

Mit dem Wohnmobil unterwegs
Die WURZERALM ist ein herrliches Wandergebiet🥾

Nach langer Pause waren wir wieder einige Tage  mit dem Wohnmobil unterwegs um auf der Wurzeralm einige Berge zu erwandern. Mit der Phyrn-Priel-Card ausgestattet gings am Sonntag dem Anreisetag,  mit der Standseilbahn hinauf auf 1400m in dieses herrliche Wandergebiet. Mit dem Doppelsessellift zum Frauenkar/1863m, da dieser im Juli 2025 nur am Wochenende fährt. Bei dem kleinen Rundweg hat man einen wunderbaren Blick in die karstige Gebirgswelt, zum Warscheneck, zur Wurzeralm und die schönsten...

Der Wolf ist zurück auf Kärntens Almen – wie viel Wildnis verträgt unsere Kulturlandschaft? | Foto: stock.adobe/Jim Cumming
4

Start der Almsaison in Kärnten
Zwischen Weideidylle und Wolfsdebatte

Rund 4.000 Almbäuerinnen und Almbauern treiben dieser Tage ihr Vieh wieder auf die Alm – eine jahrhundertealte Tradition, die das Landschaftsbild Kärntens prägt, Kulturlandschaft erhält und die regionale Artenvielfalt fördert. Doch zum Start der Almsaison 2025 steht nicht nur die Weideidylle im Fokus, sondern auch eine zunehmend kontrovers geführte Debatte: die Rückkehr des Wolfs. VILLACH, KÄRNTEN. Laut aktuellen Zahlen des Landes leben derzeit mindestens 33 Wölfe in Kärnten – fünf mehr als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Zum zweiten Mal kommt das "ernte.dank.festival." im September auf den Heldenplatz. (Archiv) | Foto: Ökosoziales Forum/Praxmarer
9

Traktoren und Co.
Zweites "ernte.dank.festival." am Heldenplatz in Wien

Bereits zum zweiten Mal wird das "ernte.dank.festival." im September am Heldenplatz stattfinden. Zwei Tage über dreht sich dort alles um die Vielfalt der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Bei reichlichem Programm kommt auch die Kulinarik nicht zu kurz.  WIEN/INNERE STADT. Nach dem Erfolg des ersten "ernte.dank.festivals." kommt das Festival der heimischen Land- und Forstwirtschaft auch in diesem Jahr zurück in das Herz der Stadt. Dabei dreht sich am Heldenplatz über zwei Tage, 6. und 7....

Spaziergänger werden gebeten, Regeln einzuhalten
Weidevieh in Telfs – Rücksicht gefordert

Im Bereich Tannwiese, Wendelinus, Moritzen, Nachberg und Sauweide treffen SpaziergängerInnen, WanderInnen sowie RadfahrerInnen derzeit auf freilaufendes Weidevieh. Besonders Wanderer werden gebeten, die „Verhaltensregeln auf Weidegebieten" einzuhalten. TELFS. Seit 10. Mai wird die Tannwiese an der Bundesstraße nach Mieming und auch die Waldweide am Wendelinus, in Moritzen, am Nachberg und auf der Sauweide wieder für etwa einen Monat mit ca. 85 Stück Galtvieh bestoßen. Die Tiere bewegen sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Steiermark leben mehr als 66.000 Milchkühe, der häufigste Name für die Tiere ist Susi.  | Foto: biowiesenmilch.at
1 4

Von Susi bis Lindsey Vonn
Die beliebtesten Kuhnamen in der Steiermark

Mehr als 66.000 Milchkühe leben in der Steiermark, anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni wirft MeinBezirk einen Blick auf die beliebtesten Kuhnamen in der grünen Mark. Während an der Spitze immer noch alte Klassiker rangieren, finden sich immer mehr skurrile Namensschöpfungen auf der Liste.  STEIERMARK. Wer in der Früh einen Kaffee mit steirischer Milch getrunken oder ein Müsli mit steirischer Milch gegessen hat, hat ganz gute Chancen, dass diese zumindest teilweise von einer Susi, Bella oder...

Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Johannes Schmuckenschlager fordert schärfere Schutzmaßnahmen angesichts der zunehmenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Europa. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

Maul- und Klauenseuche
Landwirtschaftskammer NÖ fordert mehr Maßnahmen

Angesichts der zunehmenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in mehreren europäischen Ländern schlägt der Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Johannes Schmuckenschlager, Alarm. Er fordert umgehende Maßnahmen zum Schutz der heimischen Landwirtschaft. NÖ. Die hochansteckende Tierseuche könne im Falle eines Ausbruchs in Österreich dramatische Folgen haben. Vor allem tierhaltende Familienbetriebe wären massiv betroffen, da Quarantänemaßnahmen und mögliche Keulungen ihre...

Der Betrieb Bernhard Portenkirchner konnte mit seiner Fleckvieh-Jungkuh sowohl den Spitzenpreis als auch Tageshöchstpreis erzielen. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
3

Versteigerung
Ein gutes Angebot an Tieren sorgte für rege Nachfrage

Die 1.015. Versteigerung in Maishofen wies wieder einmal eine gute Qualität an angebotenen Tieren auf. Der Rinderzuchtverband Salzburg ist, Stand heute, zuversichtlich, dass die nächste Versteigerung am 24. April 2025 trotz der Maul- und Klauenseuche, die aktuell in einigen Nachbarländern Österreichs herrscht, stattfinden kann. MAISHOFEN. Kürzlich fand in Maishofen die 1015. Versteigerung statt und es konnte laut dem Rinderzuchtverband Salzburg ein Auftrieb von 17 Original Pinzgauer...

"Die Schattberger", das sind: Fam. Deutinger (Oberdeutinghof), Margret Hörl und Eike Pokriefke (Jagglhof) sowie Fam. Hörl (Örgenbauer). | Foto: "Die Schattberger"
Aktion 5

Landwirtschaft
Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100 Prozent direkt

Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. SAALFELDEN. Seit bereits fünf Jahren gibt es "Die Schattberger" in Saalfelden. Dahinter verbirgt sich der Zusammenschluss von drei Saalfeldner Bio-Bauern – der Oberdeutinghof, der Jagglhof sowie der...

Als Reaktion auf die MKS-Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei erlässt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) ein Maßnahmenpaket mit drei Verordnungen  (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

Einfuhrverbote & Co.
Österreich ergreift Maßnahmen wegen MKS-Ausbrüchen

Angesichts von Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und der Slowakei hat das österreichische Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) ein Maßnahmenpaket erlassen, um die Einschleppung des Virus zu verhindern. ÖSTERREICH. Als Reaktion auf die MKS-Ausbrüche in Ungarn und der Slowakei erlässt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) ein Maßnahmenpaket mit drei Verordnungen. Ziel ist es, das...

  • Sandra Blumenstingl
Drei Bezirke in Niederösterreich sind in der Sperrzone: Mistelbach, Gänserndorf und Bruck an der Leitha. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Maul- und Klauenseuche
Schutzmaßnahmen in Niederösterreich verschärft

Ausbruch in Ungarn und Slowakei: Aufgrund des grenznahen Ausbruchs sind Überwachungszonen in Niederösterreich eingerichtet. NÖ. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) hat in den vergangenen Tagen zu neuen Ausbrüchen in Ungarn und der Slowakei geführt. Besonders besorgniserregend ist der aktuelle Fall in Ungarn nahe der Grenze zu Österreich, wodurch eine Überwachungszone auf österreichisches Staatsgebiet ausgedehnt wurde. Auch in Niederösterreich gelten nun verschärfte Sicherheitsmaßnahmen, um eine...

Stall steht in Flammen. | Foto: Stützpunkt-Feuerwehr Winklern
8

Einsatz im Bezirk Spittal
Stall stand in Vollbrand - drei Kälber tot

Großeinsatz in der Gemeinde Winklern im Bezirk Spittal an der Drau. Ein Wirtschaftsgebäude geriet am gestrigen Freitagabend in Brand, daraufhin wurde die Feuerwehr alarmiert. Insgesamt waren sieben Feuerwehren im Einsatz. WINKLERN. Gegen 19.49 Uhr ging ein Anruf von einem 20-jährigen jungen Mann bei der Feuerwehr ein. Er informierte die Einsatzkräfte über den Brand eines Wirtschaftsgebäudes. Im Anschluss rückten sieben Feuerwehren aus, um die Flammen zu bekämpfen. Rettungsaktion missglücktDie...

Betriebsbesichtigung: Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Schallharthof von Familie Kerscher in Fritzens besichtigt.

  | Foto: Tux-Zillertaler Züchterversammlung
3

Familie Kerscher begeistert Besucher mit erfolgreicher Rinderzucht

Kürzlich besichtigte die Tux-Zillertaler Züchterversammlung den Schallharthof der Familie Kerscher in Fritzens. Anschließend fand die Versammlung im Speckbacherhof in Gnadenwald statt, wo Obmann Alois Huber Züchter aus Tirol und anderen Bundesländern begrüßte. FRITZENS. Anfang März öffnete die Familie Kerscher am Schallharthof ihre Türen für Rinderzüchter und bot spannende Einblicke in den Betriebsalltag. Im Rahmen der Tux-Zillertaler Züchterversammlung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit,...

Die Fleckvieh-Jungkuh vom Betrieb Matthias Scheiber (Riederhäusl aus Leogang) erzielte den Tageshöchstpreis und sorgte für ein "heißes" Bieterduell. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
3

Versteigerung
Eine hervorragende Qualität der Tiere in allen Kategorien

In Maishofen fand vor Kurzem die 1.013. Versteigerung statt. Die Veranstalter konnten sich über ein tolles Angebot an Tieren freuen – in allen Kategorien war die Qualität der Tiere hervorragend. Über den Tageshöchstpreis durfte sich der landwirtschaftliche Betrieb Hansengut aus Saalfelden freuen. MAISHOFEN. Kürzlich fand in der Versteigerungshalle Maishofen die 1.013. Rinderversteigerung statt. Wie der Rinderzuchtverband Salzburg mitteilte, konnte folgender Auftrieb verzeichnet werden: 23...

Das Cover des Buches. | Foto: Göttert/Verlag
3

Buchtipp
Neues Buch „Almrätsel für Flachlandtiroler“

Neuerscheinung des Autors Rüdiger Göttert ist humorvolle Liebeserklärung an das Leben auf Tiroler Almen. Mit seinem neuen Buch „Almrätsel für Flachlandtiroler“ brachte RüdigerGöttert am 26. November 2024 eine unterhaltsame Sammlung von Geschichten, Anekdoten und Rätseln rund um das Leben auf Tiroler Almen auf den Markt. Das Buch ist als Taschenbuch, Hardcoverund E-Book erschienen. Zum Buchinhalt „Almrätsel für Flachlandtiroler“ ist eine humorvolle Hommage an das Land Tirol, seine Menschen...

Dieses Mal hatten bei der Versteigerung vor allem Landwirte aus dem Pongau die Nase bei Spitzenpreisen vorn. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
2

Versteigerung
Ein ansprechendes Angebot und spitzen Preise in Maishofen

Die 1.012. Versteigerung ging in Maishofen mit einem ansprechenden Angebot und top Preisen über die Bühne. MAISHOFEN. Kürzlich fand in der Versteigerungshalle Maishofen die 1.012. Versteigerung statt – laut Rinderzuchtverband Salzburg konnte folgender Auftrieb verzeichnet werden: 185 Fleckvieh-Kühe, 20 Pinzgauer, 38 Holstein-Kühe, 1 Jersey-Kuh sowie 1 Brown Swiss und 56 Zuchtkälber. Den Angaben der Organisatoren zu Folge wies die Versteigerung von Anfang an sehr rasches Tempo auf – die Preise...

Versteigerung Maishofen
Die letzte Versteigerung ging über die Bühne

Die letzte Versteigerung im Jahr 2024 ist Geschichte – ein Wiedersehen in der Versteigerungshalle Maishofen gibt es am 16. Jänner 2025. Bei der 1.011. Versteigerung konnte eine Holsteinjungkuh vom Mitterbachlgut aus Saalfelden den Tageshöchstpreis erzielen. MAISHOFEN. Auch in der Versteigerungshalle in Maishofen kehrt nun ein wenig Ruhe ein – vor Kurzem fand die allerletzte Versteigerung im Jahr 2024 statt. Weiter geht es dann am 16. Jänner 2025, teilte der Rinderzuchtverband Salzburg mit. Die...

Ein Original-Pinzgauer-Zuchtstier erzielte Tageshöchstpreis. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
2

Versteigerung
Viele Spitzenpreise wurden in Maishofen erzielt

Bei der letzten Versteigerung des Jahres in Maishofen waren viele gekommen, um vor allem die zahlreichen Zuchtstiere zu bestaunen. Ein Original-Pinzgauer-Zuchtstier erzielte gleichzeitig den Spitzen- als auch Tageshöchstpreis – um ihn entstand ein regelrechtes Bieterduell. MAISHOFEN. Vor Kurzem fand die 1.010. Versteigerung in Maishofen statt, die Letzte im Jahr 2024 – es konnte laut Rinderzuchtverband Salzburg ein Auftrieb von 44 Original-Pinzgauer-Stieren, 220 Kühen der Rassen Fleckvieh,...

Dank der Feuerwehr Wiesing konnte Bauer Luggi aus Wiesing seine Kühe melken.  | Foto: ZOOM-Tirol
4

Feuerwehreinsatz
Feuerwehr Wiesing eilte Landwirt Luggi zu Hilfe

Für einen Landwirt gibt es wohl kaum ein unangenehmeres Szenario: In der Früh, wenn die Stallarbeit wartet, fällt plötzlich der Strom aus. Die Tiere müssen gemolken werden und die Milch von Hand aus den Eutern zu holen, wäre eine langwierige Aktion. WIESING (red). Rasch war die freiwillige Feuerwehr Wiesing Donnerstag um 7 Uhr früh zur Stelle, als Bauer Luggi vom Freihof Hilfe anforderte, da die Trafostation bei der angrenzenden Fachschule ihren Geist aufgegeben hatte und der Landwirt gänzlich...

4. Jungzüchter Grand Prix
Litzlhofer Schüler siegreich in St. Donat

Die Schüler vom Bildungszentrum Litzlhof waren am zweiten Novemberwochenende mit elf Kalbinnen beim 4. Jungzüchter Grand Prix in St. Donat sehr erfolgreich vertreten. LENDORF. Am Bildungszentrum Litzlhof wird neben dem Vermitteln von fundiertem, theoretischen Wissen auch großer Wert auf den Praxisunterricht gelegt. Dieser begeistert die jungen Schüler:innen besonders, weil sie die im Unterricht erworbenen Kompetenzen unter anderem in Wettbewerben unter Beweis stellen können. "Solche Erfolge,...

Zwei Kühe verenden nach der Kollision mit einem Pkw in den frühen Morgenstunden des Donnerstags auf der Hochkönigstraße. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

Kuhherde auf B 164 in Saalfelden
Kühe verenden nach Kollision mit Pkw

Die Salzburger Polizei war nach einer morgendlichen Kollsion am  Donnerstagmorgen, den 3. Oktober, zwischen einem Pkw und mehreren Kühen auf der B164, der Hochkönigstraße im Einsatz. Zwei Kühe wurden bei dem Unfall tödlich verletzt. SAALFELDEN. Kurz vor 4 Uhr früh am heutigen Donnerstag war ein 50-jähriger Lkw-Lenker auf der B 164, der Hochkönigstraße von Maria Alm kommend in Richtung Saalfelden unterwegs. Wie die Salzburger Polizei berichtet, befanden sich zu diesem Zeitpunkt mehrere Kühe auf...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

5
  • 20. September 2025 um 10:00
  • Parkplatz Schatzbergbahn
  • Wildschönau

Traditioneller Almabtrieb

Spätestens beim Almabtrieb ist wirklich Herbst in den Tiroler Bergen und alle feiern gemeinsam den Abschied vom Sommer. Geschmückte Kühe werden mittags in Auffach zu Füßen des Schatzbergs mit Applaus und volkstümlicher Musik begrüßt. Gäste und Einheimische spazieren über den Handwerks- und Bauernmarkt und genießen Wildschönauer Schmankerl. Beim großen Wildschönauer Almabtrieb am 20. September 2025 gibt es von 10:00 bis 18:00 Uhr ein buntes Programm. Der Festplatz befindet sich bei der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.