"Einfach der Nase nach" kann Leben retten

Yessy im vollen Einsatz mit ihrem Hundeführer Gerhard und Ausbilder Roland.
147Bilder
  • Yessy im vollen Einsatz mit ihrem Hundeführer Gerhard und Ausbilder Roland.
  • hochgeladen von Anita Empl

ST. JOHANN. Der neue Bergrettungshunde Referent Georg Hettegger aus Großarl sprach mit den Bezirksblättern über die Arbeit mit den Hunden. Seit 1987 ist er aktives Mitglied der Bergrettung. Die letzten fünf Jahre mit intensivieren Engagement und solange ist auch seine Hündin Luna dabei. Die Entlebucher Appenzeller Dame ist einer von 25 Hunden die für eine sichere Heimkehr verirrter Wander sorgen. „Übers Jahr bringt man mit seinem Hund sicher einige 100 Einsatzstunden zusammen“, erklärt Georg Hettegger.


Die Chemie muss stimmen


Bei der Auswahl der Hunde sei es entscheidend, dass der Hund und sein Führer gut zusammenpassen. „Wenn das funktioniert, ist schon viel geschafft“, ist sich der neue Referent sicher. Die Ausbildung eines Rettungshundes beginnt schon im Welpenalter. Ab der achten Woche wird mit dem Training begonnen. Für ein gutes Verhältnis sei die Zeit bis zur 16. Woche relevant, hier wird der Hund auf seinen Halter geprägt. Alles was er in dieser Phase lerne bliebe für immer im Gedächtnis verankert. „Passt das jetzt schon zusammen, ist die spätere Arbeit ein Klacks“, sagt Hettegger. Die Ausbildung zum Bergrettungshund dauert drei Jahre, wobei im Winter und Sommer trainiert wird. Die Arbeit mit den Tieren sei sehr intensiv, trotzdem stelle sich erst mit der Zeit heraus ob ein Hund wirklich geeignet ist. „Genauso wie man nicht aus jedem Sängerknaben einen Opernsänger machen kann, wird nicht aus jedem Hund ein Rettungshund“, erklärt Hettegger sehr anschaulich. Auch der Hundeführer müsse ein straffes Programm absolvieren. Im Idealfall sollte er bereits ausgebildeter Bergretter sein.


Der Nase nach


In Salzburg gibt es derzeit vier Mantrailer-Teams, die speziell auf die Personensuche trainiert sind. Sie seien besonders bei Suchaktionen im Sommer wichtig, Einsätze bei denen der Gesuchte mit dem Hubschrauber geborgen werden muss. Die Hunde finden allein durch den Geruch eines Kleidungsstückes die gesuchte Person.

Bergsport immer beliebter


Der Trend zum Bergsport ist in den letzten Jahren gestiegen. Das bedeute, dass mehr Menschen in den Bergen unterwegs sind, aber auch dass die Informationsbeschaffung immer besser werde. Obwohl im vergangenen Jahr rund 500 Einsätze in Salzburg stattgefunden haben, sei die Zahl in Relation zu den Sportlermengen gering. Wichtig sei es sich gut vorzubereiten und seine eigenen Reserven realistisch einzuschätzen. Einen Vorteil böten auch die verbesserten technischen Hilfsmittel, wie Airbagrucksack oder Lawinensuchgeräte. Hier müsse man aber auch die Zeit investieren und sich damit vertraut machen, bevor sie zum Einsatz kommen. Ein Restrisiko bleibe immer, aber vernünftig voraus denken helfe.



____________________________________________________________________________________
Du möchtest über Stories in deinem Bezirk informiert werden?
Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt’s hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.