Wasserrettung Bischofshofen
Sie steigen seit 40 Jahren für uns ins Wasser

Mit ihrer modernen Ausrüstung kommen die Taucher der Wasserrettung Bischofshofen im gesamten Bundesland zum Einsatz. | Foto: Wasserrettung Bischofshofen
11Bilder
  • Mit ihrer modernen Ausrüstung kommen die Taucher der Wasserrettung Bischofshofen im gesamten Bundesland zum Einsatz.
  • Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

Die Ortsstelle der Wasserrettung Bischofshofen feiert heuer ihren 40. Geburtstag.

BISCHOFSHOFEN (aho). Es waren acht Idealisten, die 1980 in Bischofshofen eine eigene Wasserrettungsortsstelle gründeten. Sie waren bereits Mitglieder der Wasserrettung in St. Johann sowie der Feuerwehr Bischofshofen – darunter der erste Ortsstellenleiter Reinhard Sperl sowie Herbert Gewolf sen., der heute noch aktiv ist. Nicht zuletzt aufgrund des Kraftwerksbaus hat sich der damalige Bürgermeister Josef Kert stark für eine eigene Ortsstelle eingesetzt.

Bei der Mitgliederversammlung 1988 (v.l.): Ortsstellenleiter-Stv. Herbert Gewolf sen., Ortsstellenleiter Günter Ikavec, Bürgermeister Josef Kert und ÖWR-Landesleiter Herbert Trattnig. | Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • Bei der Mitgliederversammlung 1988 (v.l.): Ortsstellenleiter-Stv. Herbert Gewolf sen., Ortsstellenleiter Günter Ikavec, Bürgermeister Josef Kert und ÖWR-Landesleiter Herbert Trattnig.
  • Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

Zweitgrößte Ortsstelle

Die Wasserrettung Bischofshofen war bei ihrer Gründung neben St. Johann und Dorfgastein die dritte Ortstelle im Bezirk. Die Einsatzorganisation wuchs rasch an und zählt heute – 40 Jahre später – 36 aktive Mitglieder und 14 in der Jugendgruppe. Mit insgesamt 269 Mitgliedern (inkl. unterstützenden) ist Bischofshofen die zweitgrößte Ortsstelle im Land, nach der Stadt Salzburg.

Einsätze haben sich verändert

Die Arbeit der Wasserrettung habe sich in den letzten vier Jahrzehnten vor allem im technischen Bereich stark verändert, berichtet Ortsstellenleiter Markus Gewolf: "Die Digitalisierung brachte neue Alarmierungssysteme sowie den Digitalfunk, welcher auf alle Einsatzorganisationen ausgerollt wurde. Auch Fahrzeuge und Boote wurden aufgrund der steigenden technischen Ausrüstung immer umfangreicher. Moderne Systeme wie das 'Side Imaging Sonar' – ein Ortungsgerät für Unterwasser – gehören schon zur Standardausrüstung eines Wasserrettungsbootes." Auch die Ausbildung für Taucher, Wildwasserretter und Schiffsführer sei auf einem hohen Level angekommen. Das sei allerdings auch erforderlich, weil z. B. Trendsportarten immer extremer würden und die Unfallgefahr dadurch steige. "Nicht verändert haben sich zum Glück die Kameradschaft und der Zusammenhalt im Vereinsleben", ist Gewolf stolz.

Aufnahme aus den späten 90er-Jahren: Die Wasserrettung rückte zu einem LKW-Unfall aus und barg das Fahrzeug aus dem Gewässer. | Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • Aufnahme aus den späten 90er-Jahren: Die Wasserrettung rückte zu einem LKW-Unfall aus und barg das Fahrzeug aus dem Gewässer.
  • Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

Präventionsarbeit nimmt zu

Grundsätzlich gliedern sich die Aufgaben der Wasserrettung in vier Säulen: Einsatzdienst, Ausbildung eigener Kräfte, Breitenausbildung mit Schwimm- und Rettungsschwimmkursen sowie die Prävention. "Die Ausbildung im präventiven Bereich hat sich intensiviert. Schwimmkurse und Schwimmscheine erfreuen sich großer Beliebtheit", erzählt der Bischofshofener, der gleichzeitig im Landesverband der Wasserrettung als Pressereferent tätig ist.

Zeugstätte selbst umgebaut

Als größten Meilenstein der Vereinsgeschichte bezeichnet Gewolf den Beginn der Umbauarbeiten für die neue Zeugstätte im Jahr 2000 nach vierjährigen Verhandlungen mit der Gemeinde. Das alte Feuerwehrhaus wurde dafür in Eigenregie umgebaut. Gleichzeitig wurde das erste neue Einsatzfahrzeug – damals das modernste Wasserrettungsfahrzeug Österreichs – angekauft. 2007 stationierte schließlich der Landesverband in Bischofshofen ein modernes Arbeitsrettungsboot, das auch in anderen Bundesländern und 2014 bei einem Hochwasser in Bosnien zum Einsatz kam. Besonders stolz sind Gewolf und seine Bischofshofener Mannschaft auf die 1993 gegründete Jugendgruppe: "Mehr als die Hälfte der heutigen Einsatzkräfte kommen aus der eigenen Jugend", schildert der 33-Jährige.

Nächtlicher Sucheinsatz im Wasser im Jahr 1988. | Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • Nächtlicher Sucheinsatz im Wasser im Jahr 1988.
  • Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

Jubiläumsfest verschoben

In der Corona-Situation hat man auf Empfehlung des Landesverbands den Dienstbetrieb völlig heruntergefahren, Ausbildungen und Übungen abgesagt und Kurse verschoben. Ein Zusammentreffen der Mitglieder findet nur im Einsatzfall statt. "Höchste Priorität für uns ist es, das Virus nicht in die Einsatzmannschaft einzuschleppen. Deshalb werden bei jedem Ausrücken Masken verwendet", sagt Gewolf. Nachdem das Jubiläum heuer zum geplanten Termin aufgrund der Veranstaltungssperre nicht gefeiert werden kann, will man das Fest im Juni 2021 beim traditionellen Sonnwendschwimmen nachholen. Geplant ist ein Erlebnisnachmittag für Kinder, an dem alle Einsatzorganisationen im Ort mitwirken.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden derzeit bei allen Wasserrettungseinsätzen Masken getragen. | Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden derzeit bei allen Wasserrettungseinsätzen Masken getragen.
  • Foto: Wasserrettung Bischofshofen
  • hochgeladen von Alexander Holzmann

Fahrzeug wird ausgetauscht

Im eigenen Fuhrpark arbeitet man bereits an einem großen Projekt: "Nach 20 Jahren ist unser technisches Einsatzfahrzeug demnächst auszutauschen. Die finanziellen Mittel dafür aufzubringen ist eine große Herausforderung für uns", sagt Gewolf. Für die nächsten 40 Jahre wünscht er sich vor allem unfallfreie Einsätze: "Für mich ist das Wichtigste, dass alle Einsatzkräfte wieder gesund und unverletzt zu ihren Familien zurückkehren. Unser Einsatzgebiet mit den Flüssen und Bächen birgt so manche Gefahren. Die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen funktioniert in unserem Einsatzgebiet gut und ich hoffe, dass das auch so bleibt."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.