Die Jagd im Pongau
Überpopulation vermeiden und Wiesen anpflanzen

Jäger haben zum Teil auch heute noch einen schlechten Ruf, obwohl sie viel mehr für die Natur leisten als ein mancher weiß. | Foto: Regionalmedien
7Bilder
  • Jäger haben zum Teil auch heute noch einen schlechten Ruf, obwohl sie viel mehr für die Natur leisten als ein mancher weiß.
  • Foto: Regionalmedien
  • hochgeladen von Stefan Plieschnig

Jägerinnen und Jäger haben in gewissen Teilen der Gesellschaft immer noch einen schlechten Ruf. Um aufzuzeigen, dass sie weit mehr machen als nur der Überpopulation entgegenwirken, erklärt uns der Bezirksjägermeister die Ausbildung sowie Aufgaben und Pflichten eines Jägers im Pongau.

PONGAU. Sogar heutzutage wird von Manchen den Jägern und Jägerinnen der Ruf nachgesagt, sie würden wahllos Tiere töten. Jedoch versuchen die Männer und Frauen in Tarnfarben primär den Wald und seine Bewohner zu schützen. Durch Wildtierfütterungen und Wildwiesenbepflanzung beispielsweise soll die Harmonie im "System" Wald erhalten bleiben. Um zu verstehen, wofür die Jäger und Jägerinnen bei uns wirklich zuständig sind, erklärt uns Bezirksjägermeister Johann Sulzberger die Pflichten und Aufgaben eines Jägers.

 Bezirksjägermeister Johann Sulzberger zeigt uns die Pflichten der Jägerinnen und Jäger auf. | Foto: Felix Hallinger
  • Bezirksjägermeister Johann Sulzberger zeigt uns die Pflichten der Jägerinnen und Jäger auf.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Schießen um Gleichgewicht zu erhalten

Ja, bei der Jagd werden Tiere geschossen. Das aber nie ohne Grund und Regeln. Viele müssen auch verstehen, dass das Schießen von gewissen Tieren notwendig ist, um einer Überpopulation entgegenzuwirken und das Aussterben anderer Arten zu verhindern. Laut dem Bezirksjägermeister Johann Sulzberger muss die Population von Raubwild wie Marder, Fuchs und Dachs in Grenzen gehalten werden, da diese Tiere sich auf den Bestand der Fluchttiere, beispielsweiße Auer- und Raufußhühner, auswirken.

Wenn es zu viel Raubwild wie Marder, Fuchs und Dachs gibt, bedrohen diese den Bestand anderer Arten. | Foto: Mario/pixabay
  • Wenn es zu viel Raubwild wie Marder, Fuchs und Dachs gibt, bedrohen diese den Bestand anderer Arten.
  • Foto: Mario/pixabay
  • hochgeladen von David Hofer

Darüber hinaus sind die Jägerinnen und Jäger auch dafür zuständig, Tiere von ihrem Leiden zu befreien. "Bei Unfällen, werden die ortsansässigen Jägerinnen und Jäger gerufen um das verletzte Tier zu erlösen", so Sulzberger.

Bußen bei falschen Abschüssen

Es wird immer ganz genau aufgelistet, was geschossen wurde. Hinzu kommt, dass jedes Jahr im März, jedes Revier einen Abschussplan erhält. Darin wird akribisch beschrieben, wie viele Tiere und welche Art geschossen werden dürfen. Falls eine Jägerin oder ein Jäger beispielsweiße ein Wild schießt, das nicht auf der Abschussliste steht, werden hohe Strafen verhängt.

Bei Abschüsse von nicht freigegeben Tieren werden hohe Strafen verhängt. | Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
  • Bei Abschüsse von nicht freigegeben Tieren werden hohe Strafen verhängt.
  • Foto: pixabay/Nennieinszweidrei (Symbolfoto)
  • hochgeladen von Thomas Geineder

Aber auch bei zu wenigen Abschüssen können Bußen fällig werden. Jedes Revier hat eine vorgegebene Mindestabschussgrenze und wenn diese nicht erfüllt wird, bekommt der Pächter oder Besitzer des Jagdgebietes eine Verwaltungsstrafe.

Es wird nicht nur geschossen

Zum Jägerdasein im Pongau gehört jedoch viel mehr als nur den Zuwachs der Wildtiere im Zaum zu halten. Eine große Aufgabe der Jäger und Jägerinnen ist die Fütterung der Tiere im Winter. "Früher kam das Wild im Winter in die Tallagen, um dem Schnee zu entkommen und zu überleben. Durch die Verbauung der Täler ist es den Tieren nicht mehr möglich, in tiefere Gefilde zu kommen. Deshalb ist es unumgänglich das Wild zu füttern, damit sie über den Winter kommen", erklärt uns Johann Sulzberger.

Viele Tiere sind auf die Futterstellen im Winter angewiesen. | Foto: Christopher Böck

Des Weiteren steht die Wiederbelebung der Natur auf der Agenda aller Grünröcke. Wichtig sind das Anlegen neuer und das Revitalisieren alter Wildwiesen. Da die Tiere in den Wäldern durch die dichte Bewachsung nur wenig Gräser zu Äsung — also zur Nahrungsaufnahme — finden, sind die Wildwiesen ein wichtiger Futterlieferant.

Sich und Dritte schützen

Um sicherzustellen, dass zukünftige Jägerinnen und Jäger sich in unseren Wäldern auskennen und nicht beliebig Tiere erlegen, gibt es in Österreich eine Jagdprüfung. Die Vorbereitungskurse finden entweder drei Wochen geblockt im Mai oder in Abendkursen, verteilt über den ganzen Winter, statt. Dabei wird den Weidmännern Wissen über die heimische Ökologie, Flora und Fauna und deren Funktionen in der Natur beigebracht. Damit man sich und Dritte nicht verletzt, wird natürlich großer Wert auf den richtigen Umgang mit dem Gewehr gelegt. Man kann auch nicht überall Wild erlegen. Wenn kein eigenes Jagdrevier zur Verfügung steht, muss eine Jagderlaubnis beim Pächter oder Inhaber beantragt werden.

Damit beim Hantieren mit dem Jagdgewehr weder der Jäger noch Dritte zu schaden kommen, wird in der Jagdausbildung alles Rund um das Verhalten mit Schusswaffen gelernt. | Foto: stock.adobe.com/zorandim75/Symbolfoto
  • Damit beim Hantieren mit dem Jagdgewehr weder der Jäger noch Dritte zu schaden kommen, wird in der Jagdausbildung alles Rund um das Verhalten mit Schusswaffen gelernt.
  • Foto: stock.adobe.com/zorandim75/Symbolfoto
  • hochgeladen von Viktoria Koberer

Immer weniger Lebensraum

Im Pongau gibt es genau 366 Jagdgebiete und 294 Abschusspläne. Der Lebensraum des Wildtieres nimmt jedoch stetig ab, vor allem durch die Grünlandverbauung, so Sulzberger. "Die Verkleinerung des Lebensraumes stresst die Tiere ungemein, deshalb ist es umso wichtiger, die Tiere in der Nacht in Ruhe austreten und fressen zu lassen", so der Bezirksjägermeister. Abschließend ist noch zu betonen, dass immer mehr Frauen der Jägerschaft beitreten. Aktuell gibt es 2.729 Mitglieder in der Pongauer Jägerschaft, davon sind 2.315 Jäger und 414 Jägerinnen.

Im Pongau gibt es über 366 Jagdgebiete. | Foto: pixabay
  • Im Pongau gibt es über 366 Jagdgebiete.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Sarah Schlager


Das könnte dich auch interessieren:

"Ökonomie der Menschlichkeit" arbeitet für Wertewandel
Tourismus, Sport und Wölfe rauben Wild den Lebensraum
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.