Strom
Altenmarkter gründen erste Energie-Genossenschaft Salzburgs

- In der Raiffeisenbank Altenmarkt wurde die erste Energiegenossenschaft Salzburgs gegründet.
- Foto: Achim Winter
- hochgeladen von Peter Weiss
Die Altenmarkter Energie-Genossenschaft hofft auf höhere Einspeisetarife und günstigere Verbrauchstarife. Auch der größte Strom-Anbieter Salzburgs sieht die Tendenz hin zu Energie-Genossenschaften positiv.
ALTENMARKT. Mit dem Ziel, den regionalen Strom auch im Bezirk zu halten, etablierte sich in Altenmarkt nun unter der Mitwirkung von Vizebürgermeister Peter Listberger Salzburgs erste Energie-Genossenschaft. Der aus Photovoltaik, Wasserkraft, Windkraft oder auch Biogasanlagen gewonnene Strom sollte in der Folge auf die derzeit 15 Mitglieder der Genossenschaft aufgeteilt, statt an große Energieversorger – wie die Salzburg AG – verkauft zu werden.
"Dadurch können höhere Einspeisetarife für Produzenten und günstigere Verbrauchstarife für Mitglieder angeboten werden. Im Hinblick auf die steigenden Energiepreise ist dies ein zukunftsfähiges Modell", erklärt die Energie-Genossenschaft.
Anbieter positiv gestimmt
Obwohl große Stromanbieter durch die Energie-Genossenschaften Umsatzeinbußen zu erwarten haben, steht die Salzburg AG neuen Zusammenschlüssen – wie in Altenmarkt – positiv gegenüber. "Um die Klimaziele zu erreichen, ist es essentiell, dass sich alle Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende beteiligen. Energie-Gemeinschaften sind das perfekte Instrument, um die Erzeugung von grüner Energie aus der Region für die Region zu fördern. Demnach begrüßt die Salzburg AG alle dahin gehenden Bemühungen. Im Fall der Energie-Ggemeinschaft Altenmarkt befindet sich die Salzburg AG gerade in Gesprächen mit der Gemeinde", erklärt Saskia Heller von der Salzburg AG.
Details noch unbekannt
Derzeit wartet man seitens der Energie-Genossenschaft noch auf die genauen Rahmenbedingungen. Die Bundesregierung verkündete zwar, dass mit dem Fokus auf ein klimaneutrales Österreich bis 2040 das "Erneuerbare Energiegesetz (EEG 2021)" beschlossen und somit die Gründung von Energie-Genossenschaften ermöglicht wurde – die genauen Details, wie beispielsweise die Netzgebühr oder Verrechnungsmodell, sind noch nicht bekannt und müssen erst vorgegeben werden. Die Altenmarkter Genossenschaft rund um die Experten Jakob Stranger, Matthias Fischbacher, Rupert Stranger und Jürgen Sonnleitner wurde dennoch schon jetzt gegründet, um Voraussetzungen zu schaffen und jederzeit starten zu können.
"In weiterer Folge ist geplant, die Bevölkerung der Marktgemeinde Altenmarkt entsprechend zu informieren und auch die Möglichkeit anzubieten, Mitglied der Energie-Genossenschaft Altenmarkt zu werden", hoffen die Gründer.
Stromanbieter helfen mit
Und auch hier sollten die Salzburger Hilfe vom größten Stromanbieter des Landes bekommen. "Die Salzburg AG will alle Bürgerinnen und Bürger bei der kompletten Umsetzung und dem Betrieb der Energie-Gemeinschaft unterstützen, daher bietet das Unternehmen ein eigenes Service an. Das schon bald verfügbare System funktioniert plattformbasiert, das heißt, der Kunde loggt sich ein und kann alles digital abwickeln und einsehen, wie zum Beispiel den aktuellen Energieverbrauch und die Kostenersparnisse durch die Energie-Gemeinschaft, die Rechnungen, et cetera. Auch die Abrechnungsdienstleistung übernimmt die Salzburg AG", erklärt Heller weiter.
Frisch gegründet
Am 29. März wurde dann die Energie-Genossenschaft Altenmarkt offiziell in den Räumlichkeiten der Raiffeisenbank Altenmarkt gegründet – unter Anwesenheit von Hannes Hettegger vom Raiffeisenverband Salzburg und den 15 aktuellen Mitgliedern. Damit ist die Energie-Genossenschaft Altenmarkt die erste ihrer Art im Bundesland Salzburg. Als Obmann der Genossenschaft wurde Jürgen Sonnleitner gewählt. Sein Stellvertreter ist Jakob Stranger.
Das könnte dich auch interessieren:
Mehr News aus dem Pongau findest du >>>HIER<<<
Bleib immer informiert mit dem BezirksBlätter Newsletter!
>>>HIER<<<
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.