Tautermann baut neuen Firmensitz
Spatenstich zur neuen Gärtnerei

- Rudi Tautermann, Geschäftsführer und Inhaber der Tautermann GmbH & CoKG, freut sich über den erfolgten Spatenstich.
- Foto: Nicole Hettegger
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Die Gärtnerei Tautermann in Schwarzach siedelt um. Am Gelände eines ehemaligen Bauhofs entsteht ein neues Zentrum für Gartengestaltung und eine Saisongärtnerei. Zum Spatenstich waren verschiedene Gäste aus Politik und Bau geladen und gemeinsam mit ihnen wurde auch das heurige 75-Jahr-Jubiläum gefeiert.
SCHWARZACH. Die Tautermann GmbH & CoKG wechselt ihren Standort. Dafür wird auf dem 3.600 Quadratmeter großen Areal eines ehemaligen Bauhofs ein neues Betriebsgebäude errichtet.Die Bauarbeiten umfassen unter anderem die Errichtung eines Glashauses und die Sanierung des bestehenden Gebäudes, damit dieses im Erdgeschoss als Verkaufsraum und im Obergeschoss als Büro und Mitarbeiterbereich genutzt werden kann. Am 21. März wurde nun mit dem Spatenstich der symbolische Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. Mit dabei waren unter anderem Leiter der verschiedenen Baufirmen, Bürgermeister Andreas Haitzer und Elke Steinbacher von der Wirtschaftskammer.

- Der Spatenstich erfolgte am 21. März.
- Foto: Nicole Hettegger
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Schwerpunkt Gartengestaltung
Beim Bau liegt das Hauptaugenmerk auf der Gartengestaltung. 75 Prozent der Fläche sollten für diesen Bereich verwendet werden, während die Saisongärtnerei 25 Prozent umfasst. Geschäftsführer Rudi Tautermann begründet diese Entscheidung mit der gestiegenen Nachfrage: "Unsere Gartengestaltung ist immer gefragter, während die Nachfrage etwa nach Schnittblumen in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist. Beim Neubau richten wir uns nach den Trends und Entwicklungen aus."

- Die Pläne zum Neubau und der Sanierung wurden vorgestellt.
- Foto: Nicole Hettegger
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Nachhaltigkeit
Im "Trend" ist auch Nachhaltigkeit und es wurde bei der Planung darauf geachtet, möglichst viele Aspekte des Neubaus nachhaltig zu gestalten. Natürliche und nachwachsende Dämmstoffe wie Zellulose oder Holzwolle werden verwendet, ebenso wie Mineralfarben und Mineralputz. Für grüne Energie wird eine Photovoltaik-Anlage sorgen und das Beheizen funktioniert mit einer Bioenergieheizung. Ein eigener "Klima-Computer" sorgt im Glashaus für die Heizung, damit Energie sparsam und effizient eingesetzt wird.
Baubeginn
Die Bauarbeiten sind mittlerweile in vollem Gange. Ende August wird bereits die Gewächshaus-Firstfeier stattfinden. In rund einem Jahr, im April 2025, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die Eröffnung des Grünraums wird erfolgen. Damit alles glatt abläuft, arbeiten mehrere Firmen eng zusammen. Die Wahl der Bauunternehmen fiel vor allem auf Betriebe aus der Region und so sind etwa Tiefbau Porr aus St. Veit, Holzbau Rupert Burgschwaiger aus Schwarzach, Bauimmobilien Strobl aus Altenmarkt, Dachdecker Peter Heigl aus Bischofshofen, Elektro Karl Hölzl aus Schwarzach und G.S.H. Adi Hutter aus St. Johann am Bau beteiligt.

- Zum Spatenstich waren Geschäftsführer der beteiligten Baufirmen sowie Gäste aus der Politik und Wirtschaft geladen.
- Foto: Nicole Hettegger
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Lehrlinge und langjährige Mitarbeiter
Hinter Inhaber Rudi Tautermann steht ein großes Team, das sich schon auf den neuen Unternehmensstandort freut. Für die Mitarbeiter wird am neuen Areal auch ein eigener Mitarbeiterbereich eingerichtet werden, ebenso wie Zimmer für jene, die von weiter her anreisen.

- Ein großes Team steht hinter Rudi Tautermann.
- Foto: Raimund Angerer
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Elke Steinbacher von der Wirtschaftskammer betonte die erfolgreiche Lehrlingsarbeit der Gärtnerei Tautermann. Sie las einen Auszug aus einem "Gärtner-Tagebuch" aus dem Jahr 1968 vor. Darin schrieb die damalige Inhaberin an ihren Lehrling: "Die Berufswahl ist ein Schritt, der für das ganze Leben entscheidend seid kann. [...] Neben Eignung und Liebe sind Fleiß und Ausdauer unerlässliche Eigenschaften für das Vorwärtskommen in jedem Beruf, besonders aber im Gartenbau."

- Elke Steinbacher von der Wirtschaftskammer sprach über Lehrlinge und deren Ausbildung.
- Foto: Nicole Hettegger
- hochgeladen von Nicole Hettegger

- Ein Auszug aus einem alten "Gärtner-Tagebuch" wurde vorgelesen.
- Foto: Nicole Hettegger
- hochgeladen von Nicole Hettegger
Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.