MeinÖsterreich - MeinAußerfern
Außerfern als Vorzeigeregion für Menschen mit Handicap

Der zwei Kilometer lange Alpenrosenweg am Hahnenkamm verbindet die Höfener Alm mit der Lechaschauer Alm. | Foto: TVB Reutte
4Bilder
  • Der zwei Kilometer lange Alpenrosenweg am Hahnenkamm verbindet die Höfener Alm mit der Lechaschauer Alm.
  • Foto: TVB Reutte
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Ob See, Wasserfall, Orchideenblüte, Alpengarten oder Themenweg – das alles können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Bezirk Reutte auch im Rollstuhl erleben. Mehr als 16 Kilometer Wanderwege wurden in den vergangenen Jahren rollstuhltauglich gestaltet.

AUSSERFERN (eha). Das Außerfern macht sich in Sachen Barrierefreiheit einen Namen. Allein in den Jahren 2022 und 2023 hat das Land Tirol die Umsetzung von rollstuhltauglichen Wanderwegen im Außerfern mit 200.000 Euro an forstlichen Mitteln unterstützt. Besonders verdient gemacht haben sich der Tourismusverband Naturpark Region Reutte, aber auch Gemeinden und der Landschaftsdienst der Bezirksforstinspektion Reutte.

Alle profitieren

Barrierefreiheit im Gelände – das bedeutet eine Wegbreite von mindestens 1,20 Meter, keine unüberwindbaren Hindernisse wie Wurzeln oder große Steine, moderate Steigungen, Absturzsicherungen wo notwendig, rollstuhlgerechte Rastplätze sowie behindertengerechte WC-Anlagen und Parkplätze als begleitende Infrastruktur.

„Diese Maßnahmen kommen nicht nur Personen mit eingeschränkter Mobilität zugute, auch Familien mit Kleinkindern im Kinderwagen profitieren“,

sieht Andreas Schreieck von der Bezirksforstinspektion Reutte Vorteile für Einheimische und Gäste.

Burg und Berge erleben

So richtig ins Rollen gekommen ist die Offensive für Barrierefreiheit im Außerfern im vergangenen und im heurigen Jahr. Erst kürzlich wurden der barrierefreie Themenweg auf der Festung Ehrenberg und der Wanderweg Alpengarten am Hahnenkamm in Höfen, wo im Vorjahr bereits der Alpenrosenweg barrierefrei gestaltet wurde, feierlich eröffnet.

Am Schlosskopf lädt seit kurzem ein barrierefreier Themenweg zum Erkunden ein. | Foto: Reichel
  • Am Schlosskopf lädt seit kurzem ein barrierefreier Themenweg zum Erkunden ein.
  • Foto: Reichel
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Mit dem Rollstuhl zum Frauenschuh

Bereits 2017 wurde ein kleiner Teil des Rundwanderweges im Frauenschuhgebiet in Elmen barrierefrei gestaltet. Ausgehend von diesem Teilstück wurde nun ein rollstuhlbefahrbarer Rundwanderweg geschaffen, der es auch mobilitätseingeschränkten Personen ermöglicht, die Blütenpracht dieser Orchideen im Frühjahr in vollen Zügen zu erleben.

Nicht nur auf Schusters Rappen, auch im Rollstuhl ist das Frauenschuhgebiet im Elmen erlebbar. | Foto: Land Tirol
  • Nicht nur auf Schusters Rappen, auch im Rollstuhl ist das Frauenschuhgebiet im Elmen erlebbar.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Barrierefreier Rundweg am Sintwag

Rund um den Sintwag, einen 67 Hektar großen bewaldeten Hügel im Südwesten von Reutte, steht im Nahbereich zum Pflegeheim seit Kurzem ein rollitauglicher Rundweg zur Verfügung. Im vergangenen Jahr wurden die Hindernisse am Weg vom Spielplatz bis zum Anschluss an den Forstweg beim alten Forstgarten beseitigt und ein weiterer Folge der bestehende Wanderweg bis zum Pflegeheim generalsaniert. Dort laden auch drei Rastplätze zum Verweilen ein.

Mit der Sanierung und Adaptierung mehrere Teilstücke am Sintwag wurde ein rollitauglicher und kinderwagengerechter Rundweg geschaffen. | Foto: Land Tirol
  • Mit der Sanierung und Adaptierung mehrere Teilstücke am Sintwag wurde ein rollitauglicher und kinderwagengerechter Rundweg geschaffen.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Seen barrierefrei erkunden

Der Wanderweg am Kanal zwischen dem Plansee und dem Heiterwangersee ist schon seit einigen Jahren auch mit Rollstuhl und Kinderwagen gut zu bewältigen. Ebenso ist eine Aussichtsplattform am unteren Wasserfall der Stuibenfälle in Breitenwang über den Parkplatz Stuibenfall beim Umspannwerk der Elektrizitätswerke Reutte barrierefrei zugänglich.

Weitere Vorhaben folgen

Im kommenden Jahr will man in Zusammenarbeit mit den vier Tourismusverbänden im Außerfern eine Bestandserhebung jener Wege machen, die vielleicht schon barrierefrei sind, aber noch nicht als rollstuhltauglich ausgewiesen sind. In jeder der vier Regionen sollen zehn bis 15 rollitaugliche Strecken ausgewiesen werden. Auf dem Programm steht auch ein familienfreundlicher und rollitauglicher Wanderweg im Auszeitdorf Gramais.

Besser informiert 

Aktuelle Nachrichten aus Reutte und Umgebung finden Sie auf meinbezirk.at/reutte

Der zwei Kilometer lange Alpenrosenweg am Hahnenkamm verbindet die Höfener Alm mit der Lechaschauer Alm. | Foto: TVB Reutte
Nicht nur auf Schusters Rappen, auch im Rollstuhl ist das Frauenschuhgebiet im Elmen erlebbar. | Foto: Land Tirol
Mit der Sanierung und Adaptierung mehrere Teilstücke am Sintwag wurde ein rollitauglicher und kinderwagengerechter Rundweg geschaffen. | Foto: Land Tirol
Am Schlosskopf lädt seit kurzem ein barrierefreier Themenweg zum Erkunden ein. | Foto: Reichel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.