Werkzeug für den Beruf geben

Christoph Kitzberger (r.) mit seinen Schülern im Praxisunterricht. Es wird ein Eisstock gebaut.
4Bilder
  • Christoph Kitzberger (r.) mit seinen Schülern im Praxisunterricht. Es wird ein Eisstock gebaut.
  • hochgeladen von Karin Bayr

ROHRBACH (alho). „Die Schüler sollen auf das Berufsleben und den Lebensalltag bestmöglich vorbereitet werden“, so formuliert Christoph Kitzberger sein vorrangiges Ziel als Lehrer an der Polytechnischen Schule Rohrbach. Seit 12 Jahren unterrichtet er dort.

Lehrer und Handwerker
Für den 34-Jährigen ist der Unterricht an einer Polytechnischen Schule eine prima Möglichkeit, sein eigenes handwerkliches Talent einzusetzen und den Schülern entsprechende Fertigkeiten beizubringen. „Mir ist es ein Anliegen, dass die Schüler einen Beruf finden, den sie erlernen möchten“, sagt Kitzberger, der als Schwerpunkt den Fachbereich Holz&Bau unterrichtet. Die 14 Wochenstunden des Fachbereiches teilen sich in acht Stunden Werkstatt, Fachkunde, Technisches Seminar, Technisches Zeichnen und Informatik auf. Kitzberger versucht mit den Schülern Werkstücke anzufertigen, die sie selber im Lebensalltag brauchen können und dabei lernen Maschinen und Werkzeug gezielt einzusetzen und vorsichtig damit umzugehen. Beim Restaurieren und Ausmalen von Räumen des Schulgebäudes eignen sich die Jugendlichen ebenfalls praktische Fertigkeiten an. Schließlich sollen die Schüler einen Bereich kennenlernen, in dem später ihr Beruf liegen könnte und in dem sie sich wohlfühlen.

Allgemeinbildung vermitteln
Neben den praktischen Fertigkeiten ist für Kitzberger eine fundierte Allgemeinbildung ebenfalls etwas, das er den Schülern in seinem Unterricht beizubringen versucht. In seiner Freizeit ist Kitzberger gerne handwerklich tätig, immerhin ist sein Einsatz nicht nur auf der eigenen Baustelle gefragt, sondern er hilft auch gerne jemandem, der handwerkliche Hilfe benötigt. Radfahren, Snowboarden und Lesen zählen darüber hinaus zu seinen Hobbys.

Christoph Kitzberger (r.) mit seinen Schülern im Praxisunterricht. Es wird ein Eisstock gebaut.
Christoph Kitzberger ist Bezirkssieger der Aktion "LehrerIne fürs Leben".
Er unterrichtet am Poly Rohrbach.
Christoph Kitzberger, Bezirkssieger bei LehrerIn fürs Leben 2014, mit seinem Chef, Poly-Direktor Hans Peter Indra.
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.