Ulrichsberg
"Neubau des Feuerwehrhauses ist nächstes großes Projekt"

- Die Freiwilligen Helfer aus Ulrichsberg hoffen, dass das neue Feuerwehrhaus so bald als möglich gebaut wird.
- Foto: Foto: BRS
- hochgeladen von Sarah Schütz
Bereits vor 20 Jahren wurde in Ulrichsberg über ein neues Feuerwehrhaus gesprochen. Kommandant Lukas Schauberger berichtet, dass die aktuelle Situation nicht mehr tragbar sei. Laut Bürgermeister Wilfried Kellermann soll sich das aber bald ändern. Mit dem Neubau soll im März 2023 begonnen werden.
ULRICHSBERG. Ratten, die vor wenigen Jahren Spuren an der Einsatzbekleidung hinterlassen haben und Parasiten, die immer wieder den Weg ins Feuerwehrhaus finden und sich geruchstechnisch bemerkbar machen: Mit diesen Problemen haben die Freiwilligen Feuerwehrer aus Ulrichsberg laut Kommandant Lukas Schauberger zu kämpfen. Grund dafür sei das Feuerwehrhaus, das nicht mehr den Anforderungen der Zeit entspreche. Zudem biete es zu wenig Platz für die vielen Kameraden. "Ein Schulungsraum, der sogar bei kleinen Feuerwehren vorhanden ist, ist bei uns nicht zu finden. Es steht lediglich ein kleiner Gemeinschaftsraum zur Verfügung, in den kein Tageslicht eindringt. Auch aus hygienischer Sicht ist unser Feuerwehrhaus nicht mehr tragbar", so Schauberger.
"Hoffen auf zügige Durchführung"
Die Desinfektion der Atemschutzgeräte sollte im Waschraum vonstatten gehen, was in dem zirka 1,5 Mal 2,5 Meter kleinen Raum fast unmöglich erscheint. "Neben den Desinfektionsmitteln sind auch andere Flüssigkeiten, wie beispielsweise Mittel zur Fahrzeugreinigung gelagert, was definitiv nicht gemeinsam aufbewahrt werden sollte. Platztechnisch ist das jedoch nicht anders möglich", erläutert Schauberger. Als Lager für Katastrophenschutz-Geräte steht den Florianis nur ein Holzanbau zur Verfügung, der in Eigenregie der Kameraden geschaffen wurde. Das seien laut Schauberger nur ein paar Gründe, die für einen Neubau sprechen.
"Wir hoffen, dass der Bau des neuen Feuerwehrhauses nun zügig durchgeführt wird, da die herrschenden Umstände keine Arbeitsgrundlage für eine freiwillige Organisation sind. Für die ehrenamtlichen Helfer einer Freiwilligen Feuerwehr, die für die Sicherheit der Gemeinde und deren Bewohnern rund um die Uhr und auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, würde man sich auch eine entsprechende Wertschätzung erwarten dürfen", betont der Kommandant.
Kosten sind gestiegen
Bürgermeister Wilfried Kellermann berichtet auf Anfrage, dass das Projekt "Neubau des Feuerwehrhauses" bereits im Laufen, die Umsetzung aber nicht ganz einfach sei: "Die Baukosten sind um ein Vielfaches gestiegen. Wir reden hier nicht von ein paar Hundert, sondern von einer Million Euro", berichtet der Ortschef. Dennoch habe das Feuerwehrhaus höchste Priorität: "Der Neubau ist das nächste große Projekt, das in unserer Gemeinde umgesetzt wird", betont Kellermann. So will man mit der Umsetzung bzw. mit dem Bau im März 2023 starten. "Wir hoffen, dass sich bis dorthin auch die Preissituation verbessert hat." Auch ein neues Rüstlöschfahrzeug, welches dringend benötigt wird, soll laut Kellermann schnellstmöglich angeschafft werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.