Green Events 2024
Rohrbacher stellten klimafreundliche Veranstaltungen auf die Beine

- Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder
- Foto: Land OÖ/Werner Dedl
- hochgeladen von Sarah Schütz
Im Bezirk Rohrbach gab es mehrere Veranstaltungen, bei denen während der gesamten Organisation auf die “Green Events OÖ”-Kriterien geachtet wurde.
BEZIRK ROHRBACH. Feiern – aber richtig! „Green Events“ berücksichtigen während der gesamten Organisation Nachhaltigkeitsaspekte. Rund 250 "Green Events” wurden heuer in ganz Oberösterreich ausgetragen. Ob ein kleines Fest oder ein Großevent: Sie alle halten den ökologischen Fußabdruck klein.
„Es ist gut, dass die Oberösterreicher:innen auch in schwierigen Zeiten auf das gemeinsame Feiern nicht vergessen, es ist umso besser, dass sie dies nachhaltig, klimafreundlich und regional machen. Dies beweisen die zahlreichen Green Event-Veranstaltungen, die das Klimabündnis auch heuer wieder unterstützen durfte“, freut sich Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis Oberösterreich.
Auberger gehen mit guten Beispiel vor
Auch im Bezirk Rohrbach gab es mehrere Veranstaltungen, bei denen während der gesamten Organisation auf die “Green Events OÖ”-Kriterien geachtet wurde. Dazu gehört unter anderem, dass Wert auf klimafreundliche Mobilität und Ernährung, auf Ressourcenschonung und auch auf Kommunikation und soziale Teilhabe gelegt wird.
Eines davon ist das Dartturnier der Union Auberg. Es lud zum Kinder-Dartturnier, gefolgt von der Ortsmeisterschaft und späteren Turnier-Sessions ein – und das alles als „Green Event“ organisiert. Die VeranstalterInnen achteten auf die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, Müllvermeidung und die Bereitstellung von Bio-Lebensmitteln. BesucherInnen wurden außerdem ermutigt, Fahrgemeinschaften zu bilden oder zu Fuß zu kommen, um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu reduzieren.
„Mit Green Events guten Gewissens Feiern und Genießen – nachhaltig und am Puls der Zeit. Damit liegt man goldrichtig – im wahrsten Sinne des Wortes, denn man tut nicht nur der Umwelt und den Gästen etwas Gutes, sondern spart auch noch Geld!“, ist Projektleiterin Heidi Stacherl überzeugt.
Klimaschonendes Event in Arnreit
Immer mehr Pfarren entschließen sich, ihre Pfarrfeste als „Green Event“ zu planen - gemäß dem Schöpfungsgedanken, die Umwelt nicht nur als Ressource zu sehen, sondern als ein wertvolles Geschenk, das es zu bewahren gilt. So auch das Pfarrfest in Arnreit, bei dem konkrete Umweltschutz-Maßnahmen umgesetzt wurden, um das Event klimaschonend zu veranstalten. Dazu zählen der Einsatz regionaler, biologischer Lebensmittel, der Verzicht auf Einwegverpackungen und eine strikte Mülltrennung. Auch die klimafreundliche Anreise, etwa zu Fuß oder mit dem Fahrrad, wird aktiv gefördert.
„Green Events sind nicht nur ein Zeichen für Verantwortung gegenüber der Umwelt, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Indem wir auf ressourcenschonende und klimafreundliche Veranstaltungen setzen, setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen“, so Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.