Lebenshilfe OÖ
St. Peter bekommt 15 neue Bewohner

Bürgermeister Engelbert Pichler, Bereichsleitung Cornelia Kügerl, Elisabeth Eckerstorfer und Wohnhausleiter Philipp Dworschak freuen sich über die Eröffnung des Wohnhauses der Lebenshilfe. | Foto: Foto: Lebenshilfe OÖ
3Bilder
  • Bürgermeister Engelbert Pichler, Bereichsleitung Cornelia Kügerl, Elisabeth Eckerstorfer und Wohnhausleiter Philipp Dworschak freuen sich über die Eröffnung des Wohnhauses der Lebenshilfe.
  • Foto: Foto: Lebenshilfe OÖ
  • hochgeladen von Sarah Schütz

ST. PETER. Das Wohnhaus der Lebenshilfe in St. Peter hat seinen Betrieb aufgenommen. Acht Menschen mit Beeinträchtigung freuen sich bereits über ihr neues Zuhause, sieben weitere Bewohner werden im August einziehen. „Endlich konnte die Wohnplatzsituation für Menschen mit Beeinträchtigung in der Region entschärft werden. Auf diesen Tag habe ich lange gewartet und ich freue mich sehr für alle, die dringend einen Platz brauchen“, so Elisabeth Eckerstorfer, die sich mehr als zehn Jahre lang für den Bau eines Wohnhauses für Menschen mit Beeinträchtigung einsetzte. Ihre Schwester, Mathilde Bräuer, ist eine der glücklichen Bewohnerinnen. „Jetzt kann ich wieder zurück nach Hause in meine Heimat St. Peter ziehen“, freut sie sich. Die insgesamt 15 Bewohner zwischen 25 und 66 Jahren stammen aus St. Peter bzw. den umliegenden Gemeinden St. Martin, Haslach, Rohrbach-Berg, Neufelden, Kleinzell, Oepping und Helfenberg. Sie sind in den umliegenden Werkstätten des Arcus Sozialnetzwerks beschäftigt und waren lange auf den Wartelisten für einen Wohnplatz für Menschen mit Beeinträchtigung. Das vollbetreute Wohnhaus in St. Peter ist das erste Wohnhaus der Lebenshilfe im Bezirk und bietet auch einen Kurzzeitwohnplatz. „Nicht alle Personen, die dringenden Bedarf für einen Wohnplatz gemeldet haben, konnten aufgenommen werden und daher werden die ersten Anfragen für den Kurzzeitwohnplatz gewiss bald eintreffen“, so Cornelia Kügerl, Bereichsleiterin Wohnen Ost der Lebenshilfe Oberösterreich.

20 neue Arbeitsplätze

Mit Philipp Dworschak, einem ausgebildeten Diplomsozialbetreuer Behindertenarbeit, konnte ein kompetenter Leiter für das neue Wohnhaus gefunden werden. Der 30-jährige Linzer war zuvor stellvertretender Leiter einer Wohngruppe für Menschen mit Beeinträchtigung in Linz. Ihm stehen 14 ausgebildete Mitarbeiter sowie eine Bürokraft, eine Wäscherin und eine Reinigungskraft zur Seite. Weitere Mitarbeiter werden noch dringend gesucht, insgesamt wird Dworschak ein Team von rund 20 Mitarbeitern leiten. Seit Mai ist Dworschak für die Lebenshilfe tätig und hat in den letzten Monaten Vorbereitungen für den Einzug der Bewohner und getroffen. Sein vorrangiges Ziel ist es nun, dass sich die Bewohner einleben und sich gegenseitig besser kennenlernen, um aus dem Wohnhaus ein Zuhause entstehen zu lassen. „Bald werden die Bewohner die erste Kontakte in ihrem neuen Wohnumfeld knüpfen bzw. bestehende Kontakte wieder aufleben lassen und erste Begegnungen im Spar-Markt, bei Ärzten, Friseuren etc. können stattfinden. Wir freuen uns darauf, mit den Bewohnern in St. Peter in Kontakt zu treten“, erklärt Dworschak.

Bürgermeister Engelbert Pichler, Bereichsleitung Cornelia Kügerl, Elisabeth Eckerstorfer und Wohnhausleiter Philipp Dworschak freuen sich über die Eröffnung des Wohnhauses der Lebenshilfe. | Foto: Foto: Lebenshilfe OÖ
Das Wohnhaus der Lebenshilfe in St. Peter wird das neue Zuhause von 15 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. | Foto: Foto: Lebenshilfe OÖ
Die ersten Bewohner des Wohnhauses St. Peter und ihre Angehörigen wurden von Bürgermeister Engelbert Pichler willkommen geheißen. | Foto: Foto: Lebenshilfe OÖ
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.