Automatisch Holz spalten

Dominik Hofmann und Stefan Hofer mit ihrem Meisterprojekt, dem automatischen Holzspalter.
17Bilder
  • Dominik Hofmann und Stefan Hofer mit ihrem Meisterprojekt, dem automatischen Holzspalter.
  • hochgeladen von Alfred Hofer

ST. MARTIN, SARLEINSBACH (alho). Stefan Hofer (23) und Dominik Hofmann (23) absolvierten im WIFI Linz die Werkmeisterschule für Mechatronik. „Beim Meisterprojekt haben wir überlegt, etwas zu machen, wo sich jeder von uns ein wenig auskennt und was man zu Hause auch brauchen kann“, sagt Hofer. Vorgabe der Schule war eine entsprechende Steuerung. Von der Planung über die Bearbeitung, Fertigung und der Dokumentation haben die beiden mehr als 1.000 Arbeitsstunden investiert. Seit Juli ist das Meisterstück voll einsetzbar. „Ich brauche das Holz nur mehr auflegen und nichts mehr sonst zu machen“, freut sich Dominik Hofmann. Beide sind beruflich als Mechatroniker im Einsatz: Hofer in der Firma Bosch Rexroth und Hofmann bei der voestalpine. Der automatische Holzspalter ist in der Lage, Holz bis zu einer Länge von 50 Zentimetern und einem Durchmesser bis 35 Zentimetern zu spalten.

Spaltkraft variabel einstellen

Dabei ist die Spaltkraft der Maschine variabel einstellbar: Grundsätzlich wird mit einer Druckkraft von bis zu acht Tonnen gearbeitet, dies entspricht einer Spaltkraft von zirka 13 Tonnen an der Hauptschneide. "Falls nötig, kann diese erhöht werden", sagt Hofmann. Dazu wird die Spaltgeschwindigkeit verringert und die Druckkraft auf bis zu maximal 12 Tonnen erhöht. Selbstverständlich wurden sämtliche Sicherheitsvorschriften wie Schutzgitter und Notfallknopf eingebaut. Beide sind überzeugt: „Wir haben bei Null begonnen, daher war unser automatischer Holzspalter eine ziemliche Überlegungsarbeit und ein entsprechender Aufwand." Der große Vorteil: "Die Maschine ist mehrfach verstellbar und auch für den Transport zusammenklappbar."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.