Mobilität
Initiative "Mikro-ÖV" für den Regionalitätspreis nominiert

- Gestartet wurde das Projekt von der WKO Rohrbach, der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald, den Gemeinden Pfarrkirchen, Putzleindorf, Niederkappel, Hofkirchen und Lembach sowie dem Mobilitätspartner Heinzl Reisen.
- Foto: WKO
- hochgeladen von Nina Meißl
Gestartet wird zwar offiziell erst im Herbst, doch schon das Ziel des "Mikro-ÖV", die Mobilität im mit Öffis chronisch unterversorgten Rohrbach zu verbessern, ist eine Nominierung für den Regionalitätspreis wert.
BEZIRK ROHRBACH. Der Bezirk Rohrbach zählt zu jenen Regionen in Österreich, die die schlechtesten öffentlichen Verkehrsverbindungen aufweisen. Lange Taktungen bei Bus und Bahn und die hohe Anzahl an relativ kleinen Gemeinden machen es oft schwierig, von A nach B zu kommen. Viele sehen sich dadurch gezwungen, das Privatauto zu benutzen. Dabei ist Mobilität essentiell für das Leben und Arbeiten in der Region. Verbessern soll die Situation ab Herbst das neue Konzept des "Mikro-ÖV".
Individuell mit Öffis unterwegs
Das lange geplante Pilotprojekt soll zuerst in fünf Gemeinden starten. Es handelt sich dabei um öffentlichen Verkehr im kleinen, auf die regionalen Anforderungen zugeschnittenen Rahmen. Gestartet wurde die Initiative von der WKO Rohrbach, der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald, die im ersten Jahr auch die Finanzierung übernehmen. Mit an Bord sind zu Beginn die Gemeinden Pfarrkirchen, Putzleinsdorf, Niederkappel, Hofkirchen und Lembach. Ebenfalls dabei ist das Transportunternehmen Heinzl als Mobilitätspartner für die Region. Postbus Shuttle stellt die Software zur Verfügung. Diese ermöglicht eine einfache Buchung ohne Fahrplan und fixe Abfahrtszeiten, aber mit einem Netz an Haltepunkten in den Gemeinden. Diese individuelle Form des Öffi-Verkehrs soll es mehr Menschen ermöglichen, auch am Land ohne eigenes Fahrzeug mobil zu sein. Erweist sich das Projekt als erfolgreich, soll es verlängert und ausgeweitet werden.
Der Regionalitätspreis
Die BezirksRundschau sucht die Starkmacher und Local Heroes der Regionen. Egal ob außerordentliche Projekte, engagierte Unternehmen oder regionale Initiativen: Wir rücken jene ins Rampenlicht, die sich um die Wertschöpfung in den Regionen verdient gemacht haben. Einreichungen sind in folgenden Kategorien möglich: Dienstleistung und Handel, Industrie, Handwerk und Gewerbe, Vereine, Institutionen, Behörden, Tourismus, Gastronomie, Land- und Forstwirtschaft und Mobilität & erneuerbare Energie. An der Kür des Siegers der Kategorie "Regional & Digital" kann per Online-Voting teilgenommen werden. Den Sieger der Sonderkategorie "Oberösterreicher der Herzen" – eine Person, die besonderes Engagement für Oberösterreich gezeigt hat – kürt die Regionalitätspreis-Jury.
Jetzt bis zum 22. August einreichen oder nominieren: meinbezirk.at/regionalitätspreis
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.