Wie gesund sind wir im Jahr 2037?

Gegründet wurde das EHFG durch Günther Leiner. Der gebürtige Tiroler war Internist und Jahrzehnte im Gasteinerertal als Arzt tätig. | Foto: EHFG
4Bilder
  • Gegründet wurde das EHFG durch Günther Leiner. Der gebürtige Tiroler war Internist und Jahrzehnte im Gasteinerertal als Arzt tätig.
  • Foto: EHFG
  • hochgeladen von Angelika Pehab

GASTEIN (ap).  „Gesundheit ist etwas, das wir nur durch Kooperation nachhaltig sichern können. Experten und Entscheidungsträger müssen sich über aktuelle Themen austauschen", erklärt Günther Leiner, der vor 20 Jahren die Gasteiner Gesundheitsgespräche ins Leben gerufen hat: "Meine Vision war, umsetzbare Handlungsempfehlungen vorzubereiten und anzubieten.“ Heuer widmet sich das EHFG dem Generalthema "Health in all Politics – a better future for Europe' und findet vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Bad Hofgastein statt. "Die Konferenz zielt darauf ab, die in der Wissenschaft entwickelten Konzepte der 'Gesundheit in allen Politikbereichen' auch auf der Ebene der politischen Entscheider verstärkt zu verankern", weiß EHFG-Geschäftsführerin, Dorli Kahr-Gottlieb. Vor wenigen Wochen wurde Clemens Martin Auer zum neuen Präsidenten des Forums gewählt, dem mittlerweile jedes Jahr um die 600 Teilnehmer beiwohnen.

Menschliche Entscheidungen treffen

"Gerade weil das Gasteinertal ein schöner und stiller Flecken Erde ist, gibt es hier Zeit für Begegnungen, man trifft sich nicht nur als Experte, sondern auch als Mensch. Dieser Abstand vom Alltag tut gut, um einen klaren Blick auf die wirklich wichtigen Dinge zu bekommen", so Leiner.
Die Europäische Kommission, die Republik Österreich und Institutionen wie die Weltgesundheitsorganisation haben das EHFG immer unterstützt, sonst wären wir nicht dort, wo wir heute sind, so Leiner. Seine Leidenschaft war und ist, dass Vorreiterprojekte vorgestellt und das Wissen miteinander geteilt wird.
Heuer werden drei Zukunftsszenarien diskutiert: "Die gesunde Zukunft liegt in den Gemeinden und Städten", "Mit Eigenverantwortung die persönliche Gesundheit erhalten“ und "Technologische Innovation bestimmt Gesundheit“. Welche Entscheidungen sind heute zu treffen, um mehr gesunde Lebensjahre zu gewährleisten und die großen Gesundheits-Unterschiede in Europa zu verringern?

Unser exzessiver Lebensstil

Laut dem jüngsten WHO-Gesundheitsreport leben die Europäer am exzessivsten und liegen beim Trinken und Rauchen an der Weltspitze. Dicker sind nur die Amerikaner, doch auch in Europa steigt die Zahl der übergewichtigen und fettleibigen Menschen stetig und liegt bereits bei rund 60 Prozent der Gesamtbevölkerung. Übergewicht, Alkohol- und Nikotinmissbrauch führen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, chronischen Atemwegserkrankungen. Und es existiert „the big gap“, die Unterschiede innerhalb Europas sind enorm: eine spanische Frau lebt im Schnitt 20 Jahre länger als ein russischer Mann. Die Schweizer werden im Schnitt nur ein bis zwei Jahre älter als die Deutschen und die Österreicher, sie verbringen aber fast zehn Jahre länger in guter Gesundheit.

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des European Health Forum Gastein

Hochkarätige Teilnehmer

Zum Jubiläum erwartet werden unter anderem der EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, die österreichische Ministerin für Gesundheit und Frauen, Pamela Rendi-Wagner, die für Europa zuständige Direktorin der Weltgesundheitsorganisation Zsuzsanna Jakab sowie der Generaldirektor für Gesundheit von der Europäischen Kommission, Xavier Prats Monné.

____________________________________________________________________________________
DU möchtest täglich über aktuelle Stories informiert werden? Melde Dich zum kostenlosen "Whats-App“-Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg an! Alle Infos dazu gibt's hier: meinbezirk.at/1964081.
ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!

Gegründet wurde das EHFG durch Günther Leiner. Der gebürtige Tiroler war Internist und Jahrzehnte im Gasteinerertal als Arzt tätig. | Foto: EHFG
EHFG-Teilnehmer in eifriger Diskussion auf der Suche nach Lösungen für gute Gesundheitssysteme. | Foto: EHFG
Bei der Expertendiskussion als Folge des letzten EHFG in Wien v. l .n. r: Clemens Martin Auer (BM Gesundheit), Dorli Kahr-Gottlieb (EHFG), Oliver Huber (Pharmig), Gerald Bachinger (Patientenanwalt), Claudia Wild (Ludwig-Boltzmann-Institut), Wim Goettsch (EUnetHTA), Moderatorin Verena Krassnitzer und Josef Probst (Hauptverband). | Foto: Heinz Stephan Tesarek
Die Journalisten tragen die nachhaltigen Ideen, die im Rahmen des Gesundheitsforums in Gastein entstehen, in die Welt hinaus. | Foto: EHFG
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.