Pudding essen mit einer Gabel
Neuer Trend hat Salzburg erreicht

- Seinen Ursprung hat der Trend in Karlsruhe: Dort tauchten vor wenigen Wochen erstmals Flyer mit der Aufschrift „Wir-essen-Pudding-mit-einer-Gabel-Treffen“ auf.
- Foto: Samir Ikhlef und Volkan Saracoglu
- hochgeladen von Samir Ikhlef
Der neue Trend hat nun auch Salzburg erreicht. Hier findest du alles, was du über diesen kuriosen Trend wissen musst.
SALZBURG. Seinen Ursprung hat der Trend in Karlsruhe: Dort tauchten vor wenigen Wochen erstmals Flyer mit der Aufschrift „Wir-essen-Pudding-mit-einer-Gabel-Treffen“ auf. Der ungewöhnliche Aufruf, Pudding samt Gabel mitzubringen, verbreitete sich schnell über soziale Medien wie TikTok und Instagram. Binnen weniger Tage entwickelte sich daraus ein Phänomen, das inzwischen in vielen deutschen Städten Nachahmer gefunden hat - und nun auch in unserem Bundesland.
In Salzburg begann das Treffen am Mirabellplatz pünktlich um 15 Uhr. Dutzende Menschen, die meisten Jugendliche und junge Erwachsene, nahmen teil. Neben dem gemeinsamen Verzehr des Puddings wurde viel gelacht, musiziert und sogar getanzt. Die Stimmung war ausgelassen und lustig.

- Neben dem gemeinsamen Verzehr des Puddings wurde viel gelacht, musiziert und sogar getanzt. Die Stimmung war ausgelassen und lustig.
- Foto: Samir Ikhlef und Volkan Saracoglu
- hochgeladen von Samir Ikhlef
Warum ausgerechnet Pudding mit der Gabel? „Es geht einfach darum, Spaß zu haben und mit fremden Leuten ins Gespräch zu kommen“, erklärte ein Teilnehmer.
Auch in den kommenden Wochen könnten weitere solcher Treffen in Salzburg und Umgebung stattfinden. In den sozialen Medien kursieren bereits Ankündigungen für mögliche Termine. Ob es sich nur um eine kurze Modeerscheinung handelt oder ob sich daraus eine länger anhaltende Szene entwickelt, bleibt abzuwarten.

- Seinen Ursprung hat der Trend in Karlsruhe: Dort tauchten vor wenigen Wochen erstmals Flyer mit der Aufschrift „Wir-essen-Pudding-mit-einer-Gabel-Treffen“ auf.
- Foto: Samir Ikhlef und Volkan Saracoglu
- hochgeladen von Samir Ikhlef
Fest steht: Der Trend zeigt, wie schnell sich ein spontaner Einfall über digitale Plattformen verbreiten und ganze Gruppen von Menschen zusammenbringen kann - sogar über Ländergrenzen hinweg.
Das könnte dich auch interessieren:
Weitere News aus Salzburg findest du hier.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.