Kulinarium Stadt Salzburg
Rund zehn Jahre Foodtrucks in Salzburg

- Viele Foodtrucks haben wechselnde Standorte (oft Industriegebiete, Gewerbeparks, oder Büroumgebungen zur Mittagszeit) und sind oft auf Events, Festivals und Märkten anzutreffen.
- Foto: Wolfgang Schweighofer
- hochgeladen von Wolfgang Schweighofer
Die Geschichte der Foodtrucks in Salzburg ist noch relativ jung und begann einige Quellen zufolge erst Mitte der 2010er Jahre so richtig. Die Vorläufer sind die bekannten Würstelstände oder Grill-Imbisse, von denen einige bereits im 19. Jahrhundert als soziale Institutionen entstanden sind.
SALZBURG. Seit rund zehn Jahren gibt es eine Foodtruck-Szene in Salzburg und sie ist seitdem zu einem festen Bestandteil der mobilen heimischen Gastronomieszene geworden. Um das Jahr 2015 sind die ersten Foodtrucks in Salzburg erschienen. Zu den Ersten zählt unter anderem das Vleischpfanzerl, das vor zehn Jahren auf Tour gegangen ist und immer noch aktiv ist. Der Foodtruck bietet vegane Spezialitäten an. Im gleichen Jahr fand ein „Salzburg Roundup“ am Mirabellplatz statt, bei dem 14 Foodtrucks aus Österreich und Deutschland zusammenkamen, was bereits damals ein deutliches Zeichen für den aufkommenden Trend war. Ein Jahr später, im Juni 2016, begab sich unter anderem der Foodtruck „D’s Burger“ auf Salzburgs Straßen und bietet verschiedene Burger an. Seit Mitte der 2010er Jahre hat die Szene stetig zugenommen und sich diversifiziert. Es gibt mittlerweile Foodtrucks für verschiedene Geschmäcker, darunter Burger, Falafel, indische, asiatische (z.B. Ramen) und italienische Spezialitäten (z. B. Risotto oder Pizza).
Würstelstand als Vorläufer
Viele Foodtrucks haben wechselnde Standorte (oft Industriegebiete, Gewerbeparks, oder Büroumgebungen zur Mittagszeit) und sind oft auf Events, Festivals und Märkten anzutreffen. Ihre Vorläufer sind die klassischen Würstelstände, von denen einige bereits im 19. Jahrhundert als soziale Institutionen entstanden sind. Ein bekanntes Salzburger Gericht ist beispielsweise die Bosna, die um 1950 in Salzburg erfunden wurde. Diese Imbisse, von denen manche nur nachts oder an einem fixen Standort öffnen, können als historische Vorläufer der mobilen Küche betrachtet werden.
Mehr News aus Salzburg
<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg
<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.