Salzburger unter 30 sind Vorsorgemuffeln

- Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig um Erkrankungen oder Mängel frühzeitig zu erkennen.
- Foto: Franz Neumayr
- hochgeladen von Eileen Titze
Lediglich 62.389 von knapp 550.000 Salzburgern nutzten 2015 die Gelegenheit, sich beim Arzt durchchecken zu lassen. In Österreich gingen 949.707 Menschen in diesem Jahr zur Vorsorgeuntersuchung, das entspricht etwa 14 Prozent der über 18-Jährigen. Salzburg liegt vergleichsweise im Mittelfeld. Als besonders untersuchungsfaul erwiesen sich die unter 30-Jährigen.
SALZBURG (et). Jeder Österreicher, der älter als 18 Jahre ist, kann einmal jährlich seine Gesundheit bei einer Vorsorgeuntersuchung auf den Prüfstand stellen. Möglich ist das bei allen Allgemeinmedizinern und Fachärzten aus den Fachrichtungen Innere Medizin und Lungenkrankheiten. Jedoch nutzten in Salzburg im Jahr 2015 nur 13,0 Prozent der Männer und 14,8 Prozent der Frauen die Chance, ihrer Gesundheit auf den Grund zu gehen – damit rangieren sie im österreichischen Mittelfeld. Frauen legen den Zahlen nach mehr Wert auf ihre Gesundheit, als Männer.
Was passiert bei der Vorsorgeuntersuchung?
Bei einer Vorsorgeuntersuchung klären die Ärzte über einen gesunden Lebensstil, wie etwa Bewegung, Ernährung, Rauchen und Alkohol auf. Auch wird durch einen Rund-um-Check ein Überblick über den aktuellen Gesundheitsstatus gegeben.
Gesundheitsförderung in Firmen
Die betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich steigt stetig an. Dabei werden Angebote, die die Gesundheit der Arbeitnehmer im beruflichen Umfeld verbessern, gefördert. Die Palette in den Unternehmen reicht von Fitnesskurse, über Übungen mit Physiotherapeuten, Ernährungsberatungen bis hin zur gesunden Ernährung in der Kantine. Manche Betriebe bieten über einen Betriebsarzt Vorsorgeuntersuchungen an.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.