Wohnungsbedarf Stadt Salzburg
Geförderter Mietwohnbau ist der Schlüssel

Das erklärte Ziel der Stadtregierung ist es, die Anzahl der geförderten Mietwohnungen, am besten gemeinnützig errichtet und vergeben durch die Stadt, zu erhöhen. Aktuell wird im Rahmen der Verhandlungen zum neuen räumlichen Entwicklungskonzept (REK) mit Flächen für etwa 12.000 geförderte Wohnungen geplant, davon rund Dreiviertel als geförderte Mietwohnungen. | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
3Bilder
  • Das erklärte Ziel der Stadtregierung ist es, die Anzahl der geförderten Mietwohnungen, am besten gemeinnützig errichtet und vergeben durch die Stadt, zu erhöhen. Aktuell wird im Rahmen der Verhandlungen zum neuen räumlichen Entwicklungskonzept (REK) mit Flächen für etwa 12.000 geförderte Wohnungen geplant, davon rund Dreiviertel als geförderte Mietwohnungen.
  • Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Die Stadt Salzburg präsentierte am heutigen Montagvormittag, 15. September 2025, aktuelle Zahlen zum Wohnungsbedarf in der Stadt Salzburg. Die Zahl der Anträge beim Wohnservice steigt. Ein wesentlicher Grund dafür sind die stark gestiegenen Mieten am privaten Markt, so die Verantwortlichen um Vize-Bürgermeister Kay-Michael Dankl. Und auch die Zahl der vergebenen Wohnungen ist gestiegen.

SALZBURG. Mit Ende 2024 hatten 1.985 der rund 90.000 Haushalte in der Stadt Salzburg einen aktiven Antrag beim Wohnservice, meldet die Stadt Salzburg. Das sind rund 130 mehr als Ende 2023. Die Zahl der vergebenen Wohnungen ist von 505 auf 536 gestiegen. Davon waren 458 Bestandswohnungen und 78 Neubauwohnungen, die erstmalig vergeben wurden. Diese niedrige Zahl spiegelt die eingeschränkte Wohnbautätigkeit der letzten Jahre wider.

"Wir konnten letztes Jahr etwas mehr Wohnungen vergeben, leider aber immer noch unter der jahrelangen Flaute beim geförderten Mietwohnbau. Der Trend geht nach oben, aber entscheidend werden die Bauprojekte, für die das neue Räumliche Entwicklungskonzept Grundstücke vorsieht",

sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl. 

Die Stadtregierung will die Anzahl der geförderten Mietwohnungen, am besten gemeinnützig errichtet und vergeben durch die Stadt, erhöhen. Aktuell wird im Rahmen der Verhandlungen zum neuen räumlichen Entwicklungskonzept (REK) mit Flächen für etwa 12.000 geförderte Wohnungen geplant, davon rund Dreiviertel als geförderte Mietwohnungen. 

„Entscheidend ist, dass diese Grundstücke schnellstmöglich bebaut und mehr Wohnungen in die städtische Vergabe kommen. Der geförderte Mietwohnbau ist mit Mietkosten von 12 bis 13 Euro pro Quadratmeter weitaus günstiger als der überteuerte private Markt. So können wir die Wucher-Mieten von über 20 Euro pro Quadratmeter unter Druck setzen. Mit ausreichend gefördertem Wohnbau kann Wohnen wieder leistbar werden“,

sagt Dankl.

Grund für Antrag: veränderte Lebenssituation

Ein Grund für die gestiegene Anträge beim Wohnservice sind laut Dagmar Steiner, Leiterin des Wohnservice der Stadt, die stark gestiegenen Mieten am privaten Markt:

"Zusätzlich kommen viele Menschen zu uns, weil sich ihre Lebenssituation verändert hat – etwa durch Familienzuwachs, Trennung oder den Wunsch nach einer barrierefreien Wohnung im Alter. Auch Rückkehrerinnen und Rückkehrer nach Salzburg wenden sich an uns. Jede neue Wohnung in der Vergabe zählt."

Mangel an geförderten Mietwohnungen

Die Zahlen für das letzte Kalenderjahr zeigen sehr konkret, dass die in den letzten Jahrzehnten aufgebaute Lücke an leistbaren Mietwohnungen geschlossen werden muss, so die Stadt Salzburg. Im Vergleich der Landeshauptstädte zeigt sich, dass Salzburg an einem Mangel an geförderten Mietwohnungen leidet: Nur circa 23 Prozent aller Wohnungen im Stadtgebiet sind gefördert, während es in Linz rund doppelt so viele sind.

Unterstützungsmodell wurde weiterentwickelt

Der Kautionsfonds der Stadt wurde 2024 evaluiert und am Ende Februar 2025 von den zuständigen gemeinderätlichen Gremien in veränderter Form beschlossen. Im Frühjahr 2022 trat er in Kraft. Nun erfolgt der Zugang über die Aktive-Karte der Stadt Salzburg. Zudem wurde die maximale Fördersumme erhöht – bis zu 2.000 Euro können als rückzahlbares Darlehen in Anspruch genommen werden. Die Anträge haben sich auf 46 mit einer Gesamtsumme von 41.500 Euro erhöht. 2024 waren es noch 37 Anträge und 28.100 Euro wurden ausgeschüttet. Es ist zu erwarten, dass das Jahresbudget von 75.000 Euro erstmals vollständig ausgeschöpft wird.

Rückblick auf bereits getroffene Maßnahmen

Seit dem Amtsantritt im Mai 2024 hat die Stadtregierung unter anderem bereits das Vergabeverfahren vereinfacht und beschleunigt, die alten Einkommensgrenzen an die Inflation angepasst und vor drei Monaten hat der Gemeinderat ein großes Paket beschlossen, um die Vergaberichtlinien zu verbessern, die im Winter in Kraft treten.

Mehr News aus Salzburg

Vier neue Lehrlinge für städtische Seniorenwohnhäuser
Neue Geh- und Radwegbrücke über den Alterbach kommt

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER>> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Das erklärte Ziel der Stadtregierung ist es, die Anzahl der geförderten Mietwohnungen, am besten gemeinnützig errichtet und vergeben durch die Stadt, zu erhöhen. Aktuell wird im Rahmen der Verhandlungen zum neuen räumlichen Entwicklungskonzept (REK) mit Flächen für etwa 12.000 geförderte Wohnungen geplant, davon rund Dreiviertel als geförderte Mietwohnungen. | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
„Wir konnten letztes Jahr etwas mehr Wohnungen vergeben, leider aber immer noch unter der jahrelangen Flaute beim geförderten Mietwohnbau. Der Trend geht nach oben, aber entscheidend werden die Bauprojekte, für die das neue Räumliche Entwicklungskonzept Grundstücke vorsieht“, sagt Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl.   | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
Beim Medientermin stellten Bgm.-Stv. Kay-Michael Dankl und Dagmar Steiner, Leiterin des Wohnservices, aktuelle Entwicklungen vor. Die Zahlen zeigen, dass der Wohnungsbedarf in Salzburg hoch bleibt. | Foto: Stadt:Salzburg / Rocio Escabosa
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Team des Bewohnerservice Lehen (BWS), wo das Repair Café regelmäßig stattfindet: Christian Reisinger und Doris Wlczek-Spanring, hier im Werkraum.  | Foto: Lisa Gold
6

Stadtteil Lehen
Partizipation und Begegnung im Stadtteil Lehen

Im Bewohnerservice Lehen gibt es ein umfangreiches Bündel an Aktivitäten.  SALZBURG. Als Drehscheibe für das Miteinander im Stadtteil und als Koordinator für gemeinsame Aktivitäten ist das Bewohnerservice Lehen (BWS) fest im Stadtteil verankert. Anlaufstelle im Stadtteil Als Team vor Ort agieren Doris Wlczek-Spanring und Christian Reisinger, die Unterstützung, Information und Beratung bieten. "Beratung, Begegnung und Beteiligung, das sind unsere drei Parameter im Bewohnerservice. Wir sind eine...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.