Vor Ort: Maxglan
"Freude über Ende der Baustelle auf der Hauptstraße"

- Sandra Perrotta, Obfrau Initiativenkreis Maxglaner Wirtschaft (IMW) beschreibt Maxglan als "familiär, idyllisch und sehr liebevoll." Ihre Aufgabe sieht sie darin, die Anliegen der Maxglaner UnternehmerInnen zu vertreten.
- Foto: Sandra Perrotta
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Seit März 2024 ist Sandra Perrotta die neue Obfrau des Initiativenkreis Maxglaner Wirtschaft (IMW). Sie sieht ihre Aufgabe darin, die Anliegen der örtlichen UnternehmerInnen zu vertreten, für alle eine gute wirtschaftliche Machbarkeit zu schaffen und alles so einfach wie möglich zu halten. Sie freut sich über das Ende der Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße, das mit vielen Aktionen und Veranstaltungen gefeiert wird und 2025 kehrt der autofreie Tag nach ein Jahr Pause wieder zurück.
SALZBURG.
Sie sind Obfrau des Initiativenkreis Maxglaner Wirtschaft (IMW) - wie würden Sie den Stadtteil Maxglan mit drei prägnanten Begriffen beschreiben? Was macht für Sie den "Charme von Maxglan" aus?
SANDRA PERROTTA: "Familiär, idyllisch und sehr liebevoll."
Was sehen Sie als wesentliche Aufgaben der IMW? Was liegt Ihnen besonders am Herzen, das Sie im Stadtteil Maxglan umsetzen bzw. fördern möchten?
PERROTTA: "Meine Aufgabe besteht darin, die Anliegen unserer UnternehmerInnen zu vertreten. Außerdem ist es wichtig, für uns alle eine gute Machbarkeit der Wirtschaftlichkeit zu bekommen und alles so einfach wie möglich halten. Ich bin auch die Vertreterin der IMW nach außen - wenn es um verschiedenste Angelegenheiten geht und vor allem bei der Umsetzung unserer Aktionen und Events im Stadtteil."
Wie blicken Sie auf Ihre bisherige Zeit als Obfrau der Maxglaner Wirtschaft zurück?
PERROTTA: "Ich bin seit März 2024 Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, aber, obwohl ich gleich mit der Baustelle in Maxglan gestartet bin, kann ich sagen, dass es für mich eine Freude war, dieses Projekt anzugehen. Auch mitzuerleben, wie sich alles entwickelt hat und aktiv bei unseren Aktionen dabei zu sein. Wir haben schon sehr viel bewegt und das wäre ohne den IMW nicht möglich gewesen."
In der IMW finden sich Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen. Was sind die Vorteile für Betriebe, die in diesem Netzwerk dabei sind? Wie sieht die Kommunikation, der Austausch innerhalb der IMW aus?
PERROTTA: "Wir sind vor allem familiengeführte Betriebe, einige mit einer langen Tradition und langjährigen Stammkunden. Als Betrieb in unserer Maxglaner Gemeinschaft gibt es viele Aktionen, die wir gemeinsam umsetzten. Wie zum Beispiel "das Frühlingserwachen" – bei dieser Aktion gibt es bei jedem Einkauf Tulpen in den Mitgliedsbetrieben. Wir veranstalten eine Osteraktion oder anlässlich des Muttertages gibt es Herzen mit dem IMW-Logo für unsere Kunden. Weitere Events sind der der autofreie Tag, der Maxglaner Krampuslauf und viele mehr.
Zur Kommunikation: Wir haben regelmäßige Vorstandssitzungen, in denen wir uns abstimmen. Für die Mitglieder gibt es die Jahreshauptversammlung und eine gemeinsame Weihnachtsfeier sowie auch eine Mitgliederversammlung. Außerdem halten wir sehr viel Kontakt über E-Mail und Newsletter, um unsere Mitglieder über die wichtigsten Informationen und Angebote kontinuierlich zu informieren."
Welche Aktionen zum Weihnachtsgeschäft sind seitens der Maxglaner Wirtschaft geplant, um wieder mehr Kunden anzulocken, auch im Hinblick auf das Ende der Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße?
PERROTTA: "Um die Wiedereröffnung gebührend zu feiern, laden wir als Initiativkreis Maxglaner Wirtschaft zu einem abwechslungsreichen Programm ein: Vom 02.12.2024 – 07.12.2024 sind minus zehn Prozent in teilnehmenden Betrieben geplant. Der Nikolaus und der Krampus kommen am Mittwoch, 04. Dezember ab 15:00 Uhr zu Besuch in den Betrieben der Maxglaner Hauptstraße. Ab 29. November bis 20. Dezember wird jeden Freitag ab 16 Uhr die Trachtenmusikkapelle Maxglan durch die Hauptstraße ziehen, in einigen Betrieben halten und Adventmusik spielen.
Und nicht zu vergessen am Sonntag, 08. Dezember ist unser bekannter und beliebter Maxglaner Krampuslauf von unseren lieben Maxglaner Teufeln. Das ist aber noch nicht alles, es sind weitere Aktionen, auch der einzelnen Betriebe, geplant, die den Maxglaner Geschäftsvierteln einen weihnachtlichen Charme verleihen und die Herzen der BesucherInnen und Kundschaft erfreuen werden."

- Die Maxglaner Teufeln zu Gast im Betrieb "olina Küchen" von IMW-Obfrau Sandra Perrotta.
- Foto: Sandra Perrotta
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Wie blicken Sie und die anderen Maxglaner Unternehmer bzw. Betriebe auf die vergangenen Monate während der Baustelle seit Anfang April 2024 zurück?
PERROTTA: "Es war für unsere Betriebe eine sehr schwere Zeit, wir haben enorme Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Dazu kommen noch die normalen Nebengeräusche der wirtschaftlichen Entwicklung. Deshalb ist die Freude umso größer, dass die Baustelle ein Ende nimmt und wir für unsere KundInnen wieder uneingeschränkt da sein können – mit unserem Fullservice, das bedeutet, direkt vor den Geschäften und in den Nebenstraßen wieder parken und einfach das Flair von Maxglan genießen zu können."
Auf was dürfen sich die Maxglaner jetzt schon im kommenden Jahr freuen?
PERROTTA: "Wir können endlich den autofreien Tag wieder durchführen. Den wir 2024 aufgrund der Baustelle absagen mussten. Der autofreie Tag ist unser Tag, unser Highlight des Jahres. Die gesamte Maxglaner Haußtstraße ist belebt mit Kunden, Freunde, Interessierte, Musik und vielem mehr."
Das könnte euch auch interessieren:
<< HIER >> geht es zu weiteren Storys aus dem Stadtteil Maxglan
<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg
<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner
B&P Baukomplettservice & Projektmanagement GmbH
Maximilian Rath Antiquitäten



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.