Salzburger kämpft als Teil des Österreichischen Nationalteams um den Titel des Physik-Weltmeisters

Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher und Physik-Professor Georg Lindner vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
6Bilder
  • Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher und Physik-Professor Georg Lindner vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Markus Niese lacht. "Ja, ja, mein Spitzname ist Sheldon", sagt er scherzend und in Anspielung auf die bei Jugendlichen beliebte TV-Serie "Big Bang Theory". Und dann etwas ernster: "Wir sind eigentlich ganz normal, aber für Außenstehende wohl doch so etwas wie Nerds." Mit "wir" meint der junge Mann, der gerade seine Matura am Akademischen Gymnasium in Salzburg absolviert hat, das fünfköpfige Physik-National-Team. Gemeinsam mit vier Schülerinnen und Schülern aus Wien und Oberösterreich ist Markus Niese am Wochenende nach Ekaterinburg in Russland aufgebrochen, um Österreich dort bei der Physik-Weltmeis- terschaft zu vertreten.

Koffertrolley als Problem
Dabei hat ihn das Fach Physik in der Schule nie so richtig mitgerissen. Erst in den an der Schule angebotenen Plus-Kursen wurde sein Interesse geweckt. Dabei werden die Schüler vor Probleme gestellt, die sie in Eigenregie lösen müssen. So wie die Aufgabe, einen mechanischen Zufallsgenerator zu entwickeln – oder das Phänomen eines beim Rollen schlingernden und wackelnden Koffertrolleys auf zwei Rädern mithilfe der Physik positiv zu beeinflussen.

32 Nationen rittern um Titel
"Das Forschen, das Überlegen, wie mache ich das, das sich anhand von Skizzen und Modellen an eine Lösung Herantasten ist das, was mich fasziniert – Physik wird hier nicht in Merksätzen serviert", sagt der begabte junge Salzburger. Physik-Professor Georg Lindner ist stolz auf seinen Schüler: "Markus ist einer, der nicht nur kreativ an Problemstellungen herangeht, sondern auch alles genau dokumentiert – denn auch das ist Voraussetzung für erfolgreiches Forschen."

17 Probleme zur Auswahl
Insgesamt 17 solche physikalischen Probleme – die Liste dazu gibt es hier – stehen zur Auswahl. Um an der WM teilnehmen zu können, musste es Markus Niese nicht nur ins Nationalteam schaffen, sondern auch mindestens zehn der Aufgaben vorbereiten. Warum ausgerechnet zehn? Jedes Team muss fünf Problemlösungen präsentieren und fünf weitere von anderen Teams kritisch hinterfragen – was auch Vorbereitung erfordert.

Mathematik in den Genen
Natürlich wissen Markus Niese und seine Teamkollegen nicht, welche Themen das sein werden, aber: "Man kann sich die Wahrscheinlichkeit ausrechnen, mit der man mit zehn vorbereiteten Themen durchkommt", schmunzelt er. Denn auch die Mathematik liegt ihm offenbar in den Genen – sind doch seine Eltern beide Mathematik-Professoren. "

Über den 17 Problemstellungen steht übrigens folgendes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: "Der Irrtum ist viel leichter zu erkennen, als die Wahrheit zu finden; jener liegt auf der Oberfläche, damit läßt sich wohl fertig werden; diese ruht in der Tiefe, danach zu forschen ist nicht jedermanns Sache."

Physik-Professor Georg Lindner ist stolz auf seinen Schüler: "Markus ist einer, der nicht nur kreativ an Problemstellungen herangeht, sondern auch alles genau dokumntiert – denn auch das ist Voraussetzung für erfolgreiches Forschen."

Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher und Physik-Professor Georg Lindner vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher und Physik-Professor Georg Lindner vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese (r.) – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese (r.) – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese (r.) – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
Physik-WM-Teilnehmer Markus Niese (r.) – mit Physik-Lehrer und WM-Nationalteam-Betreuer Julian Ronacher vor einem sogenannten Faraday Generator, der Strom erzeugt.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.