Das Leben im Stadtteil
Das Andräviertel ist das "Paris von Salzburg"

Viele nennen das Andräviertel das "Paris von Salzburg", wegen des Gefühls, wenn man durch die von Bäumen gesäumte Franz-Josef-Straße geht. | Foto: Schrofner
3Bilder
  • Viele nennen das Andräviertel das "Paris von Salzburg", wegen des Gefühls, wenn man durch die von Bäumen gesäumte Franz-Josef-Straße geht.
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Im "Paris von Salzburg" fand Stefan Aglassinger, Filmschaffender und Inhaber von mediacreation, seit einigen Jahrzehnten seine Heimat. Erst zog es ihn beruflich ins Andräviertel, ein paar Jahre später verlegte er auch seinen Lebensmittelpunkt in den Salzburger Stadtteil, von dem er so schwärmt. Gründe dafür nannte er viele.

  • Slide1

SALZBURG. "Das Andräviertel ist belebt, aber ruhig. Bei uns sind mehr Einheimische als Touristen unterwegs und es verlauft sich auch besser als zum Beispiel in der Altstadt", sagt Stefan Aglassinger, Filmschaffender und Inhaber von mediacreation, über "sein Viertel", in dem er bereits seit fast drei Jahrzehnten wohnt und arbeitet. Viele nennen den Salzburger Stadtteil das "Paris von Salzburg", wegen des Gefühls, wenn man durch die von Bäumen gesäumte Franz-Josef-Straße geht. Das bestätigt auch der 63-Jährige, der erst sein Büro im Andräviertel hatte und ein paar Jahre später komplett in den Salzburger Stadtteil zog:

"Es hat Großstadtflair, vergleichbar mit Paris oder Wien. Bei uns ist es nicht so eng, alles viel großzügiger als in der Altstadt, wo es zusätzlich auch lauter ist."

"Ich liebe die Häuser aus der Gründerzeit, Anfang 19., Ende 20. Jahrhundert mit seinen großen Räumen und den Flügeltüren", schwärmt Stefan Aglassinger, Filmschaffender und Inhaber von mediacreation, von "seinem Viertel". | Foto: zVg
  • "Ich liebe die Häuser aus der Gründerzeit, Anfang 19., Ende 20. Jahrhundert mit seinen großen Räumen und den Flügeltüren", schwärmt Stefan Aglassinger, Filmschaffender und Inhaber von mediacreation, von "seinem Viertel".
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Die Kulturszene als Anziehungspunkt

Aglassinger war bereits früher, bevor es ihn ins Andräviertel zog, im Viertel öfter unterwegs, hat die Kultur- und Gastronomieszene im Stadtteil genossen.

"Damals wie heute trifft sich bei uns eine Kulturszene. Nicht die Hochkultur, die ist auf der anderen Salzach-Seite, aber sehr interessante Leute aus der Szene kommen ins Andräviertel und das hat mich immer schon angezogen",

sagt der Filmschaffende, der mit den verschiedensten Unternehmen, auch aus der Kultur und dem Fernsehen, zusammenarbeitet.

"Ein Traum, die Architektur"

Für den gebürtigen Oberösterreicher sticht der Salzburger Stadtteil nicht nur durch seine vielen Radwege und seiner optimalen Lage - "alles in Salzburg ist fußläufig erreichbar" - hervor, sondern vor allem auch durch seine architektonische Seite:

"Ich liebe die Häuser aus der Gründerzeit, Anfang 19., Ende 20. Jahrhundert mit seinen großen Räumen und den Flügeltüren."

Dabei merkt er aber auch einen Nachteil an, denn einige der alten Häuser haben keine Tiefgaragen - seine eigene ist einige Minuten von seinem Büro entfernt und als Filmschaffender hat man doch einiges an Equipment zu tragen. Und da das Andräviertel ein beliebter Treffpunkt zum Frühstücken ist, vor allem die Franz-Josef-Straße, ist oft alles zugeparkt. Dafür ist der Autoverkehr eher gering, weil der Stadtteil keinen Durchzugsverkehr hat.

Umziehen? Ja, aber im Andräviertel

Aglassinger bezeichnet die BewohnerInnen des Andräviertels als Open-Minded. Viele unterschiedliche Menschen leben im Stadtteil; von denen, die schon Jahrzehnte hier wohnen, bis zu jungen Menschen, die gerade erst zugezogen sind, auch wenn die Mieten im Andräviertel nicht die billigsten der Stadt sind.

"Leider stehen auch einige Häuser bei uns schon lange leer, das ist sehr schade",

sagt der dreifache Vater.

Die örtliche Kultur- und Gastronomieszene lockt auch viele an, nicht nur, um dort zu wohnen, sondern um im Andräviertel fortzugehen, so wie es Aglassinger früher machte. Er ist sogar schon drei Mal umgezogen, immer im Andräviertel und ist auch aktuell auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten für sein Büro - wo wohl?

"Im Andräviertel, natürlich."

Mehr Infos zu unterstützenden Unternehmen:
Ristorante Beccofino

Mehr News aus Salzburg

Sanierung des Wilhelm-Kaufmann-Stegs
Helm tragen beim Radfahren rettet Leben
Verein fördert bei Problemen in der Entwicklung und beim Lernen

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Viele nennen das Andräviertel das "Paris von Salzburg", wegen des Gefühls, wenn man durch die von Bäumen gesäumte Franz-Josef-Straße geht. | Foto: Schrofner
"Ich liebe die Häuser aus der Gründerzeit, Anfang 19., Ende 20. Jahrhundert mit seinen großen Räumen und den Flügeltüren", schwärmt Stefan Aglassinger, Filmschaffender und Inhaber von mediacreation, von "seinem Viertel". | Foto: zVg
In den Kurgarten vom Schloss Mirabell zieht es Aglassinger des öfteren. Für ihn ist das Andräviertel auch ein "helles Viertel mit viel Grün." | Foto: Schrofner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Reihenhausanlage entsteht in Geretsberg. | Foto: 3D Manufaktur
15

Exklusives Wohnen
Arcus verwirklicht Wohnträume in Geretsberg

In Geretsberg im Bezirk Braunau entsteht eine Reihenhausanlage mit sieben Wohneinheiten. GERETSBERG. Die Objekte enthalten eine Terrasse sowie einen Garten und messen jeweils knapp 115 Quadratmeter Wohnfläche und sind ab 495.000 Euro erhältlich. Ein durchdachter und moderner Grundriss mit lichtdurchfluteten Räumen lässt keine Wünsche offen. Durch die Ausrichtung kann die Sonne bis zum Abend genossen werden. Außerdem gehören jeweils zwei Autoabstellplätze zu den Einheiten. AusstattungGebaut wird...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.