SALK
Ausbildung „Operationstechnische Assistenz“ startet erstmals

Markus Pitterka (Betriebsratsvorsitzender Uniklinikum Campus LKH), Christian Stöckl (Gesundheits- und Spitalsreferent), Franziska Moser,  (Pflegedirektorin Uniklinikum Salzburg), Christian Pirich (Ärztlicher Direktor Uniklinikum Salzburg), Markus Widlroither (Direktor Gesundheits- und Krankenpflegeschule) | Foto: SALK
4Bilder
  • Markus Pitterka (Betriebsratsvorsitzender Uniklinikum Campus LKH), Christian Stöckl (Gesundheits- und Spitalsreferent), Franziska Moser, (Pflegedirektorin Uniklinikum Salzburg), Christian Pirich (Ärztlicher Direktor Uniklinikum Salzburg), Markus Widlroither (Direktor Gesundheits- und Krankenpflegeschule)
  • Foto: SALK
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Mit dem Schulbeginn in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule im Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken, startet erstmals auch die neue Ausbildung zur „Operationstechnischen Assistenz“ (OTA). Salzburg bietet diese spezielle Ausbildung österreichweit zum ersten Mal an. Die Klasse ist mit 29 Schülerinnen und Schüler ausgebucht.

SALZBURG. „Nach 10 Jahren des Bemühens und zahlreichen Verhandlungsrunden auf Bundesebene ist es nun gelungen den neuen Beruf der Operationstechnischen Assistenz auch in Österreich einzuführen. Durch diese spezielle Ausbildungsschiene steht uns zukünftig hochqualifiziertes Fachpersonal im OP-Bereich zur Verfügung. Das ist ein sehr erfreulicher wichtiger Schritt angesichts der zunehmenden Spezialisierungen und Herausforderungen im medizinischen Bereich sowie der Knappheit beim Pflegepersonal. Auch mit der finanziellen Unterstützung der angehenden OTA-AssistentInnen geht Salzburg einen eigenen Weg und fördert die Auszubildenden mit dem gleichen monatlichen Bonus wie in der Pflegeausbildung,“ so Landeshauptmann-Stv. Christian Stöckl zum Start der neuen OTA-Ausbildung.

Geschäftsführer der SALK, Paul Sungler.  | Foto: SALK
  • Geschäftsführer der SALK, Paul Sungler.
  • Foto: SALK
  • hochgeladen von Johanna Janisch

„Wir freuen uns sehr, dass wir diese hochwertige Ausbildung als erste in Österreich bei uns anbieten können“, so der Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken Paul Sungler. Schon seit vielen Jahren gäbe es die Forderung aus Salzburg, ein neues Berufsbild, jenes der OTA, zu implementieren. „Jetzt ist es endlich soweit.“

Hohe Fachkompetenz rund um die Operation

Die Operationstechnische Assistenz umfasst die eigenverantwortliche perioperative Betreuung und Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie die Assistenz bei operativen Eingriffen nach ärztlicher Anordnung. „Die Kernaufgaben der Operationstechnischen Assistenz umfassen das Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen einschließlich Vorbereitung der erforderlichen Instrumente, Apparate und Materialien, die Durchführung operationsspezifischer Lagerungen und Positionierungen, einfache intraoperative Assistenz, die Vorbereitung und Koordination der Arbeitsabläufe zur Herstellung der Funktionsfähigkeit einer Operationseinheit für die Durchführung operativer, die OP-Dokumentation und die präoperative Übernahme und postoperative Übergabe der Patientinnen und Patienten und Patientendaten unter Berücksichtigung der notwendigen Ablauf-, Aufbereitungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozesse im Rahmen des Medizinproduktekreislaufs“, so Sungler weiter.

Sophia Ortner hatte schon immer Berührungspunkte zur Pflege und sich deshalb zu Ausbildung zur Operationstechnischensassistenz entschieden.  | Foto: Johanna Janisch
  • Sophia Ortner hatte schon immer Berührungspunkte zur Pflege und sich deshalb zu Ausbildung zur Operationstechnischensassistenz entschieden.
  • Foto: Johanna Janisch
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Einsatz bei Notfällen

Die Kompetenz der Operationstechnischen Assistenz in Notfällen umfasst das Erkennen und Einschätzen von Notfällen und Setzen entsprechender Maßnahmen sowie die eigenverantwortliche Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen, solange und soweit keine Ärztin oder Arzt zur Verfügung steht, insbesondere Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen, Durchführung der Defibrillation mit halbautomatischen Geräten oder Geräten im halbautomatischen Modus sowie Verabreichung von Sauerstoff. Die Operationstechnische Assistenz kann auch in der Notfallambulanz und im Schockraum, in der Endoskopie und in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte eingesetzt werden.

Zahlreiche Neustarts und AbsolventInnen der Pflegeausbildung

Neben der 29 Schülerinnen und Schüler, die die neue Ausbildung startet, beginnen jetzt auch wieder zwei Klassen (56 Schülerinnen und Schüler) mit der Ausbildung zur Pflegefachassistenz. „Heuer werden an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege nach rund 40 Personen in der Frühjahrsausbildung, im Herbst noch weitere 70 Personen ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz abschließen und können gemeinsam mit den Absolventinnen und Absolventen der FH Salzburg sowie den anderen Pflegeausbildungsstätten, mithelfen den Personalmangel in der Pflege deutlich zu reduzieren“, berichtet der Direktor der Gesundheits-und Krankenpflegeschule Markus Widlroither.

Ausbildungszuschuss 600 Euro pro Monat

„Im Rahmen der Pflegereform des Bundes konnte nun eine wesentliche Forderung der Pflegeplattform des Bundeslandes Salzburg erfolgreich umgesetzt und mit Herbst 2022 eingeführt werden. Es wird nun österreichweit einheitlich eine deutliche Verbesserung und damit wesentlichen Beitrag zur Attraktivierung der Pflegeausbildung geben. Auszubildende in den verschiedenen Pflegeausbildungen erhalten – wenn keine andere Finanzierungsunterstützung durch das AMS (Pflegestipendium oder Stiftungsfinanzierung) erfolgt, zukünftig 600 Euro netto während der Ausbildungszeit“, berichtet Gesundheits- und Spitalsreferent Dr. Christian Stöckl.

Gesundheitsreferent Christian Stöckl. | Foto: Franz Neumayr
  • Gesundheitsreferent Christian Stöckl.
  • Foto: Franz Neumayr
  • hochgeladen von Peter Weiss

Ab 1. Jänner 2023 wird das Fachkräftestipendium in ein Pflegestipendium umgewandelt und es soll der Fixbetrag auf die Mindesthöhe von 1.400 Euro netto angehoben werden. „Durch die bessere finanzielle Lage unserer Auszubildenden kann der Fokus mehr auf die Ausbildung gelegt werden, bisher musste ein überwiegender Teil neben ihrer Vollzeitausbildung auch noch am Abend oder Wochenende einem Nebenjob nachgehen. Wir sind der festen Überzeugung, dass nun mehr Personen einen Berufswechsel angehen und die Drop-out Rate massiv gesenkt werden kann“, so Stöckl.

Kostenlose Ausbildung, Wohnmöglichkeiten und fixer Job

Sowohl für die Teilzeitausbildung als auch für die regulären Vollzeitausbildungen ist die Ausbildung kostenfrei. Zudem stehen günstige Wohnmöglichkeiten direkt am Bildungscampus sowie weitere Unterstützungsangebote während der Ausbildungszeit zur Verfügung.

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum der Salzburger Landeskliniken im Salzachgäßchen 2 ist direkt an das Uniklinikum angegliedert und vermittelt seit 90 Jahren hohe pflegerische Kompetenz. Wir sind die größte Ausbildungsstätte für Pflegeberufe in Salzburg.

Das könnte dich auch interessieren

Gemeinsames Zeichen gegen Herzschwäche
Land Salzburg investiert bis 2027 220 Millionen in die Pflege

Markus Pitterka (Betriebsratsvorsitzender Uniklinikum Campus LKH), Christian Stöckl (Gesundheits- und Spitalsreferent), Franziska Moser,  (Pflegedirektorin Uniklinikum Salzburg), Christian Pirich (Ärztlicher Direktor Uniklinikum Salzburg), Markus Widlroither (Direktor Gesundheits- und Krankenpflegeschule) | Foto: SALK
Sophia Ortner hatte schon immer Berührungspunkte zur Pflege und sich deshalb zu Ausbildung zur Operationstechnischensassistenz entschieden.  | Foto: Johanna Janisch
Geschäftsführer der SALK, Paul Sungler.  | Foto: SALK
Gesundheitsreferent Christian Stöckl. | Foto: Franz Neumayr
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.