Augengesundheit
Die Augen bei der Fahrt in den Urlaub entlasten

- Die Augen für den Stress auf der Fahrt in den Urlaub zu rüsten, das empfiehlt die Salzburger Landesinnung der Augenoptiker.
- Foto: Symbolbild: 4634656, Pixabay
- hochgeladen von Daniel Schrofner
Statistisch gesehen, passieren die meisten Verkehrsunfälle im Sommer. Ein wesentlicher Faktor dabei ist das schlechte Sehen. Dieses Jahr werden in Österreich besonders viele Menschen im Auto in den Urlaub fahren. Die Salzburger Augenoptiker empfehlen, die Augen dafür zu rüsten.
SALZBURG. „Die Sommermonate sind jene, in denen auf den Salzburger Straßen die meisten Menschen verunfallen – rund 320 Unfälle pro Monat. Dieses Jahr werden viele, die sonst eher geflogen sind, mit dem Auto in den Urlaub fahren. Dadurch verschärft sich die Situation“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Augenoptiker. Eine besondere Rolle spielt dabei die Überbelastung der Augen, wie Plörer weiter erläutert: "Die Menschen fahren unter nicht-alltäglichen Bedingungen ungewohnte und lange Strecken, zumeist noch gemeinsam mit vielen anderen Straßenteilnehmern, die ebenfalls überfordert sind. Zur Belastung durch die Dauerwachsamkeit kommt die starke Blendung durch die Sonne. Die Augen brauchen hier besondere Unterstützung."
Pausen auch für die Sehkraft zu empfehlen
Die Landesinnung der Augenoptiker hat einige Tipps parat, um sicher und unfallfrei in den Urlaub fahren zu können.
- Brille ist nicht gleich Brille: „Das wichtigste ist natürlich, dass Sehfehler optimal korrigiert werden“, sagt Plörer. „Erstaunlich viele Menschen glauben, dass sich etwa eine Lesebrille oder eine Computerbrille auch für das Autofahren eignet.“ Das kann gefährlich werden. Die Sehanforderungen beim Autofahren sind ganz andere. So zum Beispiel muss die Brille den raschen Blickwechsel zwischen Ferne und Nähe gut unterstützen.
- Augenstress vermeiden: Gerade die Augen müssen beim Autofahren stundenlang wachsam bleiben – und „übersehen“ dann unter Stress wichtige Gefahrenquellen auf der Fahrbahn. „Während längerer Urlaubsfahrten sind Pausen und Fahrerwechsel nicht nur für die eigenen Nerven, sondern auch für die Sehkraft zu empfehlen“, rät der Experte.
- Anzeichen der Übermüdung: Als erstes bemerkt man eine Überbelastung der Augen durch verschwommene Sicht und Brennen beziehungsweise Trockenheitsgefühl. Auf Dauer kommen auch Kopfschmerzen hinzu“, warnt der Salzburger Landesinnungsmeister und betont, bei diesen Anzeichen, sollte man auf keinen Fall weiterfahren.
- Blendung keine Chance geben: „Vor allem jetzt im Sommer spielen der Blendungsfaktor durch die Sonne und die Reflexion von der Fahrbahn eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Unfällen“, sagt Plörer. Brillenträger sollten zur Reduktion der Blendung auf Autofahrerbrillen mit Polarisationsfilter und bestimmte Beschichtungen zurückgreifen, die die Kontraste verstärken.
- Achtung bei selbsttönenden Sonnenbrillen am Steuer: Phototrope Gläser reagieren mit Verzögerung auf den raschen Wechsel von Licht und Schatten beim Autofahren. „Aufgrund der relativen Dunkelheit im Inneren des Autos, können sich solche Gläser zudem nur schlecht auf die draußen herrschende Helligkeit einstellen und entfalten nicht den gleichen Blendschutz wie eine getönte Sonnenbrille", erklärt der Experte.
Weitere Artikel zum Thema Augengesundheit findet ihr << HIER >>
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.