Augengesundheit
Die Augen bei der Fahrt in den Urlaub entlasten

Die Augen für den Stress auf der Fahrt in den Urlaub zu rüsten, das empfiehlt die Salzburger Landesinnung der Augenoptiker. | Foto: Symbolbild: 4634656, Pixabay
  • Die Augen für den Stress auf der Fahrt in den Urlaub zu rüsten, das empfiehlt die Salzburger Landesinnung der Augenoptiker.
  • Foto: Symbolbild: 4634656, Pixabay
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Statistisch gesehen, passieren die meisten Verkehrsunfälle im Sommer. Ein wesentlicher Faktor dabei ist das schlechte Sehen. Dieses Jahr werden in Österreich besonders viele Menschen im Auto in den Urlaub fahren. Die Salzburger Augenoptiker empfehlen, die Augen dafür zu rüsten.

SALZBURG. „Die Sommermonate sind jene, in denen auf den Salzburger Straßen die meisten Menschen verunfallen – rund 320 Unfälle pro Monat. Dieses Jahr werden viele, die sonst eher geflogen sind, mit dem Auto in den Urlaub fahren. Dadurch verschärft sich die Situation“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Augenoptiker. Eine besondere Rolle spielt dabei die Überbelastung der Augen, wie Plörer weiter erläutert: "Die Menschen fahren unter nicht-alltäglichen Bedingungen ungewohnte und lange Strecken, zumeist noch gemeinsam mit vielen anderen Straßenteilnehmern, die ebenfalls überfordert sind. Zur Belastung durch die Dauerwachsamkeit kommt die starke Blendung durch die Sonne. Die Augen brauchen hier besondere Unterstützung."

Pausen auch für die Sehkraft zu empfehlen

Die Landesinnung der Augenoptiker hat einige Tipps parat, um sicher und unfallfrei in den Urlaub fahren zu können.

  • Brille ist nicht gleich Brille: „Das wichtigste ist natürlich, dass Sehfehler optimal korrigiert werden“, sagt Plörer. „Erstaunlich viele Menschen glauben, dass sich etwa eine Lesebrille oder eine Computerbrille auch für das Autofahren eignet.“ Das kann gefährlich werden. Die Sehanforderungen beim Autofahren sind ganz andere. So zum Beispiel muss die Brille den raschen Blickwechsel zwischen Ferne und Nähe gut unterstützen.
  • Augenstress vermeiden: Gerade die Augen müssen beim Autofahren stundenlang wachsam bleiben – und „übersehen“ dann unter Stress wichtige Gefahrenquellen auf der Fahrbahn. „Während längerer Urlaubsfahrten sind Pausen und Fahrerwechsel nicht nur für die eigenen Nerven, sondern auch für die Sehkraft zu empfehlen“, rät der Experte.
  • Anzeichen der Übermüdung: Als erstes bemerkt man eine Überbelastung der Augen durch verschwommene Sicht und Brennen beziehungsweise Trockenheitsgefühl. Auf Dauer kommen auch Kopfschmerzen hinzu“, warnt der Salzburger Landesinnungsmeister und betont, bei diesen Anzeichen, sollte man auf keinen Fall weiterfahren.
  • Blendung keine Chance geben: „Vor allem jetzt im Sommer spielen der Blendungsfaktor durch die Sonne und die Reflexion von der Fahrbahn eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Unfällen“, sagt Plörer. Brillenträger sollten zur Reduktion der Blendung auf Autofahrerbrillen mit Polarisationsfilter und bestimmte Beschichtungen zurückgreifen, die die Kontraste verstärken.
  • Achtung bei selbsttönenden Sonnenbrillen am Steuer: Phototrope Gläser reagieren mit Verzögerung auf den raschen Wechsel von Licht und Schatten beim Autofahren. „Aufgrund der relativen Dunkelheit im Inneren des Autos, können sich solche Gläser zudem nur schlecht auf die draußen herrschende Helligkeit einstellen und entfalten nicht den gleichen Blendschutz wie eine getönte Sonnenbrille", erklärt der Experte.

Weitere Artikel zum Thema Augengesundheit findet ihr << HIER >>

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.