200 Millionen Euro Schaden
Gerichtsprozess um Trading-Megabetrug

Heute muss sich vor dem Landesgericht Salzburg einer der mutmaßlichen Drahtzieher des Täternetzwerkes verantworten. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3Bilder
  • Heute muss sich vor dem Landesgericht Salzburg einer der mutmaßlichen Drahtzieher des Täternetzwerkes verantworten.
  • Foto: Symbolbild: Neumayr
  • hochgeladen von Philip Steiner

Am Landesgericht Salzburg wird heute der Prozess rund um einen weltweiten Anlagebetrug verhandelt. Einer der mutmaßlichen Rädelsführer, ein 43-jähriger Israeli, steht vor einem Schöffengericht. Er soll die angebliche Betrugssoftware entwickelt haben.

SALZBURG. Rund 200 Millionen Euro sollen rund 100.00 Personen durch die betrügerischen Machenschaften eines internationalen Täternetzwerks verloren haben. Laut Anklage lockten sie ihre Opfer im Internet mit sehr profitablen Anlageoptionen und raubten ihnen unter Zuhilfenahme einer speziellen Software ihr Geld, während sie ihnen gleichzeitig Gewinne vortäuschten. In Österreich wird von knapp 4.500 Geschädigten ausgegangen.

Riesiger Anlagebetrug

Über mehrere Jahre hinweg ermittelte die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKSTA) bezüglich einer internationalen Gruppe von Cyber-Trading Betrügern. Einer der mutmaßlichen Haupttäter, ein Israeli, wurde bereits im Mai 2020 von der WKSTA angeklagt. Ihm wurde damals vorgeworfen, mehr als tausend Österreicher um insgesamt 2,5 Millionen Euro gebracht zu haben. Im Herbst 2020 wurde er dann in Wien wegen Betrugs und Geldwäscherei zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Im Rahmen der Ermittlungen wurde auch ein Deutscher Staatsbürger verhaftet (2019) und ein Bulgare am Landesgericht Wien angeklagt (2020). Insgesamt wurde gegen mehr als ein Dutzend mutmaßliche Täter in Österreich ermittelt.

Vorgehen der Betrüger

Im Wesentlichen ging die betrügerische Organisation folgendermaßen vor:

Zuerst errichteten sie eine aufwendige und konzernähnliche Firmenstruktur mit Fokus auf unter anderem Markengenerierung, Softwareentwicklung, Werbung und Call Center. Mittels wechselnden Betreiberfirmen wurde unter verschiedenen Namen (zum Beispiel xTraderFX, OptionStars/OptionStarsGlobal, GoldenMarkets, SafeMarkets oder
option888,) Online-Trading-Plattformen betrieben. Auf diesen wurde Handel mit Finanzinstrumenten vorgegaukelt.

Europaweit wurden dann Anleger mit Online-Werbebannern oder Massenmails auf die Plattformen getrieben, mit der suggerierten Aussicht auf sehr hohe Gewinne. 250 Euro mussten die Anleger zahlen, um sich zu registrieren. Ein mutmaßlicher Broker kontaktierte danach die Anleger via Telefon, Messenger-Diensten oder E-Mail und motivierte sie zu Investitionen, welche auf diverse Konten oder via Abbuchungsfreigaben getätigt wurden. Zu diesem Zwecke der „Beratung" betrieb die Tätergruppe auch Call Center in osteuropäischen Ländern, in denen Dutzende Personen mit den dafür notwendigen Fremdsprachenkenntnissen unter Alias-Namen agierten.

Mit manipulativen Taktiken und einer dafür konzipierten Software brachten die Täter ihre Opfer um insgesamt 200 Millionen Euro. | Foto: Symbolbild: StockSnap/Pixabay
  • Mit manipulativen Taktiken und einer dafür konzipierten Software brachten die Täter ihre Opfer um insgesamt 200 Millionen Euro.
  • Foto: Symbolbild: StockSnap/Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Durch die Nutzung einer eigens dafür konzipierten Software wurde den Anlegern vorgegaukelt, dass ihre Investitionen große Gewinne erwirtschaften würden, während ihr Geld bereits durch ein europaweites Geldwäschenetzwerk verteilt wurden. Versuchten Anleger die Auszahlung ihrer Investitionen zu erwirken, wurde zumeist der Kontakt einfach abgebrochen. Vielen der Opfer wurde auch vorgegaukelt, dass ihr Geld im Rahmen einiger Finanzgeschäfte verspekuliert worden wäre. 

Prozess am Landesgericht

Nachdem Ende Mai laut Medienberichten eines der Mitglieder, ein 33-jähriger Kosovare, zu 18-Monaten unbedingter Haft nicht rechtskräftig verurteilt wurde, sind im heutigen Prozess zwei Israelis und ein Bulgare angeklagt. Weil es in Salzburg zahlreiche Geschädigte gibt, findet auch dieses WKSTA Verfahren am Landesgericht Salzburg statt. Mittlerweile wird der in Österreich entstandene Schaden durch die Organisation auf knapp zehn Millionen geschätzt.

Die WKSTA ermittelte einige Jahre in dem Fall rund um das betrügerische Netzwerk. Erst im Mai wurde ein Mitglied am Salzburger Landesgericht nicht rechtskräftig verurteilt. | Foto: Symbolbild: Kleemayr
  • Die WKSTA ermittelte einige Jahre in dem Fall rund um das betrügerische Netzwerk. Erst im Mai wurde ein Mitglied am Salzburger Landesgericht nicht rechtskräftig verurteilt.
  • Foto: Symbolbild: Kleemayr
  • hochgeladen von Gertraud Kleemayr

Vor dem Prozess war noch relativ unklar, ob der 43-jährige Israeli, welcher als der Hauptverantwortliche für die mutmaßliche Betrugssoftware gilt, zur Verhandlung erscheinen würde. Wie der ORF berichtet, folgte er jedoch der Ladung. Er muss sich heute vor einem Schöffengericht verantworten.

Das könnte dich auch interessieren:

Polizist wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen

22-Jähriger wegen massiven Telefonbetrugs vor Gericht
Heute muss sich vor dem Landesgericht Salzburg einer der mutmaßlichen Drahtzieher des Täternetzwerkes verantworten. | Foto: Symbolbild: Neumayr
Mit manipulativen Taktiken und einer dafür konzipierten Software brachten die Täter ihre Opfer um insgesamt 200 Millionen Euro. | Foto: Symbolbild: StockSnap/Pixabay
Die WKSTA ermittelte einige Jahre in dem Fall rund um das betrügerische Netzwerk. Erst im Mai wurde ein Mitglied am Salzburger Landesgericht nicht rechtskräftig verurteilt. | Foto: Symbolbild: Kleemayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.