Landwirtschaftskammerwahl Salzburg
Am Sonntag wählen die Landwirte ihre Standesvertretung

Landwirtschaftskammer Salzburg wählt am 16. Februar – 32.046 Personen sind wahlberechtigt.

SALZBURG. Salzburgs Bauern wählen am Sonntag (16. Februar) ihre Standesvertretung neu. Insgesamt sind 32.046 Personen zur Wahl zugelassen. Auch die Vollversammlungen der fünf Bezirksbauernkammern werden neu gewählt.

Vollversammlungen der Bezirksbauernkammern werden neu gewählt

Neben der Vollversammlung der LK Salzburg werden am 16. Februar auch die Vollversammlungen der fünf Bezirksbauernkammern neu gewählt. Somit sind es im Grunde genommen zwei Wahlen, die abgehalten werden. Jede stimmberechtigte Wähler bekommt am 16. Februar zwei Stimmzettel mit in die Wahlkabine: einen Stimmzettel für die Wahl der Vollversammlung in der Landwirtschaftskammer und einen Stimmzettel für die Wahl der jeweiligen Bezirksbauernkammer. Vorzugsstimmen können nicht vergeben werden.

Wahlberechtigte in den Wahlkreisen:

Wahlkreis 1: Salzburg/Umgebung: 11.270 (2015: 11.506)
Wahlkreis 2: Hallein: 4.656 (2015: 4.685)
Wahlkreis 3: St. Johann im Pongau: 6.306 (2015: 6.318)
Wahlkreis 4: Zell am See: 6.617 (2015: 6.760)
Wahlkreis 5: Tamsweg: 3.197 (2015: 3.261)
Salzburg gesamt 32.046 (2015: 32.588)

Die Landeswahlvorschläge:

Liste 1: „Salzburger Bauernbund Quehenberger“ (SBB)
Spitzenkandidat Landesliste: Rupert Quehenberger, 1971, Steuer 6/2, 5524 Annaberg-Lungötz
Liste 2: „Unabhängiger Bauernverband Salzburg“ (UBV)
Spitzenkandidat Landesliste: Josef Tiefenbacher, 1967, Mittersillerstr. 6a, 5722 Niedernsill
Liste 3: „Freiheitliche Bauernschaft“ (FPÖ)
Spitzenkandidat Landesliste: Hannes Költringer, 1980, Altenberg 1/1, 5162 Obertrum am See
Liste 4: „SPÖ-Bauern“ (SPÖ-B):
Spitzenkandidat Landesliste: Michael Leitner, 1959, Bergl 5, 5632 Dorfgastein
Liste 5: „Grüne Bäuerinnen und Bauern Salzburg“ (GBB):
Spitzenkandidat Landesliste: Ferdinand Oberascher, 1960, Brunnbachweg 70, 5303 Thalgau

Bezirkswahlvorschläge

Alle fünf Listen treten auch in den Bezirken mit eigenen Wahlvorschlägen an – Ausnahme: In den Bezirken Hallein und Tamsweg gibt es keine Wahlvorschläge der „Grüne Bäuerinnen und Bauern Salzburg“.

Unterschiedliche Öffnungszeiten der Wahllokale

Die Öffnungszeiten der Wahllokale sind höchst unterschiedlich: Die ersten Wahllokale öffnen um 6.30 Uhr (Badgastein, Piesendorf), die ersten Wahllokale, die schließen, sind Krimml, Thomatal und Viehhofen (10 Uhr). Die letzten Wahllokale schließen um 16 Uhr (Abtenau, St. Johann, Bischofshofen).

Die „kleinsten“ Gemeinden (nach Wahlberechtigten)

Tweng: 37 Wahlberechtigte
Untertauern: 43 Wahlberechtigte
Schwarzach i. Pg.: 44 Wahlberechtigte
Bürmoos: 57 Wahlberechtigte
Viehhofen: 64 Wahlberechtigte
Die „größten“ Gemeinden (nach Wahlberechtigten)
Salzburg Stadt: 1.117 Wahlberechtigte
Abtenau: 1.065 Wahlberechtigte
Straßwalchen: 849 Wahlberechtigte
Saalfelden: 689 Wahlberechtigte
Seekirchen: 673 Wahlberechtigte

Mehr als ein Wahlsprengel in sechs Gemeinden

In den meisten Gemeinden gibt es nur einen Wahlsprengel, nur in sechs Gemeinden gibt es mehrere Wahlsprengel:
Stadt Salzburg: 6 (1.117 Wahlberechtigte)
St. Georgen: 2 (373 Wahlberechtigte)
St. Gilgen: 3 (236 Wahlberechtigte)
Bruck a. d. Glocknerstr.: 2 (251 Wahlberechtigte)
Rauris: 2 (406 Wahlberechtigte)
Zell a. See: 2 (349 Wahlberechtigte)

Aktuelle Mandatsverteilung:

In die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg wurden bei der letzten Wahl 2015 insgesamt 28 Bäuerinnen und Bauern gewählt.
Derzeit hält der Salzburger Bauernbund 21 Mandate, der Unabhängige Bauernverband fünf Mandate und die SPÖ-Bauern sowie die Freiheitliche-Bauernschaft jeweils ein Mandat.
Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg ist seit November 2018 Rupert Quehenberger aus Annaberg, als Vizepräsidenten stehen ihm Georg Wagner und Elisabeth Hölzl (alle Bauernbund) zur Seite. Die Wahlbeteiligung lag 2015 bei 51,1 Prozent

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.