Gratis-Kindergarten
Geld der Gemeinden kann jetzt in Qualitätsverbesserung fließen

Das Land schießt 1.080 Euro für jedes Kind pro Jahr im öffentlichen Kindergarten zu sowie 2.130 Euro für jedes Kind pro Jahr im privaten Kindergarten. | Foto: Symbolfoto: Neumayr/MMV
4Bilder
  • Das Land schießt 1.080 Euro für jedes Kind pro Jahr im öffentlichen Kindergarten zu sowie 2.130 Euro für jedes Kind pro Jahr im privaten Kindergarten.
  • Foto: Symbolfoto: Neumayr/MMV
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Ab April soll der Gratis-Kindergarten kommen. Gemeinden, die selbst bereits Elternbeiträge fördern, haben jetzt Geld "übrig". Geht es nach der zuständigen Landesrätin, könnte dieses Geld in Qualitätsverbesserungen oder in die Nachmittagsbetreuung fließen. 

SALZBURG. Nach der Einigung der Salzburger Parteien zum Gratis-Kindergarten kommt die Frage nach der Umsetzung und Durchführung für die Träger auf. 

13 Millionen Euro aus Verstärkermitteln 

Mit 1. April 2023 soll in Salzburg für Kinder zwischen drei und sechs Jahren die Vormittagsbetreuung gratis sein. Die Kosten von etwa 13 Millionen Euro dafür wird zur Gänze das Land tragen und stammt aus den Verstärkermitteln. Auf die Gemeinden soll keine Mehrbelastung zukommen, heißt es vom Land. Das Paket soll Mitte März beschlossen werden.

Konkret sieht der finanzielle Zuschuss für Familien ab 1. April wie folgt aus:

  • Bis zu 1.080 Euro für jedes Kind pro Jahr im öffentlichen Kindergarten.
  • Bis zu 2.130 Euro für jedes Kind pro Jahr im privaten Kindergarten.

>>HIER<< erfährst du mehr darüber. 

Die Kosten von etwa 13 Millionen Euro wird zur Gänze das Land tragen. Auf die Gemeinden solle keine Mehrbelastung zukommen, heißt es am Donnerstag. | Foto: Peter J. Wieland
  • Die Kosten von etwa 13 Millionen Euro wird zur Gänze das Land tragen. Auf die Gemeinden solle keine Mehrbelastung zukommen, heißt es am Donnerstag.
  • Foto: Peter J. Wieland
  • hochgeladen von Peter J. W.

Abrechnung im laufenden Jahr verändern 

Die Umstellung bedeutet einen Eingriff in bestehende Verträge im laufenden Kindergartenjahr. Die Gemeinden als Träger der Kindergärten fürchten den administrativen Aufwand, der daraus entstehen wird, nicht: "Wir gehen davon aus, dass die Förderung über einen Pauschalbetrag pro Kindergartenplatz abgegolten wird. Die Gemeinde bekommt den Betrag X überwiesen, der nicht weiterverrechnet wird. Das ist auch schon beim verpflichtenden Kindergartenjahr mit der Förderung des Bundes so", sagt Günther Mitterer, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes und Bürgermeister der Stadt St. Johann. 

Günther Mitterer, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes und Bürgermeister der Stadt St. Johann.  | Foto: österreichischer Gemeindebund
  • Günther Mitterer, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes und Bürgermeister der Stadt St. Johann.
  • Foto: österreichischer Gemeindebund
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Früher helfen statt einfacher gestalten

Die zuständige Landesrätin Andrea Klambauer sagt dazu zwar, "einfacher wäre die Umstellung mit Beginn eines Betreuungsjahres", fügt aber hinzu: "bei den steigenden Lebenskosten hätte keine Familie Verständnis, wenn man aus administrativen Gründen ein halbes Jahr auf die Einführung warten würde." 

Landesrätin Andrea Klambauer: "Ein beitragsfreier Kindergarten ist der erste schnelle, richtige und wichtige Schritt in Richtung echte Wahlfreiheit für Eltern und eine notwendige Entlastung." | Foto: Neos Salzburg/Vogl-Perspektive
  • Landesrätin Andrea Klambauer: "Ein beitragsfreier Kindergarten ist der erste schnelle, richtige und wichtige Schritt in Richtung echte Wahlfreiheit für Eltern und eine notwendige Entlastung."
  • Foto: Neos Salzburg/Vogl-Perspektive
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Gemeinden sollen ihr Geld in Nachmittagsbetreuung stecken

Gemeinden, die selbst bereits Förderungen zu den Elternbeiträgen zuschießen, erhalten dennoch die gesamte Förderhöhe des Landes, beruhigt die Landesrätin. Geht es nach ihr, sollen diese Gemeinden ihr Geld jetzt alternativ z.B. "in die Qualitätsverbesserung, Nachmittagsbetreuung oder ins Mittagessen" fließen lassen. 

Das könnte dich auch interessieren:

Gratis-Kindergarten kommt noch vor der Landtagswahl ab April
Klambauer: Das hält Frauen vom Arbeitsmarkt fern
Das Land schießt 1.080 Euro für jedes Kind pro Jahr im öffentlichen Kindergarten zu sowie 2.130 Euro für jedes Kind pro Jahr im privaten Kindergarten. | Foto: Symbolfoto: Neumayr/MMV
Landesrätin Andrea Klambauer: "Ein beitragsfreier Kindergarten ist der erste schnelle, richtige und wichtige Schritt in Richtung echte Wahlfreiheit für Eltern und eine notwendige Entlastung." | Foto: Neos Salzburg/Vogl-Perspektive
Günther Mitterer, Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes und Bürgermeister der Stadt St. Johann.  | Foto: österreichischer Gemeindebund
Die Kosten von etwa 13 Millionen Euro wird zur Gänze das Land tragen. Auf die Gemeinden solle keine Mehrbelastung zukommen, heißt es am Donnerstag. | Foto: Peter J. Wieland
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.