Landesentscheid Agrar- & Genussolympiade der Landjugend Salzburg

- Bei der Station „Almen“ gab es die Möglichkeit Bilder von Lieblingsalmen und Wanderungen einzusenden. Bernadette Rieder von der Landjugend Niedernsill (rechts) mit zwei Freundinnen bei der Zittauerhütte in Gerlos.
- hochgeladen von Salzburg Landjugend
Von 3. bis 16. August fand die diesjährige Agrar- & Genussolympiade der Landjugend Salzburg statt. Über 150 Teilnehmer nahmen an verschiedenen Online-Stationen teil. Dabei stellten sie ihr Wissen in Themen wie Fischwirtschaft, Almen oder Pilzen unter Beweis.
Bei der Agrar- & Genussolympiade handelt es sich um einen Bewerbe, bei dem üblicherweise in Zweierteams Aufgaben rund um die Landwirtschaft und den Ernährungsbereich gelöst werden. Heuer hatten alle interessierten Mitglieder die Möglichkeit in fünf verschiedenen Stationen Bewerbsluft zu schnuppern. Welcher heimischere Fisch ist heuer Fisch des Jahres? Welche vielfältigen Funktionen erfüllen Almen? Wie hoch ist die Selbstversorgungsrate bei Pilzen in Österreich? Jeweils zwei bis drei Tage standen die Social-Media-Kanäle der Landjugend im Zeichen der Themengebiete Fischwirtschaft, Wiederkäuer, Almen, Pilze und als Abschluss folgte Weizen. Informative Postings vermittelten fachliches Wissen sowie Zahlen, Daten und Fakten. Wer gut aufgepasst hatte, konnte das abschließende Quiz aus 5-7 Fragen mit Bravour meistern.
„Unser Ziel ist es, die Landjugendmitglieder durch die Agrar- und Genussolympiade dazu zu animieren, sich mit der heimischen Landwirtschaft und dem eigenen Lebensmittelkonsum auseinander zusetzen“, erklärt Landesleiter-Stv. Markus Fanninger. Und Landesleiter-Stv. Michael Egger ist begeistert vom Erfolg der Online-Variante: „Mehr als 500 Stationsteilnahmen und über 150 Landjugendmitglieder waren bei dem heurigen Landesentscheid Agrar- & Genussolympiade dabei. Die Steigerung um ein 6-faches zum letzten Jahr spricht für sich.“
Text: Margreth Rehrl
Foto: Landjugend Salzburg






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.