Das Beinhaus in Hallstatt

Bemalte Schädel in Hallstatt.
6Bilder

"Was du bist, bin ich einmal gewesen. Was ich jetzt bin, wirst auch du einmal sein."

Wer sich in dieses Beinhaus begibt, wird sich dessen bewusst. Ein gruseliger Besuch an einem nicht alltäglichen Ort. Dem Beinhaus mit der größten Schädelsammlung in Europa. Dennoch muss man wissen, dass dies früher durchaus nichts mit Morbidität, sondern eher mit liebevollem Andenken zu tun hatte. Die Menschen hatten eine andere Beziehung zu Sterben und Tod.

1200 Schädel zeugen von Vergänglichkeit

Im Beinhaus in Hallstatt kann es einem schon mulmig werden. Man fühlt sich von den Schädeln umringt und beobachtet. Da sind diese Köpfe bemalt mit Efeu und Kreuzen, mit Namen beschriftet. Ganze Familien kann man anhand derer erkennen. Und man ist beim Verlassen des Hauses nachdenklich gestimmt - sind wir doch als Menschen alle vergänglich.

Bemalte Schädel

Der Brauch der Schädelmalerei kam um das Jahr 1720 auf, es werden jedoch seit Beginn des 17. Jahrhunderts Totenköpfe im Beinhaus als eine Art zweiter Bestattung aufbewahrt. Vermutlich begann dies mit einer Familie und wurde dann fortgesetzt. Allgemein bleiben Verstorbene 10-20 Jahre auf dem Friedhof ehe sie auf besonderen Wunsch ins Beinhaus kommen können. Von den 1200 Schädeln die aufbewahrt werden sind ca 700 bemalt.

Mut zur Öffentlichkeit

Das Beinhaus ist öffentlich zugänglich. Viele Menschen haben es sich schon angesehen und sind eher erstaunt als geschockt von den kunstvoll bemalten Schädeln. Schaurig und doch interessant. Pietät sollte man allerdings schon mitbringen. Es ist und bleibt ein Friedhof.

Beschäftigt man sich mit Geschichte gehört auch dieses Thema dazu. Schliesslich sind Kirchen und Friedhöfe meist die ältesten Bauwerke in einer Stadt oder einem Dorf. Da kann man sich auf eine spannende Spurensuche unserer Ahnen begeben.

Wo: Salzkammergut, Hallstatt auf Karte anzeigen
Bemalte Schädel in Hallstatt.
Das Beinhaus mit seinen rund 1200 Schädeln.
Kunstvolle Bemalung.
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.