ÖAMTC Gmunden
Großes Fest zum Jubiläum

Mitarbeiter des ÖAMTC Gmunden | Foto: ÖAMTC/Laresser
  • Mitarbeiter des ÖAMTC Gmunden
  • Foto: ÖAMTC/Laresser
  • hochgeladen von Laura Hofmann

GMUNDEN. Im Zuge des Jubiläums veranstaltet der ÖAMTC Gmunden am 21. September direkt beim Stützpunkt einen „Helfer erleben“-Aktionstag. Auf die Besucher warten eine Leistungsschau sämtlicher Einsatzkräfte, wie Polizei, Rotes Kreuz, Bergrettung, Feuerwehr sowie ÖAMTC und jede Menge Vorführungen. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Außerdem gibt es ein tolles Kinderprogramm mit Kasperl, Kinderzug, Kinderschminken, Hüpfburg und jeder Menge Vorführungen zum Mitmachen.Im Jahre 1989 war es soweit: Der ÖAMTC Gmunden öffnete seine Tore und komplettierte das bis heute bestehende Stützpunkt-Netzwerk des ÖAMTC Oberösterreich.
Seit 30 Jahren ist der ÖAMTC in Gmunden fest verankert. Es ist der jüngste Standort der 18 Stützpunkte in Oberösterreich. Am 17. September 1989 war es soweit – erstmals bot der ÖAMTC auch in Gmunden sein umfassendes Leistungsspektrum an. Das bestehende Gebäude ist seit 23. Jänner 2015 in Betrieb.

Regionaler Mobilitätsdienstleister mit 19 Mitarbeitern

Der ÖAMTC Gmunden versteht sich als moderner Mobilitätsdienstleister. „Wir leisten nicht nur die Pannenhilfe, von uns werden auch alle Prüfdienstleistungen wie Pickerl-Begutachtung, Sicherheits- und Fahrwerksüberprüfung, Windschutzscheibenreparatur oder die Kaufüberprüfung durchgeführt. Wir bieten auch Senioren und Wiedereinsteiger spezielle E-Bike-Kurse an. Die Nachfrage an diesen ist groß“, sagt Michael Osterkorn, Leiter des Stützpunkts Gmunden.

Der ÖAMTC Gmunden heute

Die Gelben Engel des ÖAMTC Gmunden leisteten im Vorjahr 10.110 Pannenhilfen und 2.507Abschleppungen. Direkt am Stützpunkt wurden weitere 9.816 kleinere und größere Pannen behoben. Dazu kamen Tausende technische Dienstleistungen wie beispielsweise die Pickerl- oder die Kaufüberprüfung. „Schwache, leere oder defekte Batterien waren der häufigste Pannengrund. Auf Platz zwei in der Pannen-Hitparade folgten Probleme mit Motor und Motor-Management. Sehr viele Einsätze gab es auch wegen Problemen mit dem Starter, Reifenschäden sowie vergessenen, verlorenen oder eingesperrten Schlüsseln“, erklärt Osterkorn. Derzeit sind beim ÖAMTC Gmunden insgesamt 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pannendienst sowie im Prüf- und Beratungsbereich beschäftigt. Besonders stolz ist man hier auf Lara Schwaiger – die einzige Technikerin im ÖAMTC Oberösterreich.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.