Traditionelles Rezept
Holzknechtnocken: Für Arme und Kaiser

Foto: Holzknechtmuseum Bad Goisern/netzwerkstatt
  • Foto: Holzknechtmuseum Bad Goisern/netzwerkstatt
  • hochgeladen von Kerstin Müller

SALZKAMMERGUT. Wo genau sie eigentlich herkommen, kann heute nicht mehr mit Sicherheit geklärt werden. Dennoch steht eines fest: Die Holzknechtnocken sind wahrlich eine kulinarische Besonderheit des Inneren Salzkammerguts. Zwischen Ebensee, Gosau und St. Wolfgang genießen die einfach zu zubereitenden Nocken (siehe Rezepttipp) Kultstatus. „Die Holzknechtnocken waren stets eine „Armenleutekost“, so wie die Pizza damals in Neapel“, erklärt der Leiter des Holzknechtmueseums in Bad Goisern. Zubereitet wurden die Holzknechtnocken traditionell von Holzknechten, Bergleuten, Arbeitern in den Salzbergwerken und den Jägern und Sennerinnen auf den Almen. Aber auch bei Adeligen kam die traditionelle Speise aus Mehl, Salz und Wasser gut an. So erzählt man sich, dass das Ischler Gasthaus „Nocken Toni“ den Namen trägt, weil Kaiser Franz Joseph selbst bei der damaligen Wirtin Toni – nach der Jagd – auf Nocken einkehrte. Die Zutaten der Holzknechtnocken eigneten sich besonders gut für Holzarbeiter, die nach der harten Arbeit am Abend ihre Nnocken und Mehlschmarrn auf offener Feuerstelle kochten. Der Name der Holzknechtnocken kommt also tatsächlich von den Holzknechten, die eine ganze Woche lang im Wald arbeiteten und lebten und sich dort auch versorgen mussten.
Viele verwendeten auch noch das Kochwasser, um mit Sauerrahm und Brotschnitten eine „Schnittelsuppe“ zu fertigen. Da die Knechte nicht viel verdienten, waren sie gezwungen alles zu verwerten.

Rezepttipp

Die Zubereitung ist heute noch wie damals: Das Mehl wird in eine Schüssel geschüttet und gesalzen. Wasser wird aufgekocht und direkt über das Mehl gegossen und rasch durchgearbeitet. Mit nassen Händen werden kleine Knödel mit 3 - 4 cm Durchmesser geformt und anschließend in Salzwasser  ca. 5 bis 7 Min. gekocht. Danach wird in einer Nockenpfanne Butterschmalz erhitzt (ca. 1/2 cm hoch) und die abgetropften Nocken dicht aneinander in die Pfanne gelegt. Wenn die Holzknechtnocken auf der Unterseite gut braun gebacken sind, können alle miteinander umgedreht werden und anschließend auf der andere Seite ebenfalls ausbacken. Optimal sind die Nocken, wenn sie alle zusammenkleben und ein sogenanntes „Kranzl“ bilden. Dieses „Kranzl“ kann nun als Ganzes umgedreht werden. Als Beilage werden gerne gedünstete Äpfel (ohne Zucker) und Sauerkraut gereicht. Gemeinsam mit ein wenig Butter werden die Holzknechtnocken direkt im Pfandl serviert und am besten sofort verzehrt. Die Nocken in der Mitte auseinander reißen und die Beilage darauf geben. Traditionsbewusst dürfen diese anschließend natürlich mit den Fingern gegessen werden. Am besten schmecken die Holzknechtnocken, wenn sie im Freien genossen werden, auf der Alm oder auch bei manchen Festen.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.