Salzkammergut - ungelistet

Beiträge zur Rubrik ungelistet

Saiblingsfilet im Bouillabaissefond | Foto: Tourismusschule Bad Ischl-Pesendorfer
4

Tourismusschulen Bad Ischl
Festliches Weihnachtsmenü

BAD ISCHL. Die Tourismusfachschule Bad Ischl, unter dem Küchenchef Karl Pesendorfer, hat sich für die Leser der BezirksRundschau Gedanken gemacht, wie ein festliches Weihnachtmenü aussehen kann. Die Schüler empfehlen eine Sellerieschaumsuppe mit Croutons als Vorspeise. Zum Hauptgang wahlweise Saiblingsfilet im Bouillabaissefond oder gebratene Bauernente mit Serviettenknödel und Rotkraut. Das weihnachtliche Menü wird zu guter Letzt mit Topfenknödel mit Hollerröster abgerundet. Viel Freude beim...

Sous-vide-gegartes Rindsfilet - Rotweinschalotten - getrüffeltes Kartoffelpüree - Gemüse der Saison | Foto: HLW Bad Ischl
7

HLW Bad Ischl gibt kulinarische Tipps
Festliche Menüs für die Feiertage

BAD ISCHL. Falls das Festagsessen für die kommenden Feiertage noch nicht feststeht, haben sich die Schüler der HLW Bad Ischl besondere Menüvorschläge einfallen lassen. Die zusammengestellten Kreationen machen den Weihnachtsabend oder Silvester zu einem kulinarischen Ereignis. Alle Rezepte sind für vier Portionen berechnet. Viel Spaß beim Nachtkochen und guten Appetit! Spinat-Lachsroulade│Orangenchutney│Blattsalate Spinatbiskuit: 3 Eiklar, Salz, 3 Eidotter, 150 g passierter Spinat, Salz,...

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Mango-Joghurt-Törtchen auf Himbeerspiegel und Früchtegarnitur | Foto: HLW Wolfgangsee
4

HLW Wolfgangsee
Kulinarische Highlights für die Feiertage

WOLFGANGSEE. Die Schüler der HLW Wolfgangsee haben sich für die BezirksRundschau Leser zwei besondere Menüs für die kommenden Feiertage zusammengestellt. Von Vegetarisch bis Fleisch ist für jeden etwas dabei. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit! Avocado-Sellerie-Rohkost im Kartoffelkörbchen auf Blattsalaten *** Kresseschaumsuppe mit Limettenobers *** Gnocchi mit hausgemachtem Basilikumpesto an glacierten Kirschtomaten *** Potpourri vom Wild in Schokoladen-Rotwein-Sauce...

Anzeige
Von 28. Sept. bis 13. Okt. servieren die Mitglieder von Schmecktakuläres Almtal Wild- und Bierspezialitäten. | Foto: Schmecktakuläres Almtal
5

Schmecktakuläres Almtal
Perfekte Symbiose: Wild & Bier

"Schmecktakuläres Almtal" präsentiert von 28. Sept. bis 13. Okt. Köstlichkeiten von Wild & Bier. ALMTAL. Die Schmankerl von Wild & Bier gibt es von Samstag, 28. September, bis Sonntag, 13. Oktober, bzw. solange der Vorrat reicht. In Kooperation mit dem Partnerbetrieb Brauerei Schloss Eggenberg und mit lokalen Jägern wird dieser Themenschwerpunkt von den Gastropartnern von Schmecktakuläres Almtal umgesetzt. Dabei möchten wir eine feinmalzige und kupferfarbene Bierspezialität, das Wildschütz...

Anzeige
Jochen Neustifter mit einer Klasse der NMS Scharnstein zu Besuch bei "Almgrün" in Pettenbach. | Foto: Foto: Schmecktakuläres Almtal
3

Schmecktakuläres Almtal
"Ned Fisch, ned Fleisch"

"Schmecktakuläres Almtal" präsentiert Spezialitäten aus Garten, Feld und Wald. ALMTAL. Partnerbetriebe von "Schmecktakuläres Almtal" präsentieren die „Ned Fisch, ned Fleisch – Spezialitäten vom Garten, Feld und Wald“ vom Samstag, 29. Juni, bis Sonntag, 14. Juli, bzw. solange der Vorrat reicht. Zum ersten Mal gibt es einen „vegetarischen“ Themenschwerpunkt bei Schmecktakuläres Almtal und dafür sind wir eine Kooperation mit „Almgrün“, zwei Biobäuerinnen auf den Feldern vor der Grüne Erde-Welt,...

Foto: Holzknechtmuseum Bad Goisern/netzwerkstatt
1 1

Traditionelles Rezept
Holzknechtnocken: Für Arme und Kaiser

SALZKAMMERGUT. Wo genau sie eigentlich herkommen, kann heute nicht mehr mit Sicherheit geklärt werden. Dennoch steht eines fest: Die Holzknechtnocken sind wahrlich eine kulinarische Besonderheit des Inneren Salzkammerguts. Zwischen Ebensee, Gosau und St. Wolfgang genießen die einfach zu zubereitenden Nocken (siehe Rezepttipp) Kultstatus. „Die Holzknechtnocken waren stets eine „Armenleutekost“, so wie die Pizza damals in Neapel“, erklärt der Leiter des Holzknechtmueseums in Bad Goisern....

Anzeige
Von 20.4. bis 5.5. dreht sich bei den Partnerbetrieben von "Schmecktakuläres Almtal" alles ums Lamm. | Foto: Schmecktakuläres Almtal/Monika Löff
6

Schmecktakuläres Almtal
Almtal: Alles rund ums Lamm

Partnerbetriebe von "Schmecktakuläres Almtal" präsentieren die Almtaler Lamperlzeit. ALMTAL. Der Verein „Schmecktakuläres Almtal“ ist eine der Qualität und der Regionalität verpflichtete Kooperation von Almtaler Wirten, Almtaler Bauern und heimischen Lebensmittelverarbeitern. Mehrmals im Jahr bieten die Wirte ihren Gästen gemeinsame Spezialitätenwochen mit dem Schwerpunkt regionaler Erzeugnisse. Nur Mitglieder von „Schmecktakuläres Almtal“ zeichnen ihre Lebensmittel mit diesem Logo aus....

Foto: LK OÖ

"Wild auf Wild"
Rezepttipp: Wildererknödel

Zutaten Topfenteig: 250 g Topfen, 250 g griffiges Mehl, 1 Ei, Prise Salz. Zutaten Fülle: 200 g Wildbratenreste, Wildwurst oder Wildschinken, 50 g durchzogenen Speck, 1 kleine Zwiebel, Pfeffer, evtl. etwas Kräutersalz und Wildgewürz. Zubereitung: Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt kühl ca. eine halbe Stunde rasten lassen. Für die Fülle Fleisch bzw. Wurst oder Schinken in ganz kleine Würfel schneiden oder faschieren. Den Speck in kleine Würfel schneiden und die...

Anzeige
Foto: ABZ Lambach
2

Das ABZ Lambach lebt Ernährung
Apfeltiramisu (für 5 Portionen bzw. 10 kleine Gläser)

In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ wie dem ABZ Lambach wird Ernährungskompetenz großgeschrieben. Viel Spaß beim Zubereiten des folgenden Rezeptes und viel Genuss beim Essen! Das brauchst du dazu500 ml Apfelmus 100g Biskotten Creme: 250g Topfen 125ml Milch 1 Vanilleschote 2 EL Zucker Zitronensaft Garnierung: Schlagobers Schokoröllchen gehackte Haselnüsse Zitronenmelisse So wird´s gemacht Topfencreme zubereiten: Den...

Anzeige
Foto: LFS Mauerkirchen
2

Die LWBFS Mauerkirchen lebt Ernährung
Rote Rüben-Strudel (für 6 Pers.)

In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ wie der LWBFS Mauerkirchen wird Ernährungskompetenz großgeschrieben. Viel Spaß beim Zubereiten des folgenden Rezeptes und viel Genuss beim Essen! Das brauchst du dazu Strudelteig: 12 dag Vollkornmehl, 2 EL Öl, Wasser, Salz Fülle: 40 dag gekochte Rote Rüben, 25 dag säuerliche Äpfel, 3 EL Sauerrahm, 4 dag Brösel, gemahlener Kümmel, Salz, Pfeffer, Butter So wird´s gemachtStrudelteig...

Anzeige
Foto: LFS Kleinraming
2

Die LWBFS Kleinraming lebt Ernährung
Kürbisrösti mit Rohschinken oder Räucherforelle (ca. 12 Stk.)

In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ wie der LWBFS Kleinraming wird Ernährungskompetenz großgeschrieben. Viel Spaß beim Zubereiten des folgenden Rezeptes und viel Genuss beim Essen! Das brauchst du dazuRösti: 300 g Speisekürbis (Muskat) 200 g speckige Kartoffeln 2 Eier Salz, Pfeffer, Muskatnuss 30 g Mehl 1 EL Maizena Öl zum Braten Belag: 3 EL Creme fraiche 3 EL Sauerrahm 1 EL Zwiebel fein gehackt Salz, evt. Kren 12...

Anzeige
Foto: ABZ Salzkammergut
2

Das ABZ Salzkammergut lebt Ernährung
Getreidesalat mit Einkorn (4-6 Personen)

In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ wie dem ABZ Salzkammergut wird Ernährungskompetenz großgeschrieben. Viel Spaß beim Zubereiten des folgenden Rezeptes und viel Genuss beim Essen! Das brauchst du dazu200 g Einkornreis 400 ml Wasser oder Gemüsefond 2 Stk. Tomaten ½ Gurke 1 Karotte 1 kl. Zwiebel 100 g Schafkäse 2 EL hochwertiges Öl (Lein- oder Olivenöl) Zitronensaft, Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie So wird´s...

Anzeige
Foto: LWBFS Mistelbach
2

Die LWBFS Mistelbach lebt Ernährung
Mistelbacher Burger (für 6-8 Personen)

In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ wie der LWBFS Mistelbach wird Ernährungskompetenz großgeschrieben. Viel Spaß beim Zubereiten des folgenden Rezeptes und viel Genuss beim Essen! Das brauchst du dazuVollkornweckerl 500 g Dinkelvollmehl 1 Würfel Germ frisch (42 g) 5 g Kristallzucker 3 g Salz 250 ml Milch 125 g Butter 1 Ei 1 Eidotter etwas Milch und Sesam zum Bestreuen Faschierte Laibchen 400 g Faschiertes 100 g...

Anzeige
Foto: LFS Andorf
2

Die LWBFS Andorf lebt Ernährung
Eine Salattorte wird „gebacken“ (10-12 Portionen)

In Oberösterreichs landwirtschaftlichen Fachschulen der Fachrichtung „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ wie der LWBFS Andorf  wird Ernährungskompetenz großgeschrieben. Viel Spaß beim Zubereiten des folgenden Rezeptes und viel Genuss beim Essen! Das brauchst du dazu1 Eissalat – ganze Blätter und in Streifen geschnitten 1 Salatgurke – Scheiben 2 rote Zwiebeln – Ringe 4 Tomaten – Scheiben 5 hartgekochte Eier – Scheiben 1 Pkg. Geräucherte Lachsscheiben ½ Stück Bierradi – feine Scheiben...

Die Mitgliedsbetriebe von "Schmecktakuläres Almtal" haben sich der Regionalität verschrieben. | Foto: Schmecktakuläres Almtal

Qualität, die schmeckt

Verein "Schmecktakuläres Almtal": Kooperation von Wirten, Bauern und Lebensmittelverarbeitern. ALMTAL (ag). Die Wirte des Vereins, die Mitglieder des AMA-Gastrosystems „Kuratorium Kulinarisches Erbe“ sind, verwenden Produkte der heimischen Bauern und Produzenten, die in ihren Speisekarten besonders gekennzeichnet sind. Mehrmals im Jahr bieten die Wirte ihren Gästen gemeinsame Spezialitätenwochen mit dem Schwerpunkt regionaler Erzeugnisse. In Kochworkshops bei ausgezeichneten Köchen können...

Die Forellenroulade ist das perfekte Rezept für die heißen Sommertage – das Gericht ist leicht und frisch. | Foto: Pichler Verlag
4

Sommerliche Rezepte

In der heißen Jahreszeit ist eine leichte Küche beliebt – zwei Rezepttipps aus Ingrid Pernkopf-Büchern. GMUNDEN. Die Buchautorin legte bei ihren Rezepten immer Wert auf frische und regionale Zutaten. Forellenroulade Zutaten: 3 Forellen à 300 g (ersatzweise Reinanken, Saiblinge oder 6 Forellenfilets), 150 ml Schlagobers, 1 Eiklar, 1 cl Zitronensaft, Salz und Pfeffer aus der Mühle, 1 EL Weinbrand, ev. gehackte Dille, 30 g gekochte Karottenstreifen, ev. Rucola- oder Spinatblätter, Öl für die...

Foto: Privat

Rezepttipp vom Grillprofi: Pancakes mit Erdbeeren und Mascarponecreme

ALTMÜNSTER. Ein süßer Grilltipp von Thomas Schmid von den Traunsee BBQ Grillers – Pancakes mit Erdbeeren und Mascarponecreme. Zutaten für 4 Personen: 75 g Mehl 100 ml Milch 10 g brauner Zucker 10 g Backpulver 1 Ei 10 ml Sonnenblumenöl 25 ml Honig Staubzucker Öl für die Grillplatte 100 g Erdbeeren 40 g Puderzucker 250 g Mascarpone 1 Blatt Gelatine (weiß) 250 ml frisch gepressten Orangensaft Zubereitung: Pancakes: Mehl mit Milch, braunem Zucker und Backpulver glattrühren. Salz, Ei und...

Markus Moser | Foto: Löwenzahn Verlag
2

"Fisch echt einfach ..."

"... Köstliches aus heimischen Gewässern" heißt ein neues Kochbuch unter heimischer Mitwirkung. SALZKAMMERGUT (km). Markus Moser stammt aus einer der ältesten Fischerei-Familien des Traunsees in Altmünster und ist selbst Bio-Fischzüchter in Großalm. Zusammen mit Angela Hirman verfasste er das Buch "Fisch echt einfach", in dem die beiden Lust auf heimische Fische machen und mit ihren kreativen Rezepten deren kulinarische Vielfalt aufzeigen. Fisch gilt nicht nur als überaus gesund, er kann auch...

Gemüse aus der Region. | Foto: FoodCoopGmunden

FoodCoop Gmunden lädt zum Mitmachen ein

GMUNDEN. Gut, frisch und aus der Region, so wünschen sich viele ihre Lebensmittel. Die FoodCoop Gmunden ist eine Möglichkeit, diesen Wunsch zu verwirklichen. In der gmundner FoodCoop haben sich Menschen zusammengeschlossen, um ohne Zwischenhandel, in direktem Kontakt zu den bäuerlichen Produzenten, ihre Lebensmittel zu kaufen. Die zentralen Schlagworte sind: Regionalität, Vielfalt, Selbstbestimmung, Solidarität und Fairness. Profit macht bei der FoodCoop niemand: „Bei unseren absolut frischen...

Museumsheuriger

18.00 bis 22.00 Uhr Wann: 03.08.2017 ganztags Wo: Stadtmuseum, Esplanade 10, 4820 Bad Ischl auf Karte anzeigen

Gasthaus Wesn | Foto: Philipp Gratzer
12

Restaurants und Lokale in Gmunden: Geheimtipps aus dem Salzkammergut

Im Bezirk Gmunden gibt es zahlreiche Adressen für gutes Essen – man muss sie nur kennen BEZIRK (km). Wer hungrig ist, der hat die Qual der Wahl. Gerade in den Tourismusregionen des Bezirkes gibt es zahlreiche Restaurants, Wirts- und Kaffeehäuser. Im Salzkammergut gibt es sage und schreibe 400 Gastwirte, die ihr Bestes geben, ihre Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Es gibt darunter viele Lokale, die Außergewöhnliches bieten – man muss nur wissen, wo man sie findet. Unsere Leser haben auf Facebook...

Foto: Kzenon_panthermedia

Restaurants und Lokale in Gmunden: Unsere Mittagsmenü-Geheimtipps

Die Innenstadt hält ein reichhaltiges Angebot an Mittagsmenüs parat GMUNDEN. Gmunden ist aufgrund ihrer zahlreichen Handels- und Dienstleistungsbetriebe ein beliebter Arbeitsort. Dies bedeutet auch, dass hunderte Arbeitnehmer sich täglich fragen, was sie zu Mittag essen sollen. Zahlreiche Restaurant und Cafés bieten ihren Gästen deshalb Mittagsmenüs an. Diese sind günstig, frisch, wahlweise deftig oder ausgewogen und vor allem schnell serviert. Nicht zu vergessen ist der Umstand, dass man seine...

Der Mond zeigt sich am 15.Dezember das letzte mal in seiner ganzen Pracht. | Foto: Pixabay
16

Astronomie
Warum der letzte Vollmond im Dezember auch Julmond heißt

Der sogenannte "Julmond" oder "Kalte Mond" erreicht seine volle Erscheinung am Sonntag, dem 15. Dezember, um 10:02 Uhr MEZ und steht im Tierkreiszeichen der Zwillinge. Was du über den Julmond wissen musst.   ÖSTERREICH. Am 1. Dezember startet der Zyklus per Neumond, am 8. Dezember kommt er in den zunehmenden Halbmond. Den letzten Vollmond für dieses Jahr kann man vollumfänglich erst Mitte des Monats am 15. Dezember bestaunen. Er tritt zu bestimmten Zeiten auf und kann je nach Wohnort, wie Stadt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
 Eine Reihe von anonymen Bombendrohungen beschäftigt die Behörden. So wurden laut Polizei in der Nacht von Sonntag auf Montag an fünf Schulen in Graz Bombendrohungen via E-Mail verschickt. | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr
3

Keine Gefahr
Erneut Bombendrohungen gegen Schulen in Österreich

Am Montag gingen Meldungen über mehrere Bombendrohungen gegen Schulen in mehreren Bundesländern bei der Polizei ein. Die ausgesprochenen Drohungen gegen Schulen in Graz, Innsbruck, Linz und Wien veranlassen die Behörden zu zahlreichen Evakuierungen. Die Vorfälle erinnern an ähnliche Vorgänge im Oktober und November. ÖSTERREICH. Eine Reihe von anonymen Bombendrohungen beschäftigt die Behörden. So wurden laut Polizei in der Nacht von Sonntag auf Montag an fünf Schulen in Graz Bombendrohungen via...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
  • 1
  • 2

Beiträge zu ungelistet aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.