Besuch aus dem hohen Norden
Rinderzüchter aus Finnland in Scharnstein

Foto: Gallowayfarm
4Bilder

SCHARNSTEIN. Eine weite Reise hatten 23 finnische Hochlandrinderzüchter hinter sich als sie letzten Samstag am Bäckerberg ankamen. „Seit Mittwochfrüh sind wir in Österreich und haben Hochlandrinderbetriebe in der Steiermark und im Ennstal besucht bevor wir heute auf einen „Gallowaytag“ zur Christine kamen“, so Philipp Mayer vom finnischen Hochlandrinderzuchtverband. Wieso dann Hochlandrinderzüchter einen Gallowaybetrieb besuchen, erklärt Philipp so: „Als wir begannen diese Studienreise zu organisieren kam der Wunsch auf, auch einen Gallowaybetrieb zu besuchen. Nach einer kurzen Recherche war klar, dass wir die Gallowayfarm Almtal besuchen müssen weil wir hier schöne Zuchttiere und eine vorbildliche biologische Betriebsführung studieren und viele neue Eindrücke auch für uns Hochlandrinderzüchter mit nach Hause nehmen können“.

Hochlandrinder und Galloways sind sehr genügsam, kommen ohne Kraftfutter aus und werden nur mit Gras, Heu und Silage gefüttert. „Wir haben keine Ackerflächen, deshalb passen Gallowayrinder perfekt zu unserem Betrieb. Auch die genetische Hornlosigkeit war ein Entscheidungskriterium für diese Rasse.“ so Christine Mayrhofer von der Gallowayfarm Almtal. „Ich habe den Hof von meinem Vater 2000 übernommen und damals entschieden, die größeren kanadischen Galloways einzusetzen. Mittlerweile hat sich viel getan. Mit meinen Zuchttieren konnte ich 8 Bundes- und Bundesreservesiege einfahren und mit unserer vollbiologischen Mutterkuhhaltung bewirtschaften wir 27 ha Grünland im Weidebetrieb. Das Fleisch unserer Tiere vermarkten wir direkt. Natürlich haben wir laufend Anfragen und Besuche von Interessenten am Hof, aber dass wir jetzt sogar eine Gruppe von Hochlandrinderzüchtern aus Finnland begrüßen dürfen, freut uns besonders“ so Christine Mayrhofer weiter.

Foto: Gallowayfarm
Foto: Gallowayfarm
Foto: Gallowayfarm
Foto: Gallowayfarm
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.