233 Graphiken aus Kastner-Sammlung für Landesmuseum

Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Dr. Diemut Kastner (Nichte des Sammlers), DI Otfried Michael Kastner und DI Walter Kastner (beides Neffen des Sammlers) | Foto: Land OÖ
2Bilder
  • Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Dr. Diemut Kastner (Nichte des Sammlers), DI Otfried Michael Kastner und DI Walter Kastner (beides Neffen des Sammlers)
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Kerstin Müller

GMUNDEN, LINZ. Die Nachkommen des aus Gmunden stammenden Juristen und Sammlers Walther Kastner haben vor einiger Zeit angekündigt, dem Oberösterreichischen Landesmuseum 233 Graphiken des großen Malers und Zeichners Hans Fronius schenken zu wollen. Mitglieder der Familie Kastner haben diese Sammlung nun offiziell dem Land Oberösterreich übergeben.

„Wir bewahren seit 1975 den Hauptteil der umfangreichen, etwa 1.500 Werke umfassenden Sammlung Walther Kastners, die nun durch die 233 Graphiken ergänzt und aufgewertet wird. Wie die bereits jetzt im Museum befindlichen Graphiken werden die Blätter von Hans Fronius in der Graphischen Sammlung verwahrt und entsprechend den Vorgaben des Schenkungsvertrags mindestens einmal in 25 Jahren in einer Ausstellung gezeigt“, so Landeshauptmann  Thomas Stelzer.

Hans Fronius und Oberösterreich

Das Land Oberösterreich ist auf mehrfache Weise eng mit dem Schaffen Hans Fronius verbunden. Ausdruck der engen Verbundenheit war unter anderem die Ausstellung „Hans Fronius und Oberösterreich“ zum 10. Todestag des Künstlers im Stift St. Florian, zu der ein umfangreicher Katalog erschien. Dieser behandelt das Verhältnis von Fronius zu seinen oberösterreichischen Freunden. Der Band würdigt unter anderem die künstlerische Auseinandersetzung von Fronius mit dem Schaffen von Adalbert Stifter und August Strindberg. Einen Schwerpunkt bildet der Graphikzyklus „Endlösung“, in dem Fronius bereits 1961 die Gräuel von Mauthausen künstlerisch verarbeitete.

1991/92 fand in der Landesgalerie Linz unter Leitung von Peter Assmann eine Ausstellung über Fronius statt, 1995/96 gefolgt von einer weiteren, bei der das religiöse Werk des Künstlers im Mittelpunkt stand.

Ergebnis der intensiven, bis zu ihrem Tod anhaltenden Zusammenarbeit des Landesmuseums mit der Witwe des Künstlers war die Herausgabe des umfangreichen, bereits 1931 beginnenden Briefwechsels zwischen Fronius und Alfred Kubin. Er zählte zu den engsten Freunden Hans Fronius, seine Kunst ist von Kubin geprägt und angeregt.

Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Dr. Diemut Kastner (Nichte des Sammlers), DI Otfried Michael Kastner und DI Walter Kastner (beides Neffen des Sammlers) | Foto: Land OÖ
Foto: Land OÖ

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.