ÖVP-FPÖ-Koalition
"Es ist ein Wahnsinn"

ÖVP-Landtagsabgeordneter Johann Hingsamer. | Foto: Ebner
2Bilder
  • ÖVP-Landtagsabgeordneter Johann Hingsamer.
  • Foto: Ebner
  • hochgeladen von David Ebner

Nach Aus für ÖVP-FPÖ-Koalition auf Bundesebene, geht's auf Landesebene weiter – für viele unverständlich.

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). ÖVP-Landtagsabgeordneter und Eggerdings Bürgermeister Johann Hingsamer meint "was Freiheitliche Spitzenpolitiker des Bundes hier angerichtet haben, ist ein Wahnsinn. In Oberösterreich funktioniert die Zusammenarbeit mit den Freiheitlichen. Die Bereitschaft zu personellen Veränderungen waren dabei eine wesentliche Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit. Wir sind gewählt um zu arbeiten. Der Weg einer Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes, der Abbau von Schulden, die soziale Sicherheit und vieles mehr muss jetzt ungehindert fortgesetzt werden. Im Sinne der Menschen des Landes hoffe ich, dass Dinge die Strache und Gudenus angerichtet haben, nie mehr passieren."

Schwer angeschlagene FPÖ

SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Johannes Bogner meint dazu: "Landeshauptmann Doskozil im Burgenland trennt sich von der FPÖ. Auch der Linzer Bürgermeister will nicht mehr mit dieser Partei zusammenarbeiten. Nur Landeshauptmann Stelzer hält an der nach der Ibiza-Affäre schwer angeschlagenen FPÖ fest. Der Rücktritt Podgorscheks als Landesrat reicht nicht aus um die Koalition fortzusetzen. Er hätte schon vergangenes Jahr nach seiner unsäglichen Rede vor der deutschen AfD zurücktreten müssen. Auch in Oberösterreich wären Neuwahlen das Beste." Die Grünen fordern laut Bezirkssprecher Bertold Wöss ein Ende von Schwarz-Blau im Land. "Der Rücktritt von Podgorschek und die Rücknahme der Nominierung von Odin Wiesinger wirken wie eine verzweifelte Erste-Hilfe-Maßnahme, um die Menschen im Land zu beschwichtigen. Anders als die Bundes-ÖVP bleibt Stelzer weiter in einer Koalition mit einer FPÖ, die das Ende der liberalen Demokratie anstrebt, mit ständigen Einzelfällen für Aufsehen sorgt und Österreich in eine Staatskrise getrieben hat." Übrigens: Die FPÖ wollte sich auf Anfrage der BezirksRundschau nicht zum Thema äußern.

ÖVP-Landtagsabgeordneter Johann Hingsamer. | Foto: Ebner
Grünen-Bezirkssprecher Bertold Wöss (2. v. r). | Foto: Grüne OÖ
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.