"Blaue" fordern gerechte Firmenförderung – und preschen vor

Startet eine Initiative für eine gerechte Förderungs-Lösung – FPÖ Ortsparteiobmann Alfred Grill.
4Bilder
  • Startet eine Initiative für eine gerechte Förderungs-Lösung – FPÖ Ortsparteiobmann Alfred Grill.
  • hochgeladen von David Ebner

ST. ROMAN (ebd). Am 7. Juni ist die nächste Gemeinderatssitzung. Dabei will die FPÖ einen Antrag zur Einführung einer Wirtschaftsförderung einbringen. "Wir als Abgangsgemeinde müssen uns endlich Gedanken machen, wie wir künftig Betriebsansiedelungen attraktiver gestalten und Abwanderungen entgegenwirken können", sagt FPÖ-Ortsparteiobmann Alfred Grill. Mit dem Antrag wollen die Freiheitlichen eine Grundlage für eine im Bezirk wohl in dieser Form einmalige Wirtschaftsförderung legen. "Bisher wurden Firmen nur in Einzelfällen gefördert", sagt Grill. Und genau eine solche zog, laut FPÖ-Politiker, bereits zahlreiche Beschwerden nach sich.

Beschwerden von Firmen
Konkret handelt es sich dabei um einen Fall aus dem Jahre 2010, wo einem Unternehmen 6000 Euro an Fördergeldern gewährt wurden. "Unternehmer haben sich daraufhin beschwert, weil sie sich benachteiligt gefühlt haben", erklärt Grill. Zwar habe damals auch die FPÖ diesem Antrag zugestimmt, "aber nur aus dem Grund, weil wir nicht als Arbeitsplatzvernichter dastehen wollten". Damit es erst gar nicht mehr soweit kommt, soll die Wirtschaftsförderung beschlossen werden. "Denn zukünftig soll jeder Betrieb gleich behandelt werden", wünscht sich Grill. Laut dem Papier soll es eine maximale Förderungshöhe von 6000 Euro geben. Für jeden geschaffenen Arbeitsplatz 500 Euro, für jeden Lehrling 200 Euro. "Das ist zumindest ein Versuch, denn nichts zu tun wäre in unserem Fall das Schlechteste."

Startet eine Initiative für eine gerechte Förderungs-Lösung – FPÖ Ortsparteiobmann Alfred Grill.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.