Herbstliche Schutzwald-Aufforstung
Grüner Nachwuchs für das Zillertal

Im Bereich Hollenzberg in der Nähe der Marktgemeinde Mayrhofen wird fleißig aufgeforstet.  | Foto: ÖBf/M.Lex
3Bilder
  • Im Bereich Hollenzberg in der Nähe der Marktgemeinde Mayrhofen wird fleißig aufgeforstet.
  • Foto: ÖBf/M.Lex
  • hochgeladen von Florian Haun

Klimawandel und Unwetter setzen Tirols Wäldern zu – Bundesforste sorgen mit Herbst-Aufforstungen für intakte Schutzwälder – Rund 2.000 junge Lärchen und Kiefern für klimafitten Wald im Zillertal. 

ZILLERTAL (red). Die Folgen des Klimawandels, wie etwa extreme Trockenperioden und heftige Unwetter, haben auch dieses Jahr deutliche Spuren in unseren heimischen Wäldern hinterlassen. Gerade Schutzwälder sind durch ihre exponierten Lagen den Naturgewalten besonders stark ausgesetzt – und gleichzeitig unverzichtbar für die Menschen vor Ort. „Intakte Schutzwälder bieten einen natürlichen und nachhaltigen Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, aber auch Bodenerosion. Um nach Schadereignissen die Schutzfunktion für die Menschen im Tal möglichst schnell wieder herzustellen, setzen wir auf Naturverjüngung und helfen zusätzlich mit gezielten Aufforstungen im Frühling und Herbst nach“, so Hermann Schmiderer, Betriebsleiter im ÖBf-Forstbetrieb Unterinntal.

Ein Schwerpunkt der diesjährigen Aufforstungen lag mit insgesamt rund 25.000 gesetzten Pflanzen im Forstrevier Hinteres Zillertal. Ein aktuelles Projekt in der Region ist eine Schutzwald-Aufforstung im Bereich Hollenzberg nahe Mayrhofen (Bezirk Schwaz). Hier befindet sich seit einem starken Sturmereignis im Jahr 2023 eine rund fünf Hektar große Schadfläche in steilem, felsdurchsetzten Gelände. Insgesamt 2.000 Jungbäume haben die Forstfacharbeiter dort dieser Tage in anspruchsvoller Handarbeit gepflanzt. Aufgeforstet wurde mit Lärchen und Kiefern – Baumarten, die verstärkt auftretenden Wetterextremen am besten gewachsen sind. So gilt die Lärche mit ihrem ausgeprägten und tief in den Boden reichenden Wurzelsystem als besonders sturmfest und steinschlagresistent. Kiefern gedeihen auch auf besonders trockenen Böden und gewinnen daher gerade in Hinblick auf den Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Bis die Setzlinge zu einem stabilen Jungwald herangewachsen sind, vergehen bis zu zwanzig Jahre und es sind intensive Pflegemaßnahmen notwendig.

Bundesforste setzen auf Vielfalt im Wald der Zukunft

Für die von den Schadereignissen der letzten Jahre betroffenen Waldflächen in Tirol haben die Bundesforste eigene Wiederbewaldungskonzepte erarbeitet. Dabei wird vor allem der natürliche Nachwuchs der Bäume gefördert, denn von selbst aufkommende Jungbäume sind widerstandsfähiger und genetisch am besten an den jeweiligen Standort angepasst. Wo eine natürliche Verjüngung nicht in ausreichendem Maße möglich ist – wie etwa auf größeren Schadflächen –, muss zusätzlich aufgeforstet werden, damit sich die kahlen Flächen rascher schließen können. Gleichzeitig treiben die Bundesforste den Waldumbau hin zu klimafitten Wäldern weiter voran und fördern bewusst die Baumartenvielfalt. So wird der Fichtenanteil künftig abnehmen, der Anteil von Lärche und Tanne hingegen steigen. Schritt für Schritt entsteht ein stabiler, artenreicher Wald der Zukunft, der mit steigenden Temperaturen und geringeren Niederschlägen besser zurechtkommt. Der ÖBf-Forstbetrieb Unterinntal mit Sitz in Hopfgarten betreut insgesamt rund 92.000 Hektar Naturfläche. Von den insgesamt 43.000 Hektar Waldfläche sind etwa die Hälfte Schutzwaldgebiete.

Bundesforste ernten Zapfen im Voldertal
Zu Besuch im Wald der Zukunft in Westendorf
Bundesforste pflanzen 1,4 Millionen neue Bäume - 180.000 davon in unserer Region
Im Bereich Hollenzberg in der Nähe der Marktgemeinde Mayrhofen wird fleißig aufgeforstet.  | Foto: ÖBf/M.Lex
Die Bundesforste haben dieser Tage rund 2.000 junge Lärchen und Kiefern gepflanzt, um nach Schadereignissen die Schutzfunktion des Waldes möglichst schnell wieder herzustellen.

  | Foto: ÖBf/M.Lex
Die Aufforstungsfläche wurde von den Bundesforsten bearbeitet.  | Foto: ÖBf/M.Lex
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.