Gesundheitsversorung
Psychosozialer Pflegedienst Zillertal in neuen Räumlichkeiten

Foto: v.l. Klaus Mair, Robert Pramstrahler, Lisa Rauch, Leo Alber in den neuen Räumlichkeiten des PSP Zillertal. 
 | Foto: Foto: PSP Tirol/Mühlanger
2Bilder
  • Foto: v.l. Klaus Mair, Robert Pramstrahler, Lisa Rauch, Leo Alber in den neuen Räumlichkeiten des PSP Zillertal.
  • Foto: Foto: PSP Tirol/Mühlanger
  • hochgeladen von Florian Haun

Seit 1998 führt der Psychosoziale Pflegedienst Tirol (PSP Tirol) im Zillertal eine Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen wie Depressionen, Schizophrenie, Bipolaren Störungen, Persönlichkeitsstörungen oder psychosomatischen Erkrankungen. Seit Herbst letzten Jahres nützt er dazu die Räumlichkeiten im neuen Seniorenheim und Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ Zell am Ziller.

ZELL a. Z. (red). „Mit unserer Beratungsstelle und dem Angebot des aufsuchenden Dienstes ermöglichen wir derzeit im Zillertal rund 90 KlientInnen (insgesamt 224 KlientInnen im Bezirk Schwaz) mit seelischen Erkrankungen ein möglichst eigenständiges Leben innerhalb der Gesellschaft. Wir sind auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Angehörigen, vor allem wenn sie in ihrer oft schwierigen Situation Entlastung brauchen“, berichtet Leo Alber, PSP Tirol fachlicher Geschäftsführer.

„Im Zillertal ist es aufgrund der örtlichen Gegebenheiten für unsere KlientInnen und deren Angehörige oftmals eine große Herausforderung, die notwendige fachärztliche Behandlung oder andere therapeutische Angebote in Anspruch zu nehmen. Unsere PSP-MitarbeiterInnen im aufsuchenden Dienst organisieren für die KlientInnen wichtige therapeutische und medizinische Hilfestellungen und unterstützen sie bei der Bewältigung des Alltags“, berichtet Lisa Rauch, PSP-Bereichskoordinatorin für das Zillertal. Und weiter: „Im Zillertal begleiten wir insbesondere viele jüngere KlientInnen mit komplexen Problemlagen und zusätzlicher Suchtproblematik.“

„Der PSP Tirol ist ein wichtiger Ansprechpartner für unser Sozialzentrum, wenn wir in schwierigen Situationen Entlastung brauchen. Heute gibt es nur mehr kurze stationäre Aufenthalte, vor allem in krisenhaften Situationen. Das verlangt von den Betroffenen, ihren Angehörigen und den Betreuern mehr Eigenverantwortlichkeit. Um einen Beitrag zur Betreuung und Behandlung leisten zu können, braucht es Einrichtungen wie dem PSP Zillertal“, so Klaus Mayr, Verwaltungsleiter des Sozialzentrums „Gepflegtes Wohnen“ in Zell am Ziller.

Für den Zeller Bürgermeister Robert Pramstrahler ist der PSP Zillertal eine wichtige lokale und regionale psychosoziale Einrichtung: „Vielen betroffenen Menschen und deren Angehörigen wird im Zillertal und darüber hinaus Hilfe angeboten. Für sie besteht hier die Möglichkeit, sich rasch, umfassend und kostenlos zu informieren und Unterstützung zu finden. Wir sind sehr froh, dass wir dieses wichtige und lokale Angebot mit dem PSP Tirol hier in Zell einrichten konnten. Ich möchte allen Verantwortlichen und MitarbeiterInnen des PSP Zillertal für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren danken. Und in Zukunft wird die Bedeutung dieser Einrichtung hier in Zell am Ziller sicherlich noch steigen.“

Mehr Infos
Psychosozialer Pflegedienst Zillertal
Bereichsstelle Zell am Ziller, Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“, Gerlos Straße 3, Zell am Ziller; Telefon: 05282/50406, Email: kontakt.zillertal@psptirol.org; www.psptirol.org

Psychosozialer Pflegedienst eröffnete neue Räumlichkeit
Erstmals im Zillertal: Demenzkonzert „Musik hören – Musik spüren“

Foto: v.l. Klaus Mair, Robert Pramstrahler, Lisa Rauch, Leo Alber in den neuen Räumlichkeiten des PSP Zillertal. 
 | Foto: Foto: PSP Tirol/Mühlanger
Der PSP betreut im Bezirk Schwaz ca. 224 Klient*innen mit psychischen Erkrankungen.  | Foto: pixabay
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.