Gefahren der Schlafstörungen

Dres. Edeltraud Lenhard und Angelika Kugi (v.li.)
22Bilder
  • Dres. Edeltraud Lenhard und Angelika Kugi (v.li.)
  • hochgeladen von Michael Thun

SPITTAL. „Schlafstörungen sind für den Betroffenen nicht nur unangenehm, sie haben auch ernsthafte gesundheitliche Folgen.“ Die gesundheitlichen Folgen reichen von Bluthochdruck über Herzschwäche bis zum Schlaganfall. Darauf hat Angelika Kugi, Oberärztin am Landeskrankenhaus Villach, im zweiten Vortrag des Mini-Med-Wintersemesters in Spittal hingewiesen. Moderatorin Edeltraud Lenhard dankte der „absoluten Spezialistin ihres Fachs“ eingangs dafür, wieder honorfrei zu referieren, um dann unter „Mini Med bewegt“ im gut besetzten Ahnensaal von Schloss Porcia mit den Mini-Med-Studenten zur Einstimmung Atemübungen zu absolvieren.

Angelika Kugl, die seit gut zwei Jahrzehnten in ihrer Abteilung Innere Medizin ein Schlaflabor betreibt, wies darauf hin, Experimente an Mäusen hätten gezeigt, dass ein zweiwöchiger Schlafentzug das Immunsystem zusammenbrechen lasse und den Tod bedeute. Bei Menschen, die unter Schlafstörungen leiden – unter den 65-Jährigen und älteren sei das jeder Zweite – werde zwischen mehr als 100 Schlafstörungen unterschieden. Die Referentin ging näher auf die häufigsten Erkrankungen im Schlaf ein: Schlafapnoe, Unruhige Beine sowie Ein- und Durchschlafstörungen.

Auch Frauen schnarchen

Symptome der „obstruktiven Schlafapnoe“ seien unregelmäßiges Schnarchen – ein Phänomen, das nicht nur Männern vorbehalten ist, sondern auch Frauen mit zunehmend Beginn der Wechseljahre – nächtliche Atemaussetzer und Müdigkeit während des Tages. „Abgesehen davon, dass der Partner unter dem Schnarchen leidet, setzen die Atemaussetzer den Organismus des Betroffenen selbst massiv unter Druck“, so die Expertin. „Blutdruck und Zuckerspiegel steigen, der Herzschlag beschleunig sich, Stresshormone werden ausgeschüttet. Schon fünf solcher Atemaussetzer pro Stunde stellen eine ernsthafte Gefahr dar.“ In so einem Fall soll unbedingt ein Schlaflabor aufgesucht werden.

„Schlafhygiene" als Therapie

Als Therapie empfiehlt die Schlafmedizinerin eine „Schlafhygiene“, das heißt: abend kein schweres/spätes Essen, kein Alkohol, kein Sport, keine Schlafmittel. Die promovierte Internistin ergänzte im Gespräch mit der WOCHE: Wenn der Arzt Tabletten verschrieben hat, sei nichts dagegen einzuwenden. Doch sollten die Medikamente äußerst dosiert eingenommen werden. Ihr grundsätzliches Nein beruhe darauf, dass Schlafmittel abhängig machten, also zur Sucht werden können! Unter den 570.000 Einwohnern Kärntens seien mehr als 20.000 von der Schlafapnoe betroffen.

Die Symptome bei den Unruhigen Beinen (Restless Legs), von denen fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung betroffen sei, äußern sich in Kribbeln, Ziehen oder Brennen, in erster Linie in Ruhephasen oder beim Zubettgehen. Besonders Patienten mit Eisenmangel, Zuckerkranke und solche mit Nierenschwäche hätten mit Unruhigen Beinen zu kämpfen. Hier rät die Medizinerin zu Bewegung. Medikamente der Wahl seien solche, die auch bei Parkinson eingenommen werden – wiederum nur in kleiner Dosierung.

Angst vorm Schlafengehen

Die dritte häufige einschlägige Erkrankung seien Ein- und Durchschlafstörungen ohne körperliche oder psychische Ursachen. Von dieser sogenannten angelernten Insomnie sei immerhin ein Viertel der Menschheit betroffen. Dazu stellte die Medizinerin auf der Leinwand einen Teufelskreis dar: Beginnend mit der körperlichen Reaktion (Anspannung, Schlaflosigkeit) geht es weiter zum Gedanken „Bestimmt kann ich heute wieder nicht schlafen“ bis zum Gefühl der Wut, Hilflosigkeit und Resignation.

In diesem Fall rät die Schlafexpertin, ein Schlaftagebuch zu führen, auf besagte Schlafhygiene zu achten, zu der auch ein verdunkeltes Zimmer gehört, auf jeden Fall die Zeitdauer im Bett zu verkürzen (kein Mittagsschlaf!) und Entspannungsübungen durchzuführen. Ihr Tipp: Nicht zu Bett gehen, wenn man nicht müde ist, nicht im Bett bleiben, wenn man nicht schlafen kann. Vorsicht ist angesagt, wenn im Bett über nicht bewältigte Probleme gegrübelt wird: „Wer dann nicht einschlafen kann, wird schon bald Angst haben, überhaupt schlafen zu gehen.“

Schlafmangel und Fettleibigkeit

Schließlich wies Angelika Kugi noch auf den signifikanten Zusammenhang von Schlafmangel und Fettleibigkeit hin. Während sich die Schlafdauer stetig verringere (von acht und mehr Stunden 1960 über sieben Stunden 1995 verbrachten 2005 30 Prozent der 35- bis 64-Jährigen weniger als sechs Stunden im Bett), werden die Menschen immer dicker. Dr. Kugi: „Wer wenig schläft, hat mehr Zeit zum Essen.“ Dieses Phänomen betreffe besonders diejenigen, die im Schichtdienst arbeiten. Der gute Rat zum Schluss („Was Oma immer schon wusste“): Frühstücke wie ein Kaser, iss mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann!

Mini-Med-Studenten erhoffen Hilfe

Die meisten Mini-Med-Studenten suchten den Vortrag tatsächlich deswegen auf, weil sie unter (Ein-) Schlafproblemen litten und sich hilfreiche Tipps erhofften. Die Büroangestellte Andrea Stauder aus Villach, begleitet von Richard Findenig, klagt seit einem dreiviertel Jahr über Schlafstörungen, zurückzuführen auf Stress im Beruf: „Nur am Wochenende schlafe ich ohne Probleme.“

Genau umgekehrt ist es bei Gudrun Dueler: „Seit ich älter bin und nicht mehr arbeite leide ich unter Schlaflosigkeit.“ Solange die Spittalerin ihr Acht-Stunden-Tag im Beruf ausgefüllt hatte, habe sie das Problem nicht gekannt. Schon seit drei Jahren kämpft selbstständige Kunststofffechniker Wolfgang Prandl aus Klagenfurt mit der Schlaflosigkeit.

Sorgen wegen der Einnahme von Schlaftabletten machen sich Elisabeth Terradillos und Hubert Auer. Die Seebodenerin, die ihre Schlafprobleme auf die Arbeit und die Pflege ihes Vaters zurückführt, versucht, wie sie sagte, die Menge der verschriebenen Medikamente so gering wie möglich zu halten. Und der Spittaler hofft, eines Tages seine Einschlafschwierigkeiten auch ohne Arznei in den Griff zu bekommen.

Anzeige
Foto: Thalia
5

Im Stadtparkcenter Spittal
Thalia eröffnet neue Buchhandlung in Spittal

Am Donnerstag, den 06. Juni feiert Thalia die offizielle Neueröffnung im Stadtparkcenter Spittal. Auf der ca. 330m2 großen Geschäftsfläche im Erdgeschoss des Stadtparkcenter Spittal finden Sie viele tolle Angebote, eine große Auswahl an Büchern, eine Spieleabteilung mit Top Marken (u.a. Tonies u. Ravensburger) sowie Kinder- & Jugendbücher für jeden Lesestil. Am Eröffnungstag steht auch ein Glücksrad von 10:00 – 10:20, 13:00-13:50 sowie 16:00 – 16:20 vor Ort bereit. Moderne LeseweltSeitens...

Anzeige
Frierss Feines Haus: ausgezeichnet als Kärntens beste Feinkost 2023 | Foto: Frierss/Martin Hofmann
9

Frierss
Villachs Treffpunkt für Grill-Liebhaber & Genießer

Die Frierss Feinkostgeschäfte in Villach sind die richtige Adresse für genussvolles Einkaufsvergnügen, perfekt für besondere Grillfreude. Mit den ersten Sonnenstrahlen steigt die Vorfreude auf Feines vom Grill. Wer auf der Suche nach regionalen Gustostückerln und feinen Grillspezialitäten ist, findet bei Frierss alles, was das Genießerherz begehrt, wie auch die große Falstaff-Wahl nach dem beliebtesten Fleischer des Landes 2023 zuletzt bestätigte. Für seine besondere Vielfalt und ausgezeichnete...

Anzeige
Foto: CT Cartrade
4

CT Cartrade in Pusarnitz
„Ihr nächstes Fahrzeug steht bei CT Cartrade“

Seit mehreren Jahren zählt CT Cartrade aus Pusarnitz, lt. AutoScout24-Bewertungen, zu den TOP 5 Fahrzeughändlern in ganz Österreich. Bei den Oberkärntner Gebrauchtwagenspezialisten von CT Cartrade finden Sie auf über 1.000m2 überdachter Hallenfläche eine Vielzahl an jungen Leasingrückläufer mit Top Ausstattung. Hier geht’s zu Ihrem nächsten Fahrzeug. Top Qualität„Unser umfangreiches Gebrauchtwagen-Portfolio bietet Ihnen die besten Modelle zu Top Preisen. Dank unserer weitläufigen Halle sind...

Anzeige
Haar La Carte und die JJSisters starten eine Kooperation.  | Foto: ck-photography
Video

Die Lösung für Männer
Volles Haar für jedermann dank Haar La Carte

In St.Veit und Umgebung starten Haar la carte und JJ Sisters eine innovative Kooperation zur Lösung von Haarproblemen bei Männern. ST. VEIT/GLAN. Haar la carte ist ein führendes Unternehmen im Bereich Haarproblemlösungen, JJ Sisters, ein renommiertes Schönheitsstudio in St. Veit. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Herren in der Region eine innovative Lösung für Haarausfall und andere Haarprobleme zur Verfügung zu stellen. Maßgeschneiderte LösungenBei der Zusammenarbeit fließen die Expertise von...

Anzeige
Einkaufen im großen Stil ab 13.6.2024 | Foto: Transgourmet/ M. Reiter
2

Gastromie-Großhändler eröffnet
Transgourmet startet in Klagenfurt durch

Transgourmet eröffnet Mitte Juni in Klagenfurt: Der Gastronomie-Großmarkt bietet alles aus einer Hand und Profi-Beratung – nun neben Villach auch in der Landeshauptstadt. „Das Beste für die Gastronomie hat sich verdoppelt“. KLAGENFURT. Am 13. Juni ist es so weit: Der Gastronomie-Großhändler Transgourmet eröffnet auf dem ehemaligen AGM-Gelände einen neuen Standort. Dabei blieb kein Stein auf dem anderen, auf 3.200 m² Verkaufsfläche werden 19.000 Artikel unter einem Dach und aus einer Hand...

Anzeige
Die LAGANA-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse. | Foto: Simone Attisani
4

voco Villach und LAGANA
Kick & Cook

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. Im Rahmen des diesjährigen KüchenKult-Festivals lädt das voco Villach zu einem einzigartigem Kulinarikfest ein.  KÄRNTEN. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterrasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ von 10 - 14 Uhr verwöhnt während der warmen Monate. „Très chic“ Aus der „Très-chic-Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.