Freiwillige für Mobilen Besuchsdienst gesucht

- Die Bewohner des Hauses Michael in Obervellach freuen sich über weitere Freiwillige, die sie besuchen kommen
- Foto: KK/Caritas
- hochgeladen von Verena Niedermüller
Haus Michael in Obervellach freut sich über Ehrenamtliche, die Bewohner besuchen und unterhalten.
OBERVELLACH. Im Caritas-Altenwohn- und Pflegeheim ,,Haus Michael“ in Obervellach, in dem man positive Erfahrungen mit dem Besuchsdienst hat, werden Freiwillige gesucht. Ausbildung startet Ende März.
Lebensfreude im Alltag
Sie unterhalten sich mit den alten und oft pflegebedürftigen Menschen, trinken mit ihnen Kaffee, frönen dem gemeinsamen Kartenspiel und gehen mit ihnen spazieren: die freiwilligen Mitarbeiter des Besuchsdienstes. Vier Frauen von ,,Familija Familienforum Mölltal“ bringen auf diese Weise Bewohnern des Caritas-Altenwohn- und Pflegeheimes in Obervellach ein Stück Lebensfreude in den Alltag.
,,Viele unserer 42 Klienten haben keine Angehörigen mehr oder sie wohnen weit weg. Diese Männer und Frauen freuen sich besonders über den Besuch des freiwilligen Besuchsdienstes“, sagt Pflegedienstleiterin Evelyn Glantschnig. Das ,,Haus Michael“ hat damit nur positive Erfahrungen gemacht: ,,So ein Besuch ist wie ein kleiner Sonnenstrahl im Nebel. Die BewohnerInnen werden dadurch ausgeglichener, ruhiger und nehmen wieder mehr am Leben teil.“
Mit Rat zur Seite
Glantschnig lädt daher interessierte Frauen und Männer herzlich ein, sich als Freiwillige im ,,Haus Michael“ zu engagieren. Das Pflegepersonal steht ihnen bei ihren Besuchen mit Auskünften über Gesundheitszustand, Vorlieben und Abneigung der Bewohner sowie mit Ratschlägen hilfreich zur Seite.
Um Menschen in einem Pflegeheim oder auch im häuslichen Bereich gut begleiten zu können, startet die Caritas Kärnten am 31. März 2017 auch eine drei Wochenendmodule umfassende Ausbildung zum ,,Mobilen Besuchsdienst“ im ,,Haus Michael“.
Wissen durch Kurs
Heidi Stockenbojer, Assistentin vom Mobilen Hospiz und Besuchsdienst der Caritas, begleitet den Kurs. Der gibt Antworten auf spirituelle und ethische Fragen zu Krankheit, Sterben und Tod ebenso wie er die TeilnehmerInnen im Umgang mit desorientierten Menschen schult und ihnen praktische Erfahrungen mit Kranken und Pflegebedürftigen ermöglicht. Stockenbojer: ,,Wir geben den Kursteilnehmern quasi einen ,Werkzeugkoffer an Wissen und (Selbst-)Erfahrung mit, der ihnen Sicherheit und Stabilität in ihrer späteren Tätigkeit als freiwillige Mitarbeiter bietet.“
Großer Bedarf
Stockenbojer weiter: "Es gibt einen großen Bedarf für einen Besuchsdienst. Die Menschen leben heute länger, werden älter. Sie haben viel Zeit, aber kaum Ansprache. Denn die Großfamilien gibt es fast nicht mehr. Die Kinder sind oft auswärts bzw. abgewandert. Es mangelt an sozialen Kontakten." Mitzubringen seien Einfühlungsvermögen, Zeit und die Bereitschaft des Zuhörens. Das fachliche Rüstzeug bekäme man im Kurs.
Infos und Anmeldung:
Heidi Stockenbojer h.stockenbojer@caritas-kaernten.at; Telefon: 0676/61 34 750.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.